Vielen Dank an alle, die geholfen haben, dass es mein neues Buch KI für Content Creation auf Platz 1 der Neuerscheinungen bei Amazon in der Kategorie Künstliche Intelligenz geschafft hat!
Ein kurzer Rückblick
2009: Als ich meine Diplomarbeit zu Machine Learning in der Kernphysik am CERN verfasste, war die Vorstellung, dass Künstliche Intelligenz eines Tages nicht nur in spezialisierten Forschungseinrichtungen, sondern in jedem Aspekt unseres Alltags präsent sein würde, noch reine Science-Fiction.
2021: Mit dem Buch Decisively Digital habe ich einen umfassenden Einblick in die Anwendung von KI in Unternehmen geliefert und zahlreiche Thought Leader zu deren Einschätzung interviewt. Auch hier war KI noch nicht allgegenwärtig.
2022/23: Die Vorstellung von ChatGPT hat alles verändert. Plötzlich hatten alle Zugang zu einer Künstlichen Intelligenz – ganz ohne Programmierkenntnisse. Kurz darauf begann ich mit der Arbeit an KI für Content Creation, dem KI-Buch für alle – ursprünglich gar nicht als Buch gedacht, sondern als Sammlung eigener Erfahrungen.
Das KI-Buch für Alle
Heute freue ich mich zu sehen, dass dieses KI-Buch für alle, Platz 1 der Neuerscheinungen bei Amazon erreicht hat. 2009 hätte ich nicht im Traum daran gedacht, dass Künstliche Intelligenz mal dermaßen in unserer Alltag einzieht.
Danke an alle, die mich auf dem Weg begleitet haben. Es waren über die Jahre unfassbar viele Gespräche – unmöglich hier alle zu taggen – aber ein paar müssen sein (chronologisch aufsteigend, via LinkedIn):
Die künstliche Intelligenz (KI) hat einen neuen Meilenstein erreicht: OpenAI stellt mit Sora ein generatives KI-Modell vor, das die Videoproduktion grundlegend verändern könnte. Diese fortschrittliche Video-KI kann aus einfachen Textanweisungen innerhalb von Sekunden hochdetaillierte, 1-Minute-lange Videos erzeugen, die Hollywood-Niveau erreichen. Die Implikationen dieses Modells für die Content Creation sind immens und könnten die Landschaft der digitalen Medien nachhaltig prägen.
Ein tiefgehender Blick auf Sora, die Video-KI von OpenAI
Sora, als neuestes Mitglied der OpenAI-Familie, repräsentiert eine Spitzenleistung in der Entwicklung von Video-KI-Modellen. Es kann Szenen mit hoher Detailtreue, komplexer Kamerabewegung und Charakteren, die lebendige Emotionen zeigen, generieren. Die Fähigkeit von Sora, aus Textbeschreibungen solch komplexe Videos zu erstellen, markiert einen signifikanten Fortschritt in der KI-gestützten Content Creation.
Die Herausforderungen und Potenziale von OpenAI’s Sora
Mit der Einführung von Sora erwachsen auch neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Sicherheit und Ethik der generierten Inhalte. OpenAI ist sich dieser Probleme bewusst und arbeitet an Lösungen wie einzigartigen Wasserzeichen, um die Authentizität und Herkunft von KI-generierten Videos zu kennzeichnen. Diese Bemühungen sind entscheidend, um das Potenzial der Video-KI verantwortungsvoll zu nutzen und gleichzeitig Missbrauch zu verhindern.
Video-KI: Eine neue Ära der Content Creation
Die Entwicklung von Sora durch OpenAI öffnet Content Creators neue Möglichkeiten, indem es den Zugang zur Videoproduktion demokratisiert und kreative Freiheiten erweitert. In meinem Buch KI für Content Creation diskutiere ich, wie solche Video-KI-Modelle neben anderen KI-Tools die Landschaft der digitalen Inhalte neu gestalten. Sora fügt dieser Diskussion eine wichtige Dimension hinzu und unterstreicht die Rolle der Künstlichen Intelligenz als unverzichtbares Instrument für die Zukunft der Content Creation.
Abschließende Gedanken zur Zukunft der Video-KI
Die Vorstellung von Sora durch OpenAI markiert nicht nur einen Meilenstein in der Evolution von KI-gestützter Videoproduktion, sondern wirft auch ein Licht auf den fortschreitenden Weg zur künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI). Während Sora bereits beeindruckende Fähigkeiten in der Erzeugung von Videos aus Textbefehlen demonstriert, legt es den Grundstein für zukünftige Entwicklungen, bei denen KI-Modelle zunehmend komplexe, kreative und intellektuelle Aufgaben übernehmen können, die bisher dem menschlichen Geist vorbehalten waren.
Wie ist euer Eindruck? Könnte die KI-Technologie hinter Sora die Videoproduktion transformieren? Schreibt gerne eure Ideen dazu auf LinkedIn, Instagram oder X (Twitter):
Künstlicher Intelligenz scheint die Kreativität zu entfesseln. In unserer neuesten Episode „Welche KI-Tools gibt es, um Inhalte zu erstellen und bearbeiten?“ von Die Digitalisierung und Wir lüften wir das Geheimnis, wie KI-Tools wie ChatGPT, MidJourney und DALL-E die Content-Erstellung neu definieren. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der KI und entdecken Sie, wie sie die Erstellung von Texten, Bildern und Musik nicht nur vereinfacht, sondern auch bereichert.
KI: Der neue Partner für Content Creator
In der heutigen Episode beleuchten wir die spannenden Möglichkeiten, die sich durch KI in der Content-Erstellung ergeben. Das kürzlich erschienenedeutschsprachige KI-Buch KI für Content Creation (Amazon) bietet dabei eine praktische Anleitung, wie Sie die neuesten KI-Technologien für die Erstellung digitaler Inhalte nutzen können. Wir sprechen über innovative Wege der Cover-Gestaltung mit KI-gestützten Design-Tools wie Adobe Firefly und DALL-E und zeigen, wie generative Algorithmen mit manueller Feinabstimmung Hand in Hand gehen können, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.
Bildgenerierung durch KI
Die Zugänglichkeit von KI-gestützter Bildgenerierung öffnet neue kreative Pfade. Werkzeuge wie Stable Diffusion, MidJourney und DALL-E ermöglichen es, beeindruckende visuelle Inhalte zu schaffen, die bisherige Grenzen überschreiten. Erfahren Sie, wie diese Tools die Landschaft der visuellen Content Creation neu gestalten.
Rechtliche Herausforderungen bei der KI-gestützten Content Creation
Mit der KI-Erstellung kommen auch rechtliche Fragen zum Tragen. Wir diskutieren die Bedeutung des Urheberrechts für generierte Inhalte und die Wichtigkeit von Quellenangaben und lizenzrechtlicher Absicherung. Diese Diskussion ist entscheidend, um die Balance zwischen Innovation und Schutz geistigen Eigentums zu wahren.
DeepFakes und ihre ethischen Implikationen
Die ethischen Implikationen von DeepFake-Technologien sind ein weiteres heißes Thema unserer Zeit. Wir sprechen über die Unterscheidung zwischen kreativem Einsatz und den Risiken des Missbrauchs und wie wichtig es ist, hier eine klare Linie zu ziehen.
Bewegtbild und Audio: Die KI-Revolution geht weiter
Nicht nur Bilder, sondern auch Bewegtbilder und Audioinhalte erfahren durch KI eine Revolution. Von Kurzvideos und animierten Sequenzen bis hin zu Musik- und Stimmsynthese sowie KI-basierter Komposition – die Möglichkeiten sind so vielfältig wie aufregend. Und mit automatisierten Schnitt- und Klangverbesserungstools wird die Nachbearbeitung zum Kinderspiel. Wir geben einen Überblick über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in der KI-gestützten Bewegtbild- und Audioerzeugung, die wir auch bei der Produktion dieses Podcasts einsetzen.
Begleiten Sie uns auf der Reise der digitalen Transformation
Diese Einblicke in die KI-gestützte Content Creation sind nur der Anfang einer Reise, die uns allen noch unbekannte Weiten der Kreativität eröffnet. Hören Sie jetzt in unsere neueste Episode rein und abonnieren Sie Die Digitalisierung und Wir, um keine unserer spannenden Entdeckungen zu verpassen. Lassen Sie uns gemeinsam die digitale Transformation gestalten und die Kreativität neu entdecken.
In einer Ära, in der künstliche Intelligenz (KI) rapide Fortschritte macht und die Grenzen des Möglichen erweitert, steht mein neues Buch KI für Content Creation (Amazon) an der Schnittstelle von Technologie und Kreativität. Dieses Werk, das sich mit dem revolutionären Einsatz von KI in der Content-Erstellung beschäftigt, bietet nicht nur einen praktischen Leitfaden für die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT, MidJourney und DALL-E, sondern beleuchtet auch die wissenschaftlichen Tendenzen und die sich abzeichnenden Potenziale dieser Technologien.
Als Forscher und Praktiker im Bereich der digitalen Transformation habe ich KI für Content Creation verfasst, um die komplexen Mechanismen hinter diesen KI-Tools zu entmystifizieren und deren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen aufzuzeigen. Das Buch, das ab sofort im Handel erhältlich ist, dient als Brücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, wobei es die Leserinnen und Leser dazu anregt, die transformative Kraft der KI in ihren eigenen Projekten zu erkunden.
Neben der Vorstellung von funktionierenden Workflows und inspirierenden Einsatzgebieten widmet sich das Buch auch den ethischen Überlegungen und Herausforderungen, die mit der KI-gestützten Content-Erstellung einhergehen. Es ist entscheidend, dass wir die Entwicklung und Anwendung von KI in einer Weise vorantreiben, die gesellschaftlichen Nutzen bringt und gleichzeitig Risiken und Missbrauch minimiert.
Das Buch KI für Content Creation ist eine Einladung, das Potenzial der KI voll auszuschöpfen und gleichzeitig einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser mächtigen Technologie zu fördern. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der KI und entdecken Sie, wie Sie die Landschaft der Content-Erstellung neu gestalten.
Habt ihr euch jemals gefragt, wie es möglich ist, dass ihr heute eine Unterhaltung mit eurem Computer führen könnt? In unserer neuesten Podcast-Episode von Die Digitalisierung und Wir gehen wir genau dieser Frage nach. Wir, Alexander Loth und Florian Ramseger, stellen euch die Welt der Large Language Models (LLMs) wie GPT-4 vor und erklären, wie sie funktionieren und wofür sie eingesetzt werden können.
Wie funktioniert ChatGPT & Co?
Neben OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT, gibt es eine Reihe anderer Anbieter von LLMs. In unserer Episode stellen wir einige davon vor und diskutieren, wie ChatGPT im Alltag eingesetzt werden kann – von der Texterstellung bis hin zur Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben.
Wo geht die Reise mit diesen beeindruckenden Sprachmodellen hin? Wir werfen einen Blick in die Zukunft und diskutieren, wo und wie wir diesen fortschrittlichen Technologien begegnen könnten.
ChatGPT, KI Sprachmodelle und die Transformer-Technologie
Aber wie funktionieren KI Sprachmodelle wie ChatGPT eigentlich aus technischer Sicht? Wir erklären die bahnbrechende Transformer-Technologie, die den LLMs zugrunde liegt, und werfen einen Blick auf ihre Erfinder.
Trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten haben auch diese Modelle ihre Grenzen. Wir sprechen über die derzeitigen Herausforderungen und Einschränkungen der LLMs und was dies für die Zukunft bedeutet.
Vorgestellte Apps
In unserer Episode gehen wir auf praktische Tools ein, die den Alltag erleichtern und die Anwendung von KI veranschaulichen. Headspace ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Apps durch gezielte Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen das Wohlbefinden steigern können. Mit dem Code MOMDAD60 habt ihr die Möglichkeit, Headspace für 60 Tage kostenlos zu testen und in die Welt der Meditation einzutauchen.
Ebenso stellen wir Snipd vor, eine App, die es ermöglicht, wichtige Momente aus Podcasts schnell zu erfassen und zu speichern. Dies ist besonders nützlich für diejenigen unter euch, die sich für die neuesten Trends und Diskussionen im Bereich der digitalen Transformation und KI interessieren.
Lesenswerte Bücher
In Bezug auf die Lektüre sprechen wir in der Episode über das Buch Decisively Digital, das einen tiefen Einblick in die Anwendung von KI im Geschäftskontext bietet. Das Buch ist eine essenzielle Ressource für alle, die verstehen möchten, wie GPT und andere KI-Technologien die Geschäftswelt nachhaltig verändert und wie man diese Technologie effektiv einsetzen kann.
Als Kontrast dazu empfehlen wir den Thriller Ausgebranntvon Andreas Eschbach. Dieser Roman fesselt nicht nur durch seine spannende Handlung, sondern regt auch zum Nachdenken über die potenziellen Auswirkungen von Technologie auf unsere Gesellschaft an. Es ist ein perfektes Beispiel dafür, wie fiktive Szenarien helfen können, reale technologische Entwicklungen besser zu verstehen und kritisch zu reflektieren.
We use cookies to optimize our website and our service.
Functional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.