Discovering Kunming: A Journey Through the City of Eternal Spring

Kunming street life bustling with local activity
A vibrant street in Kunming, Yunnan, China, showcasing the bustling local life with people walking, street vendors selling goods, and traditional architecture in the background. The scene captures the lively atmosphere and cultural richness of Kunming’s streets.

Kunming, the capital of Yunnan Province in Southwest China, is often referred to as the „City of Eternal Spring“ for its mild climate and beautiful weather year-round. My recent trip to this vibrant city was an incredible adventure filled with stunning sights, rich cultural experiences, and mouth-watering cuisine. Join me as I take you through the highlights of my journey through Kunming.

Arrival and First Impressions

From the moment I arrived at Kunming Changshui International Airport, I was impressed by the efficiency and friendliness of the staff. Navigating through the airport was a breeze, thanks to clear signage and quick baggage transfer. The ride from the airport to the city center offered a glimpse of Kunming’s picturesque landscapes, setting the tone for an unforgettable visit.

Exploring Guandu Ancient Town

One of my first stops was Guandu Ancient Town, a historic area brimming with charm and character. Walking through its narrow streets lined with traditional Chinese architecture, I felt transported back in time. The town is a perfect blend of old and new, with ancient temples, vibrant markets, and quaint tea houses coexisting harmoniously.

A Stroll Through Green Lake Park

Green Lake Park, or Cuihu Park, is a must-visit in Kunming. This urban oasis is a favorite among locals and tourists alike. I spent a peaceful afternoon wandering around the lake, watching people practice tai chi, and admiring the beautiful lotus flowers. The park’s serene atmosphere is a perfect escape from the hustle and bustle of the city.

Exploring Tai Hua Si Temple in Yunnan

During my adventure in Kunming, a visit to Tai Hua Si Temple was an unexpected delight that added a spiritual and cultural depth to my journey. Nestled on the western shore of Dianchi Lake and at the foot of the Western Hills, Tai Hua Si Temple is one of the oldest Buddhist temples in Yunnan Province.

As I approached the temple, the serene ambiance was immediately apparent. Surrounded by lush greenery and towering ancient trees, the temple complex exudes a sense of tranquility and calm. The air was filled with the faint scent of incense, and the gentle sound of chanting monks added to the peaceful atmosphere.

Tai Hua Si Temple, originally built during the Yuan Dynasty (1271–1368), boasts a rich history that is reflected in its stunning architecture. The temple complex includes several halls and pavilions, each adorned with intricate carvings and detailed paintings. The main hall houses a magnificent statue of Buddha, while the surrounding halls contain various deities and historical relics.

Savoring Local Cuisine in Kunming

One of the highlights of my journey to Kunming was undoubtedly the exploration of its vibrant local cuisine. Kunming, the capital of Yunnan Province, boasts a unique culinary landscape that is both diverse and delicious, reflecting the rich cultural heritage and the abundance of fresh ingredients available in the region. Must-try dishes:

  1. Crossing the Bridge Noodles (过桥米线) A trip to Kunming is incomplete without trying the famous Crossing the Bridge Noodles. This iconic dish consists of a rich, steaming broth served with a variety of ingredients including thinly sliced meat, vegetables, and rice noodles. The unique aspect is that the ingredients are added to the hot broth at the table, ensuring they are perfectly cooked and fresh.
  2. Steam Pot Chicken (汽锅鸡) Another local favorite is Steam Pot Chicken. This dish is prepared using a special clay pot with a central chimney. The chicken is slow-cooked with herbs and spices, resulting in tender meat and a flavorful broth that is both comforting and nourishing.
  3. Erkuai (饵块) Erkuai is a traditional Yunnan rice cake made from glutinous rice. It can be served in various ways, such as stir-fried with vegetables and meats, or grilled and topped with savory or sweet condiments. Its chewy texture and versatility make it a beloved snack among locals and visitors alike.

Discovering Kunming Old Street

Kunming Old Street is another highlight of the city. The area is a fascinating blend of traditional and modern, with unique snacks, upscale vintage hotels, and vibrant street life. A notable stop was Xiongqi Yingxiang Hotpot, where the rich flavors and authentic ingredients made for a memorable meal.

Review: Perfect Retro Gaming on the Go

This photo shows the RG353V by ANBERNIC being used during a flight. The device is running the classic DOS game Digger. The compact size and bright 3.5-inch IPS touchscreen display make the RG353V an ideal companion for retro gaming on the go. Perfect for passing the time while traveling.
RG353V by ANBERNIC running the DOS game Digger.

During my trip, I discovered the RG353V by ANBERNIC – a small, handy retro gaming device that fits perfectly in the hand. It offers excellent picture quality thanks to its 3.5-inch IPS touchscreen and is perfect for passing the time during flights. The device can emulate numerous systems, including NES, SNES, N64, GBA, PS1, PSP, DOS, and even Dreamcast. With its RK3566 chip and 2 GB RAM, the RG353V provides enough power for smooth gameplay. The RG353V features two analog sticks, a precise D-pad, and well-placed action buttons. It is equipped with two SD card slots, a mini HDMI output, two USB-C ports, and a 3200 mAh battery that ensures long gaming sessions. The combination of portable size and high performance makes the RG353V the perfect companion for retro gaming on the go.

Final Thoughts and Further Reading

Kunming is truly a gem in China’s travel landscape. Its perfect blend of cultural heritage and modern vibrancy makes it a unique destination. I highly recommend adding Kunming to your travel bucket list – you won’t be disappointed!

If you’ve enjoyed reading about my journey, be sure to follow me on Instagram and TikTok for more travel updates and photos from my adventures in Kunming and beyond. For deeper insights into China’s modern culture, I highly recommend the book Young China by Zak Dychtwald. It offers a fascinating look into the lives and perspectives of China’s youth today.


I hope this blog post inspires you to explore Kunming and experience all the amazing things this city has to offer. Happy travels!

Mehr 5G-Datenvolumen bei fraenk: Jetzt 10 GB zusätzlich nachbuchen

fraenk Volumen nachbuchen: Der Screenshot zeigt dein verfügbares Datenvolumen in der fraenk App, damit du immer den Überblick hast.
fraenk Volumen nachbuchen: Der Screenshot zeigt dein verfügbares Datenvolumen in der fraenk App, damit du immer den Überblick hast.

Die Mobilfunkwelt ist im ständigen Wandel, und so auch die Tarife. Das Telekom-Netz steht für Qualität, und fraenk, eine Untermarke der Deutschen Telekom, geht einen Schritt weiter, um seinen Kunden noch mehr zu bieten. Mit der neuen Option „+10 GB dauerhaft“ können fraenk-Kunden ihr Datenvolumen problemlos erweitern. In diesem Blog-Beitrag erfahrt ihr, wie ihr bei fraenk zusätzliches Volumen nachbuchen könnt und was die neue Tarifoption für euch bedeutet.

👉 Jetzt fraenk entdecken!

Warum fraenk Volumen nachbuchen so einfach ist

Wenn euer monatliches Datenvolumen aufgebraucht ist, seid ihr nicht mehr länger aufgeschmissen. Die fraenk-App ermöglicht es euch, 10 GB zusätzliches Datenvolumen für nur 5 Euro pro Monat nachzubuchen. Dies ist besonders nützlich, wenn ihr merkt, dass eure monatlichen Gigabyte nicht ausreichen. Jetzt fraenk Tarif anpassen! Übrigens: bis vor kurzem lag das zusätzliche Datenvolumen bei 7 GB.

Wie funktioniert das fraenk Volumen nachbuchen?

Das Nachbuchen ist denkbar einfach:

  1. Öffnet die fraenk-App auf eurem Smartphone.
  2. Geht zum Menüpunkt „Tarif anpassen“.
  3. Wählt die Option „+10 GB dauerhaft“.
  4. Bestätigt eure Auswahl.

Voilà, ihr habt erfolgreich euer fraenk Volumen nachgebucht. Die zusätzlichen 10 GB werden sofort aktiviert.

Was diese Option so attraktiv macht, ist die Flexibilität. Bis 24 Stunden vor Monatsende könnt ihr die Option auch wieder kündigen. Das bedeutet, ihr seid nicht an lange Vertragslaufzeiten gebunden.

👉 Mehr über fraenk erfahren!

fraenk for friends

Aber das ist noch nicht alles. Mit „fraenk for friends“ könnt ihr sogar noch mehr Datenvolumen sammeln. Teilt euren persönlichen Code mit Freunden und erhaltet +4 GB zusätzlich, sobald der Vertrag eures geworbenen Freundes 30 Tage aktiv ist. Falls du einen fraenk Freundschaftscode suchst, kannst du gerne ALEL19 verwenden und dir damit deinen ersten Bonus sichern.

Fazit: Mehr Datenvolumen, mehr Flexibilität

Das neue fraenk Angebot bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, euer monatliches Datenvolumen aufzustocken. Für nur 5 Euro mehr im Monat erhaltet ihr 10 GB zusätzliches Volumen, und die Flexibilität bleibt dabei komplett erhalten. Jetzt fraenk Tarif anpassen und mehr Volumen sichern!

Weitere Tests findest du regelmäßig auf meinem Blog! Wenn du diesen Beitrag spannend findest, kannst du gerne den dazugehörigen Twitter-Post teilen:

„Mehr 5G-Datenvolumen bei fraenk: Jetzt 10 GB zusätzlich nachbuchen“ weiterlesen

Artificial General Intelligence (AGI): Wie KI unser Verständnis von Intelligenz herausfordert – Neue Folge von „Die Digitalisierung und Wir“

KI so intelligent wie der Mensch? Der Weg Richtung AGI.
KI so intelligent wie der Mensch? Der Weg Richtung AGI.

In der neuesten Folge unseres Podcasts Die Digitalisierung und Wir sprechen wir über das Thema Artificial General Intelligence (AGI) ein. Wie nahe sind wir wirklich an der Schaffung einer KI, die menschliche Intelligenz nicht nur imitiert, sondern erreicht?

1. Programmiersprachen und KI: warum funktioniert das so gut?

Programmiersprachen funktionieren ähnlich wie unsere natürlichen Sprachen. Genau hier setzen Large Language Models (LLMs) wie GPT-4 (Generative Pre-trained Transformer) an, um Programmierern das Leben zu erleichtern. Viele Programmieraufgaben, wie das Schreiben von Code oder das Debuggen, erfordern ein tiefes Verständnis von Mustern und Logik, ähnlich dem Erlernen einer Sprache. LLMs wie GPT können Kontext verstehen und darauf basierend Code generieren oder Vorschläge machen. Diese Fähigkeit macht LLMs zu wertvollen Werkzeugen für Entwickler, indem sie die Effizienz steigern und den Zugang zum Programmieren vereinfachen. Die Nutzung von LLMs kann auch Nicht-Programmierern helfen, einfache Programmieraufgaben durchzuführen oder automatisierte Lösungen zu erstellen.

2. Unerwartete Lösungen dank GPT-Modelle

GPT-Modelle brechen die Grenzen herkömmlicher Problemlösungsstrategien auf. GPT-Modelle sind darauf trainiert, Muster in großen Datenmengen zu erkennen und zu imitieren. Dies ermöglicht ihnen, in kreativen und unvorhersehbaren Wegen zu antworten, was zu innovativen Lösungen führen kann, die menschliche Denkprozesse nachahmen. Solche Modelle können Branchen transformieren, indem sie neue Perspektiven auf Probleme bieten und Lösungswege vorschlagen, die über traditionelle menschliche Ansätze hinausgehen.

3. Sind wir bei „Sparks of AGI“?

Können Maschinen kreativ sein? Die Diskussion um Artificial General Intelligence im Kontext GPT bezieht sich auf die Momente, in denen KI-Modelle Verhalten zeigen, das scheinbar echtes Verständnis oder „Intelligenz“ impliziert. Diese Debatte wirft wichtige Fragen auf über das, was Intelligenz ausmacht und ob maschinell erzeugte Outputs, die menschliches Denken spiegeln, als echte Intelligenz betrachtet werden können. Es fordert auch unsere Definition von Kreativität und Bewusstsein heraus.

4. Von ANI zu AGI: Der entscheidende Sprung

Die Unterscheidung zwischen Artificial Narrow Intelligence (ANI) und Artificial General Intelligence (AGI) hilft uns, das Potenzial und die Grenzen aktueller KI-Entwicklungen zu verstehen. Während ANI spezialisierte Aufgaben meistert, strebt AGI danach, das breite Spektrum menschlicher Intelligenz zu erfassen. Diese Kategorisierung hilft, die Potenziale und Grenzen aktueller und zukünftiger KI-Entwicklungen zu verstehen und zu planen, wie Gesellschaft und Technologie gemeinsam evolvieren können.

5. Aktuelle Anwendungen von ANI

Von Sprachassistenten bis zu autonomen Fahrzeugen – ANI findet Anwendung in einer breiten Palette von Feldern, die von der Automatisierung einfacher Aufgaben bis hin zur Lösung komplexer Probleme reichen. Diese Vielfalt an Anwendungen demonstriert das transformative Potenzial von KI, sowohl in der Steigerung der Effizienz bestehender Prozesse als auch in der Schaffung neuer Möglichkeiten und Märkte.

6. „Proto AGI“: Auf dem Weg zu AGI

Die rasanten Fortschritte in der KI-Forschung könnten uns näher an AGI heranführen, als wir es uns vorstellen. Die Vorstufe von AGI, von Alexander Loth Proto AGI genannt, könnten als frühe Stufen der AGI angesehen werden. Fortschritte in der KI-Forschung führen zu schnellen und manchmal unerwarteten Durchbrüchen, die die Grenzen dessen erweitern, was technologisch möglich ist. Während „Proto AGI“-Modelle noch nicht das volle Spektrum menschlicher Intelligenzfähigkeiten erreichen, zeigen sie dennoch den Weg hin zu AGI und stellen wichtige Schritte in unserer Annäherung an Maschinen mit menschenähnlichen Denkfähigkeiten dar.

7. Die Tücken synthetischer Datensätze

Synthetische Datensätze bieten zwar eine Lösung für den Mangel an Trainingsdaten, können aber unbeabsichtigt bestehende Vorurteile verstärken. Synthetische Datensätze werden erzeugt, um Trainingsdaten für KI-Modelle zu diversifizieren, können aber unbeabsichtigt die in den Originaldaten vorhandenen Vorurteile und Verzerrungen replizieren oder sogar verstärken. Die Verwendung synthetischer Daten erfordert sorgfältige Überwachung und Bewertung, um sicherzustellen, dass diese nicht nur die Vielfalt erhöhen, sondern auch fair und unvoreingenommen sind. Die Entwicklung robusterer Algorithmen zur Überprüfung und Korrektur dieser Datensätze ist entscheidend.

8. Gedächtnis und Kontext in KI

Die Begrenzung des Gedächtnisses und des Kontextverständnisses in aktuellen KI-Modellen zeigt, wie viel Arbeit noch vor uns liegt. Eine verbesserte Speicher- und Kontextverarbeitung könnte die Tür zu AGI weiter öffnen. Aktuelle KI-Modelle, insbesondere Sprachmodelle, haben Schwierigkeiten, Informationen über längere Texte hinweg zu behalten oder den Kontext tiefergehend zu verstehen. Verbesserungen in der Speicher- und Kontextverarbeitungsfähigkeit sind essenziell, um KI-Modelle vielseitiger und nützlicher zu machen. Fortschritte in diesen Bereichen könnten zu einem besseren Verständnis komplexer Anfragen und zur Generierung kohärenterer und relevanterer Antworten führen.

9. Skalierungs-Herausforderungen

Die Skalierung von KI-Modellen erfordert erhebliche Rechenleistung und den Zugang zu umfangreichen, qualitativ hochwertigen Datensätzen. Während die Skalierung das Potenzial und die Leistungsfähigkeit von KI-Modellen erheblich steigern kann, birgt sie auch Risiken wie die Selbstreferenzierung, bei der Modelle zunehmend auf von KI generierte Daten trainiert werden, was ihre Innovation und Genauigkeit beeinträchtigen kann.

10. Artificial General Intelligence als gesellschaftliches Werkzeug

Könnte Artificial General Intelligence dabei helfen, menschliche Schwächen in Entscheidungsprozessen auszugleichen? KI bietet die Möglichkeit, menschliche Fähigkeiten zu ergänzen und zu erweitern, insbesondere in Bereichen, in denen kollektive Entscheidungsprozesse anfällig für Verzerrungen und Ineffizienzen sind. Durch die Nutzung von KI in Entscheidungsfindungsprozessen können wir von schnelleren, datenbasierten und objektiveren Entscheidungen profitieren. Dies setzt jedoch voraus, dass wir sorgfältig über die ethischen Rahmenbedingungen nachdenken und sicherstellen, dass KI-Systeme gerecht, transparent und nachvollziehbar gestaltet sind.

In meinem Buch KI für Content Creation (Amazon) vertiefen wir weiter, wie KI kreative Prozesse unterstützen und verbessern kann. Erfahrt in diesem KI-Buch mehr über die Möglichkeiten, die sich uns bereits heute und in der nahen Zukunft eröffnen.

Podcast abonnieren und am Data & AI Meetup teilnehmen

Hört in unsere neueste Episode rein und abonniert Die Digitalisierung und Wir, um keine unserer spannenden Episoden zu verpassen.

Nicht verpassen: am 4. April findet unser Data & AI Meetup in Frankfurt statt. Wir sprechen über aktuelle und zukünftige KI-Trends, und diskutieren im Panel mit Dilyana Bossenz und Philipp Güth! Das Event findet um 18:30 bei CHECK24 im 10. OG mit einem atemberaubenden Ausblick auf den Main statt. Mehr Informationen und Anmeldung findest du hier.

Was ist deine Meinung zu den Möglichkeiten von AGI? Diskutiere mit uns auf LinkedIn und X (Twitter) und nimm an unserem #KIBuch-Gewinnspiel teil:

„Artificial General Intelligence (AGI): Wie KI unser Verständnis von Intelligenz herausfordert – Neue Folge von „Die Digitalisierung und Wir““ weiterlesen

Effizienter Arbeiten mit Microsoft Copilot Lab: Beispiel-Prompts für eine smartere KI-Nutzung

Microsoft Copilot Lab – neue Anlaufstelle zu einer effizienteren und kreativeren Arbeitsweise mit KI-unterstützten Tools.
Microsoft Copilot Lab – neue Anlaufstelle zu einer effizienteren und kreativeren Arbeitsweise mit KI-unterstützten Tools.

Microsoft hat vor wenigen Tagen eine neue Plattform für Generative KI vorgestellt: das Copilot Lab. Als Autor des Buches KI für Content Creation sehe ich hier einen wichtigen Schritt, um Anwendern den Umgang mit KI näherzubringen. Das Copilot Lab bietet eine Fülle von Ressourcen, die darauf ausgerichtet sind, die Benutzererfahrung mit Microsofts KI-Assistenten, Copilot, zu verbessern.

Microsoft Copilot Lab steigert KI-Kompetenz

Das Copilot Lab ist das Ergebnis des Bestrebens, eine Schnittstelle zwischen fortschrittlicher Technologie und deren Anwendern zu schaffen. Es ist ein Platz, der darauf ausgerichtet ist, KI-Kompetenz, also das Wissen und die Skills, die für den effizienten Einsatz von KI notwendig sind, zu vermitteln.

Microsoft hat im Copilot Lab umfangreichen Ressourcen zusammengetragen, um Anwendern das umfassende Potential der KI näherzubringen. Training-Videos, vorgefertigte Prompts und diverse Tipps und Tricks – das Copilot Lab bietet ein breites Spektrum an Materialien, die zum Entdecken einladen.

Angefangen bei instruktiven Videos auf der Landingpage des Copilot Labs, die Einblicke in die Grundlagen des Microsoft KI-Assistenten geben, bis hin zu spezifischen Anleitungen, wie Benutzer ihre Aufgaben in Microsoft 365 effektiv erledigen können:

Praktische Prompts für den Alltag in Copilot Lab

Das Copilot Lab bietet eine Auswahl an Beispiel-Prompts für die unterschiedlichsten Anwendungen – von OneNote über Outlook bis hin zu PowerPoint. Die Nutzer können durch diese navigieren, um Anregungen zu erhalten, wie sie den Copiloten am besten in ihre tägliche Arbeit integrieren können.

Für Einsteiger in die Welt der KI-Chatbots ist der Abschnitt Eingabeaufforderung – eine Kunst besonders wertvoll. Hier werden Nutzern Tools und Artikel an die Hand gegeben, die aufzeigen, wie man effektive Prompts formuliert und somit die besten Ergebnisse aus KI-Chatbots erzielt.

Das Copilot Lab verdeutlicht die Unterschiede zwischen den zahlreichen Copilot-Produkten, wie dem eigenständigen Chatbot Copilot und der Integration in Microsoft 365, Windows 11 sowie Microsoft Edge. Dadurch können Nutzer das für sie passende KI-Tool auswählen.

Screenshot des Microsoft Copilot Labs, der eine Auswahl an Prompts zeigt, wie man alltägliche Aufgaben wie die Erstellung einer Einkaufsliste oder das Hinzufügen eines Bildes zu einem Dokument mit Hilfe von künstlicher Intelligenz vereinfachen kann.
Screenshot des Microsoft Copilot Labs, der eine Auswahl an Prompts zeigt, wie man alltägliche Aufgaben wie die Erstellung einer Einkaufsliste oder das Hinzufügen eines Bildes zu einem Dokument mit Hilfe von künstlicher Intelligenz vereinfachen kann.

Weiterführend: KI für Content Creation

Wer noch tiefer in die Thematik der KI-gestützten Content-Erstellung eintauchen möchte, dem lege ich mein neues Buch KI für Content Creation (aktuell Platz 1 der Neuerscheinungen im Bereich KI) ans Herz. Es bietet praxisnahe Einblicke in die Integration von KI in kreative Prozesse und berücksichtigt dabei wichtige ethische Aspekte.

Das Copilot Lab öffnet Ihnen die Tür zu einer Welt, in der KI nicht nur unterstützt, sondern auch inspiriert. Entdecken Sie mehr auf Copilot Lab und nutzen Sie das volle Potenzial Ihres KI-Assistenten.

Wie sind Eure Erfahrungen mit Microsoft Copilot? Diskutiert mit auf LinkedIn und X (Twitter):

„Effizienter Arbeiten mit Microsoft Copilot Lab: Beispiel-Prompts für eine smartere KI-Nutzung“ weiterlesen

Technologiekompetenz: Der Superskill der Zukunft – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

Technologiekompetenz: Der Superskill der Zukunft – Ein Gespräch mit Jennifer Mink von der Deutschen Bank
Technologiekompetenz: Der Superskill der Zukunft – Ein Gespräch mit Jennifer Mink von der Deutschen Bank

In einer Welt, die sich rasant digitalisiert, wird Technologiekompetenz zunehmend zum unverzichtbaren Superskill. In der neuesten Folge unseres Podcasts Die Digitalisierung und Wir tauchen wir, Florian Ramseger und ich, Alexander Loth, tief in dieses Thema ein. Wir haben das Glück, Jennifer Mink von der Deutschen Bank als Gast zu haben, die als Vice President für Client Engagement im Bereich Technologie, Daten und Innovation, uns wertvolle Einblicke gewährt.

Die Revolution der Arbeitswelt durch neue Technologien

Jennifer zeigt auf, wie Generative KI, Drohnen oder kooperative Roboter die Landschaft verschiedener Industrien neu gestalten. Diese Technologien verändern nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten, sondern definieren auch neue Anforderungen an die Fähigkeiten der Arbeitnehmer.

Deutschland im digitalen Europavergleich

Wir werfen einen Blick darauf, wie Deutschland im Vergleich mit anderen europäischen Ländern in Sachen KI und Digitalisierung abschneidet. Die Erkenntnisse könnten überraschen und liefern Anlass zur Diskussion über notwendige Schritte zur Verbesserung.

Warum Technologiekompetenz so wichtig ist

Technologiekompetenz entwickelt sich zur Schlüsselkompetenz in fast jedem Berufsfeld. Gemeinsam mit Jennifer diskutieren wir, warum dies der Fall ist und wie Individuen und Unternehmen diesen Skill fördern können, um für die Zukunft gewappnet zu sein.

Lebenslanges Lernen als Norm

Die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens, besonders in Bezug auf digitale Fähigkeiten, steht im Mittelpunkt unseres Gesprächs. Wir besprechen, wie Unternehmen ein Umfeld schaffen können, das kontinuierliche Bildung und Entwicklung fördert.

Technologiekompetenz im Bildungssystem

Unser Bildungssystem spielt eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung auf die digitale Zukunft. Wir sprechen darüber, wo es Verbesserungsbedarf gibt, um Arbeitnehmer durch Erlernen von Technologiekompetenz besser auf die zukünftige Arbeitswelt vorzubereiten.

Die Bedeutung von Diversität am Arbeitsplatz

Diversität am Arbeitsplatz ist mehr als nur ein Schlagwort; es ist eine Notwendigkeit für innovative und resiliente Unternehmen. Wir diskutieren, welche Maßnahmen Arbeitgeber ergreifen können, um Diversität zu fördern und warum dies für den Erfolg so kritisch ist.

Technologiekompetenz, Superskill der Zukunft

Technologiekompetenz ist unbestreitbar der Superskill der Zukunft. Durch das Gespräch mit Jennifer Mink erhalten wir wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die die Digitalisierung mit sich bringt. Um mehr zu erfahren, laden wir euch herzlich ein, die aktuelle Episode anzuhören und unseren Podcast zu abonnieren. Gemeinsam können wir die digitale Transformation aktiv mitgestalten und nutzen.

Bleibt neugierig und engagiert euch für lebenslanges Lernen! Hört jetzt in unsere neueste Episode rein und werdet Teil unserer Community. Eure Meinung ist uns wichtig – lasst uns via LinkedIn, X (Twitter) und Instagram wissen was ihr denkt:

„Technologiekompetenz: Der Superskill der Zukunft – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”“ weiterlesen