Technologiekompetenz: Der Superskill der Zukunft – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

Technologiekompetenz: Der Superskill der Zukunft – Ein Gespräch mit Jennifer Mink von der Deutschen Bank
Technologiekompetenz: Der Superskill der Zukunft – Ein Gespräch mit Jennifer Mink von der Deutschen Bank

In einer Welt, die sich rasant digitalisiert, wird Technologiekompetenz zunehmend zum unverzichtbaren Superskill. In der neuesten Folge unseres Podcasts Die Digitalisierung und Wir tauchen wir, Florian Ramseger und ich, Alexander Loth, tief in dieses Thema ein. Wir haben das Glück, Jennifer Mink von der Deutschen Bank als Gast zu haben, die als Vice President für Client Engagement im Bereich Technologie, Daten und Innovation, uns wertvolle Einblicke gewährt.

Die Revolution der Arbeitswelt durch neue Technologien

Jennifer zeigt auf, wie Generative KI, Drohnen oder kooperative Roboter die Landschaft verschiedener Industrien neu gestalten. Diese Technologien verändern nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten, sondern definieren auch neue Anforderungen an die Fähigkeiten der Arbeitnehmer.

Deutschland im digitalen Europavergleich

Wir werfen einen Blick darauf, wie Deutschland im Vergleich mit anderen europäischen Ländern in Sachen KI und Digitalisierung abschneidet. Die Erkenntnisse könnten überraschen und liefern Anlass zur Diskussion über notwendige Schritte zur Verbesserung.

Warum Technologiekompetenz so wichtig ist

Technologiekompetenz entwickelt sich zur Schlüsselkompetenz in fast jedem Berufsfeld. Gemeinsam mit Jennifer diskutieren wir, warum dies der Fall ist und wie Individuen und Unternehmen diesen Skill fördern können, um für die Zukunft gewappnet zu sein.

Lebenslanges Lernen als Norm

Die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens, besonders in Bezug auf digitale Fähigkeiten, steht im Mittelpunkt unseres Gesprächs. Wir besprechen, wie Unternehmen ein Umfeld schaffen können, das kontinuierliche Bildung und Entwicklung fördert.

Technologiekompetenz im Bildungssystem

Unser Bildungssystem spielt eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung auf die digitale Zukunft. Wir sprechen darüber, wo es Verbesserungsbedarf gibt, um Arbeitnehmer durch Erlernen von Technologiekompetenz besser auf die zukünftige Arbeitswelt vorzubereiten.

Die Bedeutung von Diversität am Arbeitsplatz

Diversität am Arbeitsplatz ist mehr als nur ein Schlagwort; es ist eine Notwendigkeit für innovative und resiliente Unternehmen. Wir diskutieren, welche Maßnahmen Arbeitgeber ergreifen können, um Diversität zu fördern und warum dies für den Erfolg so kritisch ist.

Technologiekompetenz, Superskill der Zukunft

Technologiekompetenz ist unbestreitbar der Superskill der Zukunft. Durch das Gespräch mit Jennifer Mink erhalten wir wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die die Digitalisierung mit sich bringt. Um mehr zu erfahren, laden wir euch herzlich ein, die aktuelle Episode anzuhören und unseren Podcast zu abonnieren. Gemeinsam können wir die digitale Transformation aktiv mitgestalten und nutzen.

Bleibt neugierig und engagiert euch für lebenslanges Lernen! Hört jetzt in unsere neueste Episode rein und werdet Teil unserer Community. Eure Meinung ist uns wichtig – lasst uns via LinkedIn, X (Twitter) und Instagram wissen was ihr denkt:

„Technologiekompetenz: Der Superskill der Zukunft – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”“ weiterlesen

AI & Society: Charting the Unprecedented Growth of Artificial Intelligence with Decisively Digital

Alexander Loth presenting his book Decisively Digital
AI & Society: AI’s impact on society discussed in Decisively Digital: From Creating a Culture to Designing Strategy. John Wiley & Sons. (photo by Gerhard Müller)

Three years ago, while drafting my book Decisively Digital (Amazon), I believed that the peak popularity of artificial intelligence (AI) was nearing its zenith. Little did I realize then how profoundly and rapidly the landscape of AI would transform, much like the unexpected and remarkable discovery of the Higgs boson in particle physics. The current surge in AI interest, fueled by innovations like ChatGPT and Copilot, has catapulted AI into a realm of unprecedented growth and societal impact.

AI’s Journey: From Concept to Ubiquity

The journey of AI from a niche concept in the labs of computer scientists to a ubiquitous force in society mirrors the trajectory of many revolutionary technologies. In its infancy, AI was a subject of academic curiosity, often confined to theoretical discussions and small-scale applications.

However, as technology advanced, we witnessed the birth of practical AI applications. From rudimentary chatbots to sophisticated machine learning algorithms, AI began to find its footing in the real world. These applications, although impressive, were just the tip of the iceberg.

Today, AI is not just a tool but a companion in our digital journey. Platforms like ChatGPT have democratized AI, making it accessible to everyone. They’ve turned AI from a mere concept into a daily utility, reshaping how we interact with technology and each other.

AI’s Impact on Society

AI is redefining job roles and industries. It’s automating mundane tasks, enhancing productivity, and even creating new career paths. While there are concerns about AI displacing jobs, it’s also undeniable that AI is creating opportunities for more creative and strategic roles.

As AI becomes more ingrained in our lives, ethical and societal considerations come to the forefront. Issues like privacy, bias in AI algorithms, and the digital divide need urgent attention to ensure that AI benefits society as a whole.

From personalized recommendations on streaming services to AI-assisted medical diagnostics, AI’s presence in our daily lives is growing. It’s not just a corporate or academic tool; it’s becoming a personal assistant, a healthcare advisor, and much more.

The Future of AI and Society

The future of AI is not just about technological advancements but also about how we, as a society, adapt to these changes. It’s about ensuring that AI grows in a way that is ethical, equitable, and beneficial to all.

As AI continues to evolve, it’s essential for individuals and organizations to stay informed and adapt to these changes. Embracing AI doesn’t mean blind adoption; it means understanding its capabilities and limitations and using it to enhance our lives and work.

AI is a catalyst for innovation, driving advancements in various fields. Its potential to solve complex problems and create new opportunities is immense. We are just scratching the surface of what AI can achieve.

Conclusion

The growth of AI, much like the discovery of the Higgs boson, is a breakthrough moment in our history. It’s a testament to human ingenuity and a reminder of the rapid pace of technological change. As we stand at this crossroads, it’s crucial to ponder how AI will shape our society and how we, in turn, will shape AI. The journey of AI is not just about technological development; it’s about the evolution of our society as a whole.


Explore more about the interplay of AI and society in my book Decisively Digital.

„AI & Society: Charting the Unprecedented Growth of Artificial Intelligence with Decisively Digital“ weiterlesen

Singapur Digital: Servierroboter, Laborfleisch und Smart City – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

Digitalisierung in Singapur: Laborfleisch, Servierroboter und Smart City Infrastruktur - Ein Podcast-Reisebericht aus Singapur
Digitalisierung in Singapur: Laborfleisch, Servierroboter und Smart City Infrastruktur – Ein Podcast-Reisebericht aus Singapur

In der neuesten Folge von Die Digitalisierung und Wir haben wir uns ein ganz besonderes Thema vorgenommen: Singapur! Florian war vor Kurzem in der Stadt, die als eines der globalen Zentren für Technologie und Innovation gilt, und teilt seine Eindrücke und Erfahrungen mit uns. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie sich die Digitalisierung in Singapur auf verschiedene Lebensbereiche auswirkt und was wir davon lernen können.

Servierroboter und Laborfleisch: Die Zukunft der Gastronomie?

In Singapur sind technologische Innovationen nicht nur in den Büros und Laboren zu finden, sondern auch in den Restaurants. Florian berichtet von seinen Erfahrungen mit Servierrobotern, die in einigen Restaurants das Essen an die Tische bringen. Doch nicht nur der Service, auch die Speisen selbst sind futuristisch: Fleisch aus dem Labor ist hier keine Seltenheit und könnte eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln sein.

Smart City: Vom Verkehr bis zur Architektur

Die U-Bahnen in Singapur sind ein Paradebeispiel für benutzerfreundlichen und effizienten öffentlichen Nahverkehr. Aber auch auf der Straße zeigt sich die Digitalisierung in Singapur: Der Taxidienst Grab hat das Fortbewegen in der Stadt revolutioniert. Und wer durch Singapur geht, dem fallen sofort die futuristischen Gebäude und die metamoderne Architektur auf.

Digitale Kommunikation und Innovation

WhatsApp ist in Singapur allgegenwärtig und wird sogar im öffentlichen Raum eingesetzt. Die Stadt ist zudem Heimat für das japanische VC-Unternehmen Softbank, das weltweit in Technologie und Innovation investiert. Und es gibt Spekulationen, dass Jony Ive zusammen mit OpenAI an einem neuen KI-Gerät arbeitet.

Im Podcast vorgestellte Bücher zum Weiterlesen:

Weiterlesen und Abonnieren

Zum Abschluss möchten wir noch einen Blick über den Tellerrand hinaus werfen: Künstliche Intelligenz ist nicht nur in den Straßen Singapurs präsent, sondern auch in den Büros moderner Unternehmen unverzichtbar geworden. Im Blogpost Künstliche Intelligenz im Controlling: Ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Unternehmen gehe ich auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI-Technologien wie GPT-4 und DALL-E 3 ein und illustriere anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie sie Controlling-Prozesse durch KI weiterentwickelt werden.

Verpassen Sie nicht unsere weiteren spannenden Diskussionen über die Schnittstellen von Technologie und Wirtschaft – abonnieren Sie den Podcast Die Digitalisierung und Wir und bleiben Sie stets informiert über die neuesten Trends und Entwicklungen.

„Singapur Digital: Servierroboter, Laborfleisch und Smart City – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”“ weiterlesen

Frankfurter Buchmesse: Podcast zur KI-Debatte in der Literatur – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

Frankfurter Buchmesse Podcast Folge: "Lesen wir noch? Ein Bericht von der Frankfurter Buchmesse" - Literatur trifft Technologie in einer spannenden Diskussion, die ihr nicht verpassen solltet!
Frankfurter Buchmesse Podcast Folge: „Lesen wir noch? Ein Bericht von der Frankfurter Buchmesse“ – Literatur trifft Technologie in einer spannenden Diskussion, die ihr nicht verpassen solltet!

In unserer neuesten Folge von Die Digitalisierung und Wir sprechen wir über die spannende Schnittstelle zwischen Literatur und Technologie, direkt von der Frankfurter Buchmesse. Wir tauchen in die komplexen Fragen des Urheberrechts bei mit KI erstellten Texten ein, diskutieren den Einfluss von KI in der Bildung und hinterfragen, warum die Perspektive der Tech-Branche auf solchen Events oft zu kurz kommt. Bereit für eine Reise durch Bücher und Bytes? Dann hört unbedingt rein!

KI und Urheberrecht: Wer schreibt, der bleibt?

Jedes Jahr zieht die Frankfurter Buchmesse Literaturfans und Brancheninsider in ihren Bann. Eines der heißesten Themen auf der Buchmesse war die Frage nach dem Urheberrecht von Texten, die mit KI erstellt wurden. Erinnert ihr euch an unsere Serie über KI und Ethik? Genau da knüpfen wir an. Ist der Algorithmus der Autor oder der Mensch dahinter? In einer hitzigen Debatte wurde schnell klar: Es gibt mehr Fragen als Antworten.

ChatGPT in der Bildung: Revolution oder Hype?

Weiter ging es mit dem Einfluss von KI im Bildungsbereich. Dr. Peter Schell warnte davor, dass Tools wie ChatGPT zwar Informationen wiedergeben, aber nicht das Lernen ersetzen können. Prof.in Dr. Kirsten Schindler hingegen sieht großes Potenzial, vor allem bei Facharbeiten.

Die Tech-Lücke: Wo bleibt die digitale Perspektive?

Uns beiden ist aufgefallen, dass die Tech-Seite etwas zu kurz gekommen ist. KI wurde oft als Black Box dargestellt. Wir denken, dass Autoren, Verlage und Tech-Leute gemeinsam diskutieren sollten. Mit unserem Podcast wollen wir genau diese Lücke schließen. Wer unser Gespräch über die Rolle der KI in der Kunst verpasst hat, sollte unbedingt reinhören!

Das Digitale Manifest: Gestalte deine digitale Zukunft

Bei dieser Gelegenheit habe ich auch mein Digitales Manifest vorgestellt. Es ist ein Aufruf, unsere digitale Zukunft bewusst zu gestalten. Lest das Digitale Manifest hier und lasst uns die Diskussion über die Frankfurter Buchmesse hinaus weiterführen!

Buchempfehlungen: Das Echtzeitalter und Verity

Neben all der Technik dürfen wir die Literatur nicht vergessen. Echtzeitalter von Tonio Schachinger, Gewinner des Deutschen Buchpreises 2023, haben wir auch kurz im Podcast vorgestellt. Ein Must-Read!

Buchempfehlung Verity
Buchempfehlung Verity

Außerdem ist das Buch Verity von Colleen Hoover eine absolute Empfehlung für alle, die nach einer psychologisch komplexen und fesselnden Lektüre suchen. Hoover verlässt ihre gewohnten Pfade und präsentiert eine Story voller überraschender Wendungen, in der nichts ist, wie es scheint. Die einzigartige Mischung aus Spannung, Charaktertiefe und geschickt eingeflochtenen Plot-Twists macht dieses Buch zu einem unvergesslichen Erlebnis, das man nicht so leicht aus der Hand legen kann. Lest hier das komplette Review zu Verity auf Amazon.

Transparenzhinweis: Buch gratis auf der Frankfurter Buchmesse erhalten.

Frankfurter Buchmesse Podcast: Hören, Teilen, Diskutieren

Das war’s von unserer Seite aus dem Literaturmekka Frankfurter Buchmesse. Interessiert? Dann hört unbedingt in die neue Episode rein und abonniert Die Digitalisierung und Wir. Wir freuen uns auf eure Gedanken und Fragen!

Jetzt seid ihr dran: Was denkt ihr über die Themen, die wir besprochen haben? Teilt eure Gedanken gerne auf Twitter und LinkedIn! 🎧👇

„Frankfurter Buchmesse: Podcast zur KI-Debatte in der Literatur – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”“ weiterlesen

Frankfurter Buchmesse: Manifest für eine digital-bewusste Gesellschaft

Frankfurter Buchmesse Digitales Manifest: Alexander Loth präsentiert sein Buch Decisively Digital.
Frankfurter Buchmesse Digitales Manifest: Auswirkungen auf die Gesellschaft werden im Buch Decisively Digital besprochen.

Zu Beginn der 75. Frankfurter Buchmesse, einem weltweit bedeutenden Literatur- und Kulturereignis, bei dem ich selbst zu Gast bin, möchte ich die Gelegenheit nutzen, einige meiner Gedanken zur Digitalisierung und ihren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft mit Ihnen zu teilen.

In diesem Manifest formuliere ich Überlegungen, die weit über technologische Aspekte hinausgehen und unsere kollektive Verantwortung für die Gestaltung einer digitalen Zukunft betonen, in deren Mittelpunkt der Mensch steht. In einer Zeit, in der Bücher und Gedanken mehr denn je eine Brücke zwischen der analogen und der digitalen Welt schlagen können, scheint mir dieser Moment besonders geeignet, einen Dialog anzustoßen, der weit über die technologischen Aspekte der Digitalisierung hinausgeht.


Manifest für eine digital-bewusste Gesellschaft

Die Diskussion um die Digitalisierung verengt sich allzu oft auf technische Aspekte und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Diese Reduktion ist nicht nur verkürzt, sondern gefährlich. Ich argumentiere, dass die Digitalisierung eine umfassende gesellschaftliche Herausforderung darstellt, die weit mehr als nur technologische Überlegungen erfordert. Sie stellt uns vor komplexe moralische und ethische Fragestellungen, die dringend politisch angegangen werden müssen.

Wenn die politischen Entscheidungsträger die vielschichtigen Dimensionen der Digitalisierung weiterhin ignorieren, droht uns eine dystopische Zukunft. Ich sehe die Gefahr einer Gesellschaft, die in einem Strudel von Effizienzsteigerung und Selbstoptimierung gefangen ist, während der individuelle und kollektive Sinn des Lebens verloren geht.

Die digitale Revolution hat eine subtile Form des Kapitalismus geschaffen, die weitreichende psychologische Auswirkungen hat. Diese neuen Mechanismen beeinflussen nicht nur unser Konsumverhalten, sondern durchdringen alle sozialen Räume unseres Lebens: unsere Autos, unsere Häuser und sogar unsere zwischenmenschlichen Beziehungen.

Die digitale Technologie hat zweifellos ihre Verdienste. Sie hat eine globale Zivilisation ermöglicht, die nationale und kulturelle Grenzen überwindet. Aber diese Universalität hat auch ihren Preis: Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere kulturellen Traditionen und individuellen Weisheiten zu musealen Objekten einer vergangenen Epoche werden.

Als Wirtschaftsinformatiker plädiere ich für einen menschenzentrierten Zugang zur Technologie. Es ist an der Zeit, eine neue Gesellschaftsstruktur zu entwerfen, die die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung in den Dienst des Menschen stellt. Die Schlüsselkompetenzen dieses neuen Zeitalters sind Selbstorganisation, Selbstverantwortung und Selbstermächtigung. Diese Fähigkeiten sind nicht mehr nur wünschenswerte Ideale, sondern absolute Notwendigkeiten für die Zukunft.

Die Delegation kognitiver Funktionen an Maschinen birgt die Gefahr, dass wir unsere Fähigkeit zu kreativem und kritischem Denken verlieren. Das menschliche Gedächtnis ist nicht nur ein Speicherort, sondern auch ein Generator für freie, kreative Gedanken.

In meinem Buch Decisively Digital stelle ich die weit verbreitete Annahme in Frage, dass eine zukünftige Superintelligenz in der Lage sein wird, den menschlichen Intellekt in allen Bereichen zu übertreffen. Die eigentliche Gefahr liegt nicht in der KI selbst, sondern in ihrem möglichen Missbrauch. Ethik lässt sich nicht einfach in Algorithmen übersetzen, weil menschliche Moral zu komplex und kontextabhängig ist.

Wenn wir neuronale Netze trainieren, projizieren wir Aspekte unserer Menschlichkeit in diese Systeme. Sie werden somit zu einem Spiegel unserer Hoffnungen, Träume und Ängste. Diese Erkenntnis sollte uns bewusst sein, wenn wir über die Anwendung und Regulierung künstlicher Intelligenz nachdenken.

Die Zeit ist reif für tiefgreifende Veränderungen. Wir müssen einen konstruktiven Dialog über die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der Digitalisierung führen. Wir müssen uns selbst und die nächste Generation aufklären und stärken. Denn letztlich ist die digitale Welt ein Abbild unserer Welt – machen wir sie lebenswert.


Ich freue mich auf einen inspirierenden Austausch in den kommenden Tagen auf der Frankfurter Buchmesse – und darüber hinaus auch in den sozialen Medien (Twitter, LinkedIn, Instagram).

„Frankfurter Buchmesse: Manifest für eine digital-bewusste Gesellschaft“ weiterlesen