Frankfurter Buchmesse: Podcast zur KI-Debatte in der Literatur – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

Frankfurter Buchmesse Podcast Folge: "Lesen wir noch? Ein Bericht von der Frankfurter Buchmesse" - Literatur trifft Technologie in einer spannenden Diskussion, die ihr nicht verpassen solltet!
Frankfurter Buchmesse Podcast Folge: „Lesen wir noch? Ein Bericht von der Frankfurter Buchmesse“ – Literatur trifft Technologie in einer spannenden Diskussion, die ihr nicht verpassen solltet!

In unserer neuesten Folge von Die Digitalisierung und Wir sprechen wir über die spannende Schnittstelle zwischen Literatur und Technologie, direkt von der Frankfurter Buchmesse. Wir tauchen in die komplexen Fragen des Urheberrechts bei mit KI erstellten Texten ein, diskutieren den Einfluss von KI in der Bildung und hinterfragen, warum die Perspektive der Tech-Branche auf solchen Events oft zu kurz kommt. Bereit für eine Reise durch Bücher und Bytes? Dann hört unbedingt rein!

KI und Urheberrecht: Wer schreibt, der bleibt?

Jedes Jahr zieht die Frankfurter Buchmesse Literaturfans und Brancheninsider in ihren Bann. Eines der heißesten Themen auf der Buchmesse war die Frage nach dem Urheberrecht von Texten, die mit KI erstellt wurden. Erinnert ihr euch an unsere Serie über KI und Ethik? Genau da knüpfen wir an. Ist der Algorithmus der Autor oder der Mensch dahinter? In einer hitzigen Debatte wurde schnell klar: Es gibt mehr Fragen als Antworten.

ChatGPT in der Bildung: Revolution oder Hype?

Weiter ging es mit dem Einfluss von KI im Bildungsbereich. Dr. Peter Schell warnte davor, dass Tools wie ChatGPT zwar Informationen wiedergeben, aber nicht das Lernen ersetzen können. Prof.in Dr. Kirsten Schindler hingegen sieht großes Potenzial, vor allem bei Facharbeiten.

Die Tech-Lücke: Wo bleibt die digitale Perspektive?

Uns beiden ist aufgefallen, dass die Tech-Seite etwas zu kurz gekommen ist. KI wurde oft als Black Box dargestellt. Wir denken, dass Autoren, Verlage und Tech-Leute gemeinsam diskutieren sollten. Mit unserem Podcast wollen wir genau diese Lücke schließen. Wer unser Gespräch über die Rolle der KI in der Kunst verpasst hat, sollte unbedingt reinhören!

Das Digitale Manifest: Gestalte deine digitale Zukunft

Bei dieser Gelegenheit habe ich auch mein Digitales Manifest vorgestellt. Es ist ein Aufruf, unsere digitale Zukunft bewusst zu gestalten. Lest das Digitale Manifest hier und lasst uns die Diskussion über die Frankfurter Buchmesse hinaus weiterführen!

Buchempfehlungen: Das Echtzeitalter und Verity

Neben all der Technik dürfen wir die Literatur nicht vergessen. Echtzeitalter von Tonio Schachinger, Gewinner des Deutschen Buchpreises 2023, haben wir auch kurz im Podcast vorgestellt. Ein Must-Read!

Buchempfehlung Verity
Buchempfehlung Verity

Außerdem ist das Buch Verity von Colleen Hoover eine absolute Empfehlung für alle, die nach einer psychologisch komplexen und fesselnden Lektüre suchen. Hoover verlässt ihre gewohnten Pfade und präsentiert eine Story voller überraschender Wendungen, in der nichts ist, wie es scheint. Die einzigartige Mischung aus Spannung, Charaktertiefe und geschickt eingeflochtenen Plot-Twists macht dieses Buch zu einem unvergesslichen Erlebnis, das man nicht so leicht aus der Hand legen kann. Lest hier das komplette Review zu Verity auf Amazon.

Transparenzhinweis: Buch gratis auf der Frankfurter Buchmesse erhalten.

Frankfurter Buchmesse Podcast: Hören, Teilen, Diskutieren

Das war’s von unserer Seite aus dem Literaturmekka Frankfurter Buchmesse. Interessiert? Dann hört unbedingt in die neue Episode rein und abonniert Die Digitalisierung und Wir. Wir freuen uns auf eure Gedanken und Fragen!

Jetzt seid ihr dran: Was denkt ihr über die Themen, die wir besprochen haben? Teilt eure Gedanken gerne auf Twitter und LinkedIn! 🎧👇

„Frankfurter Buchmesse: Podcast zur KI-Debatte in der Literatur – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”“ weiterlesen

Frankfurter Buchmesse: Manifest für eine digital-bewusste Gesellschaft

Frankfurter Buchmesse Digitales Manifest: Alexander Loth präsentiert sein Buch Decisively Digital.
Frankfurter Buchmesse Digitales Manifest: Auswirkungen auf die Gesellschaft werden im Buch Decisively Digital besprochen.

Zu Beginn der 75. Frankfurter Buchmesse, einem weltweit bedeutenden Literatur- und Kulturereignis, bei dem ich selbst zu Gast bin, möchte ich die Gelegenheit nutzen, einige meiner Gedanken zur Digitalisierung und ihren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft mit Ihnen zu teilen.

In diesem Manifest formuliere ich Überlegungen, die weit über technologische Aspekte hinausgehen und unsere kollektive Verantwortung für die Gestaltung einer digitalen Zukunft betonen, in deren Mittelpunkt der Mensch steht. In einer Zeit, in der Bücher und Gedanken mehr denn je eine Brücke zwischen der analogen und der digitalen Welt schlagen können, scheint mir dieser Moment besonders geeignet, einen Dialog anzustoßen, der weit über die technologischen Aspekte der Digitalisierung hinausgeht.


Manifest für eine digital-bewusste Gesellschaft

Die Diskussion um die Digitalisierung verengt sich allzu oft auf technische Aspekte und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Diese Reduktion ist nicht nur verkürzt, sondern gefährlich. Ich argumentiere, dass die Digitalisierung eine umfassende gesellschaftliche Herausforderung darstellt, die weit mehr als nur technologische Überlegungen erfordert. Sie stellt uns vor komplexe moralische und ethische Fragestellungen, die dringend politisch angegangen werden müssen.

Wenn die politischen Entscheidungsträger die vielschichtigen Dimensionen der Digitalisierung weiterhin ignorieren, droht uns eine dystopische Zukunft. Ich sehe die Gefahr einer Gesellschaft, die in einem Strudel von Effizienzsteigerung und Selbstoptimierung gefangen ist, während der individuelle und kollektive Sinn des Lebens verloren geht.

Die digitale Revolution hat eine subtile Form des Kapitalismus geschaffen, die weitreichende psychologische Auswirkungen hat. Diese neuen Mechanismen beeinflussen nicht nur unser Konsumverhalten, sondern durchdringen alle sozialen Räume unseres Lebens: unsere Autos, unsere Häuser und sogar unsere zwischenmenschlichen Beziehungen.

Die digitale Technologie hat zweifellos ihre Verdienste. Sie hat eine globale Zivilisation ermöglicht, die nationale und kulturelle Grenzen überwindet. Aber diese Universalität hat auch ihren Preis: Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere kulturellen Traditionen und individuellen Weisheiten zu musealen Objekten einer vergangenen Epoche werden.

Als Wirtschaftsinformatiker plädiere ich für einen menschenzentrierten Zugang zur Technologie. Es ist an der Zeit, eine neue Gesellschaftsstruktur zu entwerfen, die die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung in den Dienst des Menschen stellt. Die Schlüsselkompetenzen dieses neuen Zeitalters sind Selbstorganisation, Selbstverantwortung und Selbstermächtigung. Diese Fähigkeiten sind nicht mehr nur wünschenswerte Ideale, sondern absolute Notwendigkeiten für die Zukunft.

Die Delegation kognitiver Funktionen an Maschinen birgt die Gefahr, dass wir unsere Fähigkeit zu kreativem und kritischem Denken verlieren. Das menschliche Gedächtnis ist nicht nur ein Speicherort, sondern auch ein Generator für freie, kreative Gedanken.

In meinem Buch Decisively Digital stelle ich die weit verbreitete Annahme in Frage, dass eine zukünftige Superintelligenz in der Lage sein wird, den menschlichen Intellekt in allen Bereichen zu übertreffen. Die eigentliche Gefahr liegt nicht in der KI selbst, sondern in ihrem möglichen Missbrauch. Ethik lässt sich nicht einfach in Algorithmen übersetzen, weil menschliche Moral zu komplex und kontextabhängig ist.

Wenn wir neuronale Netze trainieren, projizieren wir Aspekte unserer Menschlichkeit in diese Systeme. Sie werden somit zu einem Spiegel unserer Hoffnungen, Träume und Ängste. Diese Erkenntnis sollte uns bewusst sein, wenn wir über die Anwendung und Regulierung künstlicher Intelligenz nachdenken.

Die Zeit ist reif für tiefgreifende Veränderungen. Wir müssen einen konstruktiven Dialog über die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der Digitalisierung führen. Wir müssen uns selbst und die nächste Generation aufklären und stärken. Denn letztlich ist die digitale Welt ein Abbild unserer Welt – machen wir sie lebenswert.


Ich freue mich auf einen inspirierenden Austausch in den kommenden Tagen auf der Frankfurter Buchmesse – und darüber hinaus auch in den sozialen Medien (Twitter, LinkedIn, Instagram).

„Frankfurter Buchmesse: Manifest für eine digital-bewusste Gesellschaft“ weiterlesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus: Gespräch mit Philipp Güth – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus: Gespräch mit Philipp Güth – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus: Gespräch mit Philipp Güth – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

In unserer neuesten Folge von Die Digitalisierung und Wir tauchen wir in zwei Schlüsselthemen unserer Zeit ein: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unser Gast Philipp Güth, der Gründer des Startups Wilson & Oskar, gibt uns spannende Einblicke in die Welt der digitalen Startups. Begleiten Sie uns, Florian Ramseger und Alexander Loth, auf dieser aufschlussreichen Reise.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Imperative für die Gesellschaft

In unserer sich rasch verändernden Welt sind Digitalisierung und Nachhaltigkeit keine leeren Begriffe, sondern dringende Imperative für die Gesellschaft. Die Digitalisierung hat das Potenzial, unseren Lebensstil effizienter und bequemer zu gestalten, während Nachhaltigkeit darauf abzielt, diese Veränderungen auf eine Weise zu bewerkstelligen, die unseren Planeten schont.

Durch intelligente Technologien, darunter Künstliche Intelligenz, können wir den Energieverbrauch optimieren, Abfall reduzieren und Ressourcen effizienter nutzen. Auf der anderen Seite bietet die Digitalisierung auch Werkzeuge, um die Nachhaltigkeit zu überwachen und zu messen. Apps für den CO2-Fußabdruck, smarte Landwirtschaft und sogar Blockchain für transparente Lieferketten sind nur einige Beispiele dafür, wie die beiden Konzepte ineinandergreifen können.

Aber es ist nicht nur Sache von Startups und Unternehmen, diese Veränderungen voranzutreiben. Jeder Einzelne hat die Möglichkeit und die Verantwortung, beides in seinen Alltag zu integrieren. Mit dem richtigen Ansatz und den richtigen Tools kann jeder von uns aktiv an der Digitalisierung teilnehmen, ohne die Bedürfnisse unseres Planeten zu ignorieren.

Deshalb ist es so wichtig, dass wir weiterhin Diskussionen über Digitalisierung und Nachhaltigkeit führen und wie sie gemeinsam eine besser vernetzte und nachhaltigere Gesellschaft schaffen können.

„Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus: Gespräch mit Philipp Güth – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”“ weiterlesen

Die Schlüsselrolle der Datenkompetenz in der digitalen Transformation: Ein Gespräch mit Dilyana Bossenz – Neue Folge von „Die Digitalisierung und Wir“

Datenkompetenz: es gibt viele Möglichkeiten Daten zu visualisieren (Illustration von Dilyana Bossenz)
Datenkompetenz: es gibt viele Möglichkeiten Daten zu visualisieren (Grafik von Dilyana Bossenz)

In unserer neuesten Folge von „Die Digitalisierung und Wir“ haben wir Dilyana Bossenz zum Thema Datenkompetenz interviewt. Dilyana ist Dozentin für Data Visualization & Communication an der Digital Business University of Applied Sciences (DBU) in Berlin und Gründerin von Datenkompetenz-Online, einer Schulungsplattform für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter in die Welt der Daten einführen wollen. Dilyana hat mit ihren Reviews einen wertvollen Beitrag zu den Büchern Datenvisualisierung mit Tableau (Amazon) und Datenvisualisierung mit Power BI (Amazon) geliefert.

Wir haben uns zunächst über Dilyanas beruflichen Hintergrund unterhalten und ihren Weg in die Welt der Daten nachgezeichnet. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als BI-Beraterin und Enablement Managerin in verschiedenen Unternehmen hat sie eine Menge Wissen und Einblicke zu teilen, insbesondere im Bereich der Daten und Datenanalyse.

Effektive Kommunikation von Daten

Ein Gespräch mit Dilyana Bossenz – Neue Folge von "Die Digitalisierung und Wir"
Ein Gespräch mit Dilyana Bossenz – Neue Folge von „Die Digitalisierung und Wir“

Datenkompetenz, erklärt Dilyana, ist mehr als nur Toolkompetenz. Es geht darum, Daten nicht nur zu verstehen und zu analysieren, sondern sie auch effektiv zu kommunizieren und für fundierte Entscheidungen zu nutzen. Das Schöne ist, dass Datenkompetenz erlernbar ist und alle, unabhängig von der bisherigen Erfahrung, diese Fähigkeit verbessern kann.

Die meisten deutschen Unternehmen stehen noch vor großen Herausforderungen, wenn es um die Datenkompetenz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geht. Dilyana hat jedoch einige konkrete Vorschläge, wie sich Unternehmen hier noch deutlich besser aufstellen können. Eine starke Datenkompetenz kann sich positiv auf die Entscheidungsfindung in Unternehmen auswirken und spezifische Bereiche wie Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung deutlich voranbringen.

Datenkompetenz ist entscheident für Digitalisierung

Datenkompetenz spielt neben Sicherheit und Stabilität bei der Digitalisierung von Unternehmen eine entscheidende Rolle. In einer Welt, in der Data Driven Companies die neue Norm sind, ist es unerlässlich, die Datenkompetenz der Mitarbeiter zu fördern. Doch wie können Unternehmen dies sicherstellen? Und welche Auswirkungen kann eine starke Datenkompetenz auf die Unternehmenskultur haben? Auf all diese Fragen gibt Dilyana in unserer Podcast-Episode detaillierte Antworten.

Dilyana erzählt uns auch von ihrer Motivation ein Unternehmen zu gründen und wie die Entscheidung, alles online anzubieten, die Ausrichtung des Unternehmens beeinflusst hat. Wenn du darüber nachdenkst, dich selbstständig zu machen, wirst du ihre Erfahrungen und Ratschläge sicher sehr wertvoll finden. Passend zum Thema Datenanalyse und Statistiken hat Dilyana auch eine spannende Buchempfehlung: Money Ball: The Art of Winning an Unfair Game von Michael Lewis.

Wenn du dich in der Welt der Daten zurechtfinden willst oder einfach nur neugierig bist, was Datenkompetenz bedeutet, solltest du diese Episode nicht verpassen! Hör dir die ganze Geschichte in unserer neuesten Podcast-Episode an. Und wenn du die vorherige Episode über Alex‘ Reise in die USA und die neuesten Entwicklungen in der Technologiebranche verpasst hast, kannst du sie hier nachhören.

Bleibt dran für weitere spannende Themen rund um die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Kommentare sind immer willkommen! 👇

„Die Schlüsselrolle der Datenkompetenz in der digitalen Transformation: Ein Gespräch mit Dilyana Bossenz – Neue Folge von „Die Digitalisierung und Wir““ weiterlesen

KI für Sicherheit und Stabilität in der digitalen Welt: Wie die Intel vPro Platform zum effektiven Schutz Eurer Daten beiträgt

Alexander Loth präsentiert an der Frankfurt School die Intel vPro Platform.

Werbung. In der heutigen datengetriebenen Welt ist es unerlässlich, ein stabiles und leistungsfähiges System zu haben, das nicht nur Daten effektiv verarbeitet, sondern auch wertvolle Einblicke liefert und diese sicher mit anderen teilt. Ein solches System wird noch wertvoller, wenn es mit fortschrittlicher Technologie wie Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet ist. In diesem Zusammenhang möchte ich Euch heute eine bahnbrechende Lösung in diesem Bereich vorstellen: die Intel vPro Platform.

In der letzten Folge unseres Podcasts Die Digitalisierung und Wir haben wir über die vielfältigen Herausforderungen gesprochen, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen. Ein Kernthema, das immer wieder auf unserer Agenda steht, ist die Sicherheit. Und heute, in einer Zeit, in der Cybersicherheit und Datenmanagement zentrale Aspekte in unserer immer stärker vernetzten Welt sind, steht eine bestimmte Technologie im Rampenlicht: die Intel vPro Platform.

Was ist das Besondere an der Intel vPro Platform? Es handelt sich um ein integriertes System aus Hardware und Software, das erhebliche Vorteile für die Datenverarbeitung in Unternehmen bietet – von der Leistung über die Sicherheit bis hin zur Verwaltbarkeit und Stabilität. Wir alle wissen, wie wichtig eine sichere digitale Umgebung ist, und genau hier kommt die Intel vPro Platform ins Spiel.

Leistungssteigerung durch die Intel vPro Platform in einem typischen Workflow für die Zusammenarbeit von Datenanalyst*innen mit Microsoft Teams und Power BI.
Leistungssteigerung in einem typischen Workflow für die Zusammenarbeit von Datenanalyst*innen mit Microsoft Teams und Power BI

Leistungsfähigkeit der Intel vPro Platform

Um euch einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit dieser Technologie zu vermitteln, möchte ich euch eine Anekdote erzählen. Vielleicht erinnert ihr euch an eine unserer früheren Podcast-Episoden, in der wir über die Herausforderungen von Remote-Arbeit gesprochen haben. Ein IT-Manager, den ich kenne, stand vor einem großen Problem: Er musste hunderte von Laptops für das Arbeiten aus der Ferne fit machen, und zwar sicher. Mit der Intel vPro Platform konnte er diese Aufgabe erfolgreich und effizient lösen – und das von seinem Home-Office aus!

Funktionen wie die Active Management Technology (AMT) ermöglichen es, Geräte aus der Ferne zu verwalten, zu diagnostizieren und zu reparieren – selbst wenn sie ausgeschaltet sind oder ein beschädigtes Betriebssystem haben. Auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz: Mit Technologien wie Intel Hardware Shield und diskreten Trusted Platform Module (dTPM)-Chips leistet die Platform einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen und zur Datenverschlüsselung.

Leistungssteigerung durch die Intel vPro Platform in einem typischen Multitasking-Workflow für Content-Ersteller*innen, die Microsoft Teams und Adobe Creative Cloud verwenden.
Leistungssteigerung in einem typischen Multitasking-Workflow für Content-Ersteller*innen, die Microsoft Teams und Adobe Creative Cloud verwenden

Künstliche Intelligenz zur Optimierung der Plattform

Ein weiteres Highlight ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Plattform. Ja, das klingt nach Science Fiction, ist aber eine reale und praktische Anwendung von KI. Sie hilft, die Leistung auf der Grundlage von Benutzerpräferenzen und Arbeitslasten zu optimieren. Die Intel vPro Plattform bietet eine einzigartige KI-basierte Bedrohungserkennung für Windows-basierte Systeme, mit der Angriffe durch Ransomware und Cryptomining gestoppt werden können.

Die jüngste Generation der Intel vPro Plattform, die auf der 13. Generation der Intel Core Prozessoren basiert, bietet eine Hybridarchitektur mit neuen Leistungs-Kernen, effizienteren Kernen bei ausgewählten Angeboten und einer intelligenteren Aufgabenklassifizierung mit dem Intel Thread Director. Zudem bietet sie eine verbesserte Energieeffizienz mit der Intel Dynamic Tuning Technology. All diese Technologien sind in Verbindung mit führenden Technologien wie Intel Wi-Fi 6E (Gig+), Thunderbolt 4 und der Validierung der Intel Evo Plattform optimiert für modernes Business-Computing.

🔗 Mehr zur Intel vPro Platform erfahren!

Die Intel vPro Platform ist einzigartig in der IT-Landschaft. In der Welt der Digitalisierung, in der wir uns bewegen, kann eine solche Plattform den Unterschied zwischen einem sicher operierenden und einem verwundbaren Unternehmen ausmachen.

„KI für Sicherheit und Stabilität in der digitalen Welt: Wie die Intel vPro Platform zum effektiven Schutz Eurer Daten beiträgt“ weiterlesen