Insights: Wie Windows 11 und Intel vPro die Produktivität und Sicherheit in Unternehmen steigern können

Zusammenspiel von Windows 11 und Intel vPro, zukünftige Produktivität und Cybersicherheit (Bild generiert mit Stable Diffusion SDXL 1.0)
Zusammenspiel von Windows 11 und Intel vPro, zukünftige Produktivität und Cybersicherheit (Bild generiert mit Stable Diffusion SDXL 1.0)

In einer Zeit, in der die digitale Transformation in Unternehmen immer wichtiger wird, stellt sich oft die Frage nach der geeigneten Technologie. Eine Kombination, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt hat, ist Windows 11 in Verbindung mit Intel Core Prozessoren der 13ten Generation und der Intel vPro-Plattform. Doch was bringen diese Technologien den Unternehmen wirklich?

Dieser Frage gehen wir in diesem Blogbeitrag nach. Außerdem erklären wir, warum Windows 11 und Intel vPro die beste Wahl für modernes, effizientes und sicheres Business Computing sind.

Warum Intel vPro die perfekte Ergänzung für Windows 11 ist

Bevor wir zu den Vorteilen kommen, ein kurzer Überblick. Windows 11 bietet eine Reihe von Funktionen, die speziell für Unternehmen entwickelt wurden, wie z. B. Snap Layouts, Widgets und die Integration von Microsoft Teams. Die Leistungsfähigkeit eines Betriebssystems hängt jedoch stark von der Hardware ab, auf der es läuft. Und hier kommt Intel vPro ins Spiel.

Intel vPro ist mehr als nur eine Plattform – es ist eine umfassende Lösung, die leistungsstarke Prozessoren, fortschrittliche Hardwarefunktionen und robuste Software vereint. Ob Großunternehmen oder expandierender Mittelständler – Intel vPro hat für jeden etwas zu bieten.

Tipp: Drücke die Tasten ⊞ + Z in dem Fenster, das du einrasten möchtest, um die Snap-Layout-Box anzuzeigen.
Tipp: Drücke die Tasten ⊞ + Z in dem Fenster, das du einrasten möchtest, um die Snap-Layout-Box anzuzeigen.

Der vPro-Vorteil: Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit

Intel Core Prozessoren der 13ten Generation in Verbindung mit Intel vPro Plattform sind wie geschaffen für anspruchsvolle Aufgaben. Mit Performance- und Efficient-Cores sowie KI-Beschleunigung werden Office-Aufgaben, Multitasking oder kreative Workloads deutlich effizienter.

Außerdem ist Intel vPro darauf ausgelegt, die Funktionen von Windows 11 optimal zu nutzen. Mit Snap Layouts ist dein Arbeitsbereich mit einem Klick organisiert. Widgets halten dich auf dem Laufenden, ohne deine Arbeit zu unterbrechen, und dank der Intel Bridge-Technologie kannst du Android-Apps direkt auf deinem Windows 11-Gerät ausführen.

Leistung: Mehr erledigen, und das schneller

Intel vPro wurde für anspruchsvolle Arbeitslasten entwickelt. Intel Core Prozessoren der 13. Generation verfügen über Performance- und Efficient-Cores für eine optimale Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Intel vPro Prozessoren passen sich an deine Arbeitslast an und optimieren Leistung und Energieverbrauch. Sie nutzen die Intel Turbo Boost Technologie 2.0 und die Intel Speed Shift Technologie für beispiellose Effizienz.

🔗 Mehr zur Intel vPro Platform erfahren!

Effizienz: Intelligente Leistung genau dann, wenn du sie brauchst

Die Intel Core Prozessoren der 13. Generation sind sowohl leistungsstark als auch effizient. Diese Prozessoren sind ein zentraler Bestandteil der Intel vPro Plattform und stellen die Leistung bereit, die von professionellen Anwendern benötigt wird. Um die Vorteile dieser Plattform voll auszuschöpfen, ist es daher sinnvoll, bei der Auswahl eines PCs auf die Intel vPro Technologie zu achten.

Zuverlässigkeit: Ein Partner, dem du vertrauen kannst

Qualität und Langlebigkeit liegen in der DNA von Intel vPro. Funktionen wie das Intel Stable Image Platform Program (SIPP) sorgen dafür, dass dein Gerät mindestens 15 Monate lang mit Treiber- und Softwareupdates kompatibel bleibt. In Kombination mit Windows 11 Update for Business erhältst du eine kontrollierte, sichere und zuverlässige Umgebung.

Mit Windows Update for Business können IT-Admins die Windows-Clients auf dem neuesten Stand halten, indem sie die PCs direkt mit dem Windows Update-Dienst verbinden. Sie können Gruppenrichtlinien oder MDM-Lösungen (Mobile Device Management) wie Microsoft Intune verwenden, um die Einstellungen für Windows Update for Business zu konfigurieren, die steuern, wie und wann Geräte aktualisiert werden.

Mehr Sicherheit mit Intel vPro und KI

In einer Welt, in der sich die Bedrohungen für die Internetsicherheit ständig weiterentwickeln, bietet Intel vPro mehrere Sicherheitsebenen. Von der Intel Threat Detection Technologie (TDT), die KI nutzt, um Ransomware und Softwarelieferketten-Angriffe zu erkennen, bis hin zu diskreten Trusted Platform Modules, die kritische Zugangsdaten wie Benutzerkennungen oder Passwörter sicher speichern – dein Gerät ist von Anfang an geschützt. Darüber hinaus sorgen Windows 11-Funktionen wie Virtualization Based Security (VBS) für eine neue Dimension des Datenschutzes, indem sensible Daten vor potenziellen Bedrohungen geschützt werden.

Mehr zum Thema KI und Sicherheit findest du in meinem vorherigen Blogpost KI für Sicherheit und Stabilität in der digitalen Welt: Wie die Intel vPro-Plattform Ihre Daten effektiv schützt. Außerdem gehen wir gemeinsam mit Edna Conway im Buch Decisively Digital (siehe Kapitel Protecting the Modern Workplace from Cyber Threats and Compliance Risk) näher auf die weltweit gestiegene Bedrohungslage ein.

Intel TDT nutzt CPU-Telemetrie und integriertes Intel GPU-Offloading, um fortschrittlichen Schutz vor Bedrohungen wie Advanced Memory Scanning (AMS) und auf maschinellem Lernen (ML) basierende Echtzeit-Überwachung zu beschleunigen und zu ermöglichen.
Intel TDT nutzt CPU-Telemetrie und integriertes Intel GPU-Offloading, um fortschrittlichen Schutz vor Bedrohungen wie Advanced Memory Scanning (AMS) und auf maschinellem Lernen (ML) basierende Echtzeit-Überwachung zu beschleunigen und zu ermöglichen.

Fazit: Die Synergie von Windows 11 und Intel vPro

Windows 11 und Intel vPro bieten zusammen eine ganzheitliche Lösung für Unternehmen, die Produktivität und Sicherheit anstreben. Sie lassen sich nahtlos integrieren und bieten leistungsstarke Rechenleistung und fortschrittliche Sicherheitsfunktionen. Um das Beste aus Windows 11 herauszuholen, ist ein PC mit Intel vPro die ideale Wahl.

Die Investition in einen Technologie-Stack, der Windows 11 und Intel vPro enthält, kann der entscheidende Faktor sein, der dein Unternehmen in der hart umkämpften digitalen Landschaft auszeichnet.

Wenn du an Data & AI interessiert bist, könnt ihr gerne unseren neuen Data & AI Digest Newsletter abonnieren, um immer up-to-date zu bleiben. Kommentare sind wie immer auf LinkedIn und Twitter herzlich willkommen:

„Insights: Wie Windows 11 und Intel vPro die Produktivität und Sicherheit in Unternehmen steigern können“ weiterlesen

Wiedereinstieg nach Elternzeit: So gelingt die Rückkehr ins Berufsleben – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

Wiedereinstieg nach Elternzeit: Ein Gespräch mit Carolina Yeo und Britta Mues-Walter – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”
Wiedereinstieg nach Elternzeit: Ein Gespräch mit Carolina Yeo und Britta Mues-Walter – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

Heute sprechen wir über ein Thema, das Millionen von Menschen in Deutschland betrifft: den Wiedereinstieg ins Berufsleben nach einer längeren Pause, sei es wegen Elternzeit, Sabbatical oder einem Umzug. In unserer neuesten Podcast-Episode von “Die Digitalisierung und Wir” gehen wir der Frage nach, wie der Wiedereinstieg nach Elternzeit gelingen kann und welche sozialen und wirtschaftlichen Kosten dabei entstehen können.

Wiedereinstieg nach Elternzeit: Die Gründung von &ahead

In der Episode sprechen wir mit Carolina Yeo und Britta Mues-Walter, den Gründerinnen der &ahead Plattform. Ihre persönlichen Erfahrungen in der Elternzeit haben sie dazu inspiriert, eine Plattform zu schaffen, die Menschen beim Wiedereinstieg unterstützt. Britta hat deutlich gemacht, wie wichtig die Unterstützung von Arbeitgebern ist, vor allem in einer Lebensphase, in der große berufliche Chancen und Herausforderungen auf Frauen (aber auch immer mehr auf Männer) zukommen.

Wenn ihr mehr über die Rolle der Digitalisierung für Gesundheit und Wohlbefinden erfahren wollt, hört euch unsere vorherige Episode „Digitaler Gesundheitscoach: Wie Apps die Welt der Ernährung revolutionieren“ an.

Die versteckten Kosten einer Karriereunterbrechung

Britta und Carolina haben uns alarmierende Zahlen präsentiert. Ein Jahr Verzögerung beim Wiedereinstieg nach Elternzeit kann zu einem Einkommensverlust von durchschnittlich 50.000 Euro für die Familie führen. Das zeigt auch eine Studie von BCG und der Bertelsmann Stiftung.

In einer anderen Episode, „Goldgräberstimmung trifft KI: Mein Bericht aus den USA und Eindrücke von Apple Vision Pro“, haben wir bereits über die Situation in den USA und den Auswirkungen durch KI, gesprochen.

Dienstleistungen von &ahead: Digitaler Begleiter beim Wiedereinstieg nach Elternzeit

Was bietet &ahead also konkret an? Von einer KI-basierten Empfehlungsplattform für Jobs und Weiterbildungen bis hin zu einem umfangreichen Netzwerk für 1:1 Coaching – Carol und Britta erzählen von den digitalen Werkzeugen, die &aheade für den Wiedereinstieg anbietet.

Das Team hat große Pläne, darunter die Expansion nach Asien und die Zertifizierung durch die Bundesagentur für Arbeit. Ihr Geschäftsmodell ist vielfältig und spricht sowohl B2B- als auch B2C-Kunden an.

Jetzt reinhören, abonnieren unt teilen!

Der Wiedereinstieg ins Berufsleben, besonders nach Elternzeit, ist ein komplexes Thema mit vielen Facetten. In unserer neuesten Episode von “Die Digitalisierung und Wir” bieten wir euch konkrete Tipps und Insights. Also, worauf wartet ihr noch? Hört rein und abonniert den Podcast!

Wenn ihr mehr Insights zu Themen rund um Daten und KI haben wollt, dann abonniert unseren Data & AI Digest Newsletter.

Lasst uns die Diskussion fortführen! Teilt den Podcast und diesen Blogpost auf LinkedIn, Twitter und euren weiteren Social Media Kanälen mit den Hashtags #WiedereinstiegNachElternzeit und #DieDigitalisierungUndWir!

„Wiedereinstieg nach Elternzeit: So gelingt die Rückkehr ins Berufsleben – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”“ weiterlesen