Ist der Mittelstand der Digital Transformation gewachsen?

Frankfurt
Digital Transformation: eine Investition in neue Märkte

Technologieaffine Konsumenten verlassen sich bei der Auswahl von Restaurants und für Preisvergleiche schon längst auf zahlreiche Dienste, die Daten qualitativ aufbereiten und nutzbar machen. Aus dem Alltag der Digital Natives sind Technologien wie Cloud, Mobile, und Big Data nicht mehr wegzudenken. Internet of Things (IoT) hat auf Gartner’s Hype Cycle sogar den Gipfel der Erwartungsskala erreicht. Obwohl auch viele Unternehmen dem potenziellen Nutzen der Digital Transformation beipflichten, beschäftigen sich tatsächlich nur sehr wenige Unternehmen ernsthaft mit dieser Entwicklung. Insbesondere viele mittelständische Unternehmen sehen diesen Trend mit Skepsis und finden häufig auch Bestätigung bei ebenfalls risikoscheuen Unternehmen aus demselben Umfeld. Ich möchte Ihnen in diesem Beitrag einige Gründe für das Zögern der mittelständischen Unternehmen beim Thema Digital Transformation näher bringen. Meiner Meinung nach bieten diese neuen Technologien Mittelstands-CIOs eine Chance das Geschäftsfeld auszuweiten.

Die Sunk Cost Fallacy

Die meisten Unternehmen, auch die mittelständischen, haben bereits in bestimmte Technologien investiert und sind oft nicht bereit eine überlegene neue Technologie zu implementieren oder auch nur zu testen. Hier schnappt die Sunk Cost Fallacy zu, da die Unternehmen schon besonders viel Zeit, Geld und Energie investiert haben. Das investierte Geld wird dann zur Begründung, mit der bestehenden Technologie weiterzuarbeiten, selbst wenn es objektiv betrachtet keinen Sinn mehr macht.

Jedoch befriedigen solche bestehen Technologien höchstens die Bedürfnisse, die Konsumenten heute haben. Den Anforderungen, die die Kunden morgen haben werden, wird das Unternehmen hiermit nicht gerecht. Angesichts des heutigen dynamischen Geschäftsumfeldes ist die Technologie, die die Erwartungen der Kunden erfüllt bereits obsolet bis diese zum Einsatz kommt.

Disruptive Innovationen

Wenn Unternehmen nicht selbst ihr Geschäft durch disruptive Innovationen umkrempeln, werden es neue Wettbewerber tun. Auch wenn viele mittelständische Unternehmen die Vorteile der Digital Transformation erkennen, sind sie zurückhaltend bei der Einführung einer unerprobten Technologie in ihre aktuelle Infrastruktur. Noch mehr Zurückhaltung erfährt die Überarbeitung der Geschäftsprozesse, die für eine datengetriebenen Denkweise und somit für disruptive Innovationen unabdingbar ist.

Somit warten immer noch viele dieser Unternehmen in der Hoffnung, dass ihre Wettbewerber den ersten Schritt in Richtung Digital Transformation machen. Dieses Verhalten wird von Sozialpsychologen Pinguin-Effekt genannt. Mittelstandsunternehmen könnten jedoch durch Digital Transformation von zahlreiche First-Mover-Vorteilen profitieren, einschließlich des Wettbewerbsvorsprungs gegenüber der Konkurrenz. Solche Pionierunternehmen können, zumindest für eine gewisse Zeit, die Exklusivität des erweiterten Geschäftsmodells nutzen und sich die dadurch erhöhte Medienpräsenz zu Nutze machen.

Technologie als Innovationstreiber

Digital Transformation ist eine Investition in neue Märkte und Chancen, aber nur, wenn Unternehmen verstehen, wie Technologie zum Innovationstreiber wird. Um mittelständischen Unternehmen den Weg der Digital Transformation zu ebnen, ist es notwendig, deren Wertschöpfung deutlich hervorzuheben. Ein umfassender Business Case, der eine Wertschöpfung deutlich zeigt, wird solche Unternehmen veranlassen, Pilotprojekte aufzusetzen, die zeigen, dass die suggerierten Vorteile von Digital Transformation in der Tat erreichbar sind. Solche kleinen Erfolge sind für die weitere strategische Planung der Digital Transformation unverzichtbar. Unternehmen, die ihre datenzentrischen Fähigkeiten ausbauen sind gut aufgestellt, um auf lange Sicht am Markt zu gewinnen.

Viele Mittelstandsunternehmen aus Deutschland sind in ihrem Bereich Marktführer und extrem innovativ. Wachstum ist Teil ihres Geschäftsmodells. Ist Ihr Unternehmen für die Expansion in andere Märkte vorbereitet und kann Schritt mit den Anforderungen der Digital Transformation halten? Ich freue mich auf Ihren Kommentar.

Beitrag zuerst veröffentlicht am 13.03.2015 im Capgemini IT-Trends-Blog.

Data Science Toolbox: How to use R with Tableau

Recently, Tableau released an exciting feature that enhances the capabilities of data analytics: R integration via RServe. By bringing together Tableau and R, data scientists and analysts can now enjoy a more comprehensive and powerful data science toolbox. Whether you’re an experienced data scientist or just starting your journey in data analytics, this tutorial will guide you through the process of integrating R with Tableau.

Step by Step: Integrating R in Tableau

1. Install and start R and RServe

You can download base R from r-project.org. Next, invoke R from the terminal to install and run the RServe package:

> install.packages("Rserve")
> library(Rserve)
> Rserve()

To ensure RServe is running, you can try Telnet to connect to it:

Telnet

Protip: If you prefer an IDE for R, I can highly recommend you to install RStudio.

2. Connecting Tableau to RServe

Now let’s open Tableau and set up the connection:

Tableau 10 Help menu
Tableau 10 External Service Connection

3. Adding R code to a Calculated Field

You can invoke R scripts in Tableau’s Calculated Fields, such as k-means clustering controlled by an interactive parameter slider:

SCRIPT_INT('
kmeans(data.frame(.arg1,.arg2,.arg3),' + STR([Cluster Amount]) + ')$cluster;
',
SUM([Sales]), SUM([Profit]), SUM([Quantity]))
Calculated Field in Tableau 10

4. Use Calculated Field in Tableau

You can now use your R calculation as an alternate Calculated Field in your Tableau worksheet:

Tableau 10 showing k-means clustering

Feel free to download the Tableau Packaged Workbook (twbx) here.

Connect and Stay Updated

Stay on top of the latest in data science and analytics by following me on Twitter and LinkedIn. I frequently share tips, tricks, and insights into the world of data analytics, machine learning, and beyond. Join the conversation, and let’s explore the possibilities together!

Blog post updates:

Transition from Academia to Capgemini: A New Chapter in Data and Analytics

CERN Main Auditorium: my transition from academia to Capgemini
CERN Main Auditorium: my transition from academia to Capgemini

After enjoying research for the last four years, especially during my time at CERN, I have made a significant decision. I have decided to resign from my postgraduate position and make a transition from academia to the exciting world of Capgemini. My passion for Data and Analytics remains strong and will be the core focus of my new role.

Capgemini: A New Adventure After Academia

Capgemini, one of the world’s largest consulting corporations, has caught my attention. Unlike many other consulting companies, Capgemini does not yet have a dedicated team to offer effective strategies and solutions employing Big Data, Analytics, and Machine Learning. This presents an exciting opportunity for me to contribute and innovate.

My Vision: Building a Data-Driven Future at Capgemini

I love these technologies and am confident in my ability to elaborate a business development plan to drive business growth. Through customer and market definition, my plan includes new services such as:

  • Data Science Strategy: Enabling organizations to solve problems with insights from analytics.
  • Consulting: Answering questions using data.
  • Development: Building custom tools like interactive dashboards, pipelines, customized Hadoop setup, and data prep scripts.
  • Training: Offering various skill levels of training, from basic dashboard design to deep dives in R, Python, and D3.js.

This plan also includes a go-to-market strategy, which I’ll keep under wraps for now. Stay tuned for a retrospective reveal in the future!

Reflecting on My Transition from Academia

Making this transition from academia to a corporate role has been a considered decision. As I previously shared in my reflection on my software engineering internship at SAP, the blend of technological challenges and team collaboration has always intrigued me. Joining Capgemini allows me to continue pursuing my passion for data in a dynamic business environment.

Conclusion: Exciting Times Ahead

This transition from academia to Capgemini marks a thrilling new chapter in my career. I look forward to leveraging my expertise in Data and Analytics to contribute to Capgemini’s growth and innovation.

Follow my journey as I explore the intersection of data, technology, and business. Connect with me on Twitter and LinkedIn.