Effizientes Device Lifecycle Management für KMUs: Ein Blick auf bytesatwork und Intel vPro

Nahtlose Integration von bytesatwork's manage4ALL und Intel vPro-Plattform, die KMUs ein effizientes Device Lifecycle Management ermöglicht (Illustration KI-generiert mit DALL-E 3 via Bing Image Creator)
Nahtlose Integration von bytesatwork’s manage4ALL und Intel vPro-Plattform, die KMUs ein effizientes Device Lifecycle Management ermöglicht (Illustration KI-generiert mit DALL-E 3 via Bing Image Creator)

Device Lifecycle Management (DLM) ist ein zentraler Bestandteil der IT-Strategie, der sich mit der effizienten Verwaltung von IT-Geräten über ihren gesamten Lebenszyklus befasst. Von der Beschaffung und Inbetriebnahme über die Wartung bis hin zur Außerbetriebnahme – ein gutes DLM sorgt für eine optimierte Nutzung der IT-Ressourcen, spart Kosten und verbessert die IT-Sicherheit. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) ist ein effektives DLM entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bytesatwork profitiert in seiner Rolle als unabhängiger Softwareanbieter von starken Partnerschaften mit Unternehmen wie Intel und Microsoft, um KMUs in den Bereichen Gesundheitswesen und Bildung mit hochmodernen Device-as-a-Service (DaaS)-Lösungen zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf dem manage4ALL + myCloudCenter DaaS-Angebot, das durch die Integration der Intel vPro-Plattform eine umfassende Verwaltung des gesamten Gerätelebenszyklus ermöglicht. Diese Lösung stattet IT-Teams mit fortschrittlichen Management-Technologien aus, sogar nicht mehr reagierende PCs können damit verwaltet werden.

Device Lifecycle Management: Was bringt die manage4ALL + myCloudCenter DaaS-Lösung?

Die manage4ALL + myCloudCenter Lösung von bytesatwork deckt den gesamten Lebenszyklus eines Gerätes ab. Von der Konfiguration und Bestellung über den Einsatz bis hin zur Außerbetriebnahme – alles wird über eine zentrale Plattform gesteuert. Die Integration der Intel vPro-Plattform ermöglicht es IT-Teams, PCs effizient zu verwalten, selbst wenn diese nicht mehr reagieren.

KMUs müssen oft mehrere Lösungen erlernen, installieren und verwalten, um den Gerätelebenszyklus zu managen. Das kann zeit- und kostenaufwendig sein und oft fehlt der Überblick über die gesamte Geräteflotte.

Die Lösung: Integration der Intel vPro-Plattform in das Device Lifecycle Management

Die manage4ALL + myCloudCenter Lösung integriert die Intel vPro-Plattform, um KMUs eine ganzheitliche Verwaltung des Gerätelebenszyklus zu ermöglichen. Durch Remote-Management-Fähigkeiten auf Hardware-Basis von Intel vPro können IT-Teams Geräte sowohl innerhalb als auch außerhalb der Unternehmensfirewall verwalten, sogar bei Systemausfällen.

Weitere Vorteile:

  • Reduzierung der Anzahl an Vor-Ort-Einsätzen der IT-Techniker
  • Verbesserung der Produktivität der Endbenutzer durch Fernverwaltung
  • Möglichkeit, Geräte außerhalb der Arbeitszeiten hoch- und herunterzufahren, um Energie zu sparen

Praxisbeispiel: Ein deutscher Softwareanbieter für Arztpraxen und Krankenhäuser

Ein deutscher Softwareanbieter für das Gesundheitswesen nutzt manage4ALL, um über 50.000 Kundengeräte effizient zu warten. Die Intel vPro-Technologie ermöglichte es dem Anbieter, die Anzahl der notwendigen Vor-Ort-Einsätze zu reduzieren, Kosten zu sparen und die Produktivität zu verbessern.

manage4ALL + myCloudCenter ist flexibel einsetzbar: als vollständig anpassbare White-Label-Lösung, als Managed Service über die Cloud oder als selbstverwaltete On-Premises-Lösung. Die Lösung ist für KMUs preislich attraktiv und kann auch für größere Gerätemengen skaliert werden.

Bei der Entwicklung der manage4ALL-Lösung unterstützen Intel-Experten bytesatwork in Bezug auf Integration und Bereitstellung. Durch die Nutzung von Intel Software Development Kits (SDKs) konnte bytesatwork die Intel vPro-Plattform schnell und sicher in sein bestehendes Lösungsangebot integrieren.

Ergebnis: Flexible und skalierbare Lösungen im Device Lifecycle Management

Mit manage4ALL und der Integration der Intel vPro-Plattform bietet bytesatwork eine wettbewerbsfähige Full-Lifecycle-DaaS-Lösung mit umfangreichen Remote-Verwaltungsfunktionen. Diese ermöglichen es Partnern, Distributoren und Resellern, die Vorteile dieser Funktionen voll auszuschöpfen. Endnutzer der Lösung können sich damit voll auf geschäftskritische Aufgaben konzentrieren.

🔗 Mehr zur Intel vPro Platform erfahren!

Für KMUs bedeutet dies eine erhebliche Vereinfachung in der Geräteverwaltung, wodurch Zeit und Kosten gespart werden können. Dies stellt einen wichtigen Schritt in Richtung effizienten Device Lifecycle Managements dar. In meinem Buch Decisively Digital erläutere ich, wie die Integration fortschrittlicher Technologien Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen kann, was insbesondere für KMU von entscheidender Bedeutung ist.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit Remote-Management-Lösungen für PCs gemacht? Kommentare sind wie immer auf LinkedIn und Twitter herzlich willkommen:

„Effizientes Device Lifecycle Management für KMUs: Ein Blick auf bytesatwork und Intel vPro“ weiterlesen

Singapur Digital: Servierroboter, Laborfleisch und Smart City – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

Digitalisierung in Singapur: Laborfleisch, Servierroboter und Smart City Infrastruktur - Ein Podcast-Reisebericht aus Singapur
Digitalisierung in Singapur: Laborfleisch, Servierroboter und Smart City Infrastruktur – Ein Podcast-Reisebericht aus Singapur

In der neuesten Folge von Die Digitalisierung und Wir haben wir uns ein ganz besonderes Thema vorgenommen: Singapur! Florian war vor Kurzem in der Stadt, die als eines der globalen Zentren für Technologie und Innovation gilt, und teilt seine Eindrücke und Erfahrungen mit uns. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie sich die Digitalisierung in Singapur auf verschiedene Lebensbereiche auswirkt und was wir davon lernen können.

Servierroboter und Laborfleisch: Die Zukunft der Gastronomie?

In Singapur sind technologische Innovationen nicht nur in den Büros und Laboren zu finden, sondern auch in den Restaurants. Florian berichtet von seinen Erfahrungen mit Servierrobotern, die in einigen Restaurants das Essen an die Tische bringen. Doch nicht nur der Service, auch die Speisen selbst sind futuristisch: Fleisch aus dem Labor ist hier keine Seltenheit und könnte eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln sein.

Smart City: Vom Verkehr bis zur Architektur

Die U-Bahnen in Singapur sind ein Paradebeispiel für benutzerfreundlichen und effizienten öffentlichen Nahverkehr. Aber auch auf der Straße zeigt sich die Digitalisierung in Singapur: Der Taxidienst Grab hat das Fortbewegen in der Stadt revolutioniert. Und wer durch Singapur geht, dem fallen sofort die futuristischen Gebäude und die metamoderne Architektur auf.

Digitale Kommunikation und Innovation

WhatsApp ist in Singapur allgegenwärtig und wird sogar im öffentlichen Raum eingesetzt. Die Stadt ist zudem Heimat für das japanische VC-Unternehmen Softbank, das weltweit in Technologie und Innovation investiert. Und es gibt Spekulationen, dass Jony Ive zusammen mit OpenAI an einem neuen KI-Gerät arbeitet.

Im Podcast vorgestellte Bücher zum Weiterlesen:

Weiterlesen und Abonnieren

Zum Abschluss möchten wir noch einen Blick über den Tellerrand hinaus werfen: Künstliche Intelligenz ist nicht nur in den Straßen Singapurs präsent, sondern auch in den Büros moderner Unternehmen unverzichtbar geworden. Im Blogpost Künstliche Intelligenz im Controlling: Ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Unternehmen gehe ich auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI-Technologien wie GPT-4 und DALL-E 3 ein und illustriere anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie sie Controlling-Prozesse durch KI weiterentwickelt werden.

Verpassen Sie nicht unsere weiteren spannenden Diskussionen über die Schnittstellen von Technologie und Wirtschaft – abonnieren Sie den Podcast Die Digitalisierung und Wir und bleiben Sie stets informiert über die neuesten Trends und Entwicklungen.

„Singapur Digital: Servierroboter, Laborfleisch und Smart City – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”“ weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Controlling: Ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Unternehmen

Künstliche Intelligenz im Controlling Beispiele: KI-generierte Zwillingstürme in Frankfurt am Main.
Künstliche Intelligenz im Controlling Beispiele: KI-generierte Zwillingstürme in Frankfurt am Main.

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert viele Unternehmsbereiche, darunter auch das Controlling. Diese Entwicklung hin zu intelligenteren Systemen und Prozessen verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Daten analysieren und nutzen. KI wird damit zu einem unverzichtbaren Werkzeug für eine fortschrittliche und effiziente Unternehmenssteuerung.

In diesem Blogbeitrag widmen wir uns der tiefgreifenden Bedeutung von KI im Controlling. Wir beleuchten, wie Künstliche Intelligenz nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch präzisere und fundiertere Entscheidungen ermöglicht. Anhand von Praxisbeispielen und Use Cases zeigen wir, wie KI-Technologien Controller in ihrer täglichen Arbeit maßgeblich unterstützen und so einen echten Mehrwert schaffen.

Relevanz von KI im Controlling

Die Integration von KI in das Controlling ist heute wichtiger denn je. KI-Technologien bieten wertvolle Unterstützung bei Datenanalyse, Reporting und Entscheidungsfindung. Sie ermöglichen nicht nur die schnelle und effiziente Auswertung riesiger Datenmengen, sondern auch die Automatisierung von Reportingprozessen und die Erstellung präziser Prognosen durch den Einsatz von Predictive Analytics. Damit können Controller ihre Arbeitsprozesse optimieren, Risiken genauer einschätzen und fundierte strategische Entscheidungen treffen.

Anwendungsfälle und Beispiele

Die Anwendungsmöglichkeiten von KI im Controlling sind breit gefächert und vielseitig. Im Folgenden stellen wir diverse Praxisbeispiele und konkrete Anwendungsfälle vor, die das enorme Potenzial von KI-Technologien in diesem Bereich verdeutlichen:

  1. KI-gestützte Datenanalyse: Effiziente Auswertung und Interpretation großer Datenmengen.
  2. KI-gestützte Dokumentenanalyse: Automatisierte Prüfung und Kategorisierung von Dokumenten.
  3. Schreibunterstützung durch KI: Erstellung präziser und aussagekräftiger Berichte.
  4. KI-Web-Recherche für Briefings: Schnelle und umfassende Informationsbeschaffung.
  5. KI-gestützte Übersetzung: Überwindung von Sprachbarrieren in international agierenden Unternehmen.
  6. Zusammenfassungen durch KI für das Management: Kompakte Aufbereitung relevanter Informationen.
  7. Präsentationen mit KI-Bildgeneratoren aufpeppen: Erstellung ansprechender und informativer Präsentationen.

Datenanalyse im Controlling: Künstliche Intelligenz als Schlüsselwerkzeug

Die Datenanalyse spielt im Controlling eine zentrale Rolle, um tiefe Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen. Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen sich neue Dimensionen in der Analyse komplexer Datensätze. Ein prägnantes Beispiel hierfür ist die Unterstützung bei der Auswertung von Zinsstrukturkurven, wodurch wesentliche Erkenntnisse und Trends sichtbar gemacht werden können.

Für eine umfassende Analyse verwenden wir in diesem Beispiel ChatGPT mit dem erweiterten GPT-4-Modell und der spezialisierten Funktion „Advanced Data Analysis„. Diese Kombination ermöglicht eine tiefgehende und präzise Analyse der Finanzdaten.

Der erste Schritt in diesem Prozess ist das Hochladen eines Datensatzes im CSV-Format in eine neue ChatGPT-Sitzung. Der für diese Analyse verwendete Datensatz stammt direkt aus dem ECB Data Portal (https://www.ecb.europa.eu/stats/financial_markets_and_interest_rates/euro_area_yield_curves/html/index.en.html, „All years, AAA, CSV (large file)“), einer vertrauenswürdigen und umfassenden Quelle für europäische Finanzdaten.

Mit folgendem Prompt wird die Analyse gestartet:

Analysiere den Datensatz zur Zinsstrukturkurve und nenne mir die wesentlichen Erkenntnisse und Trends.

ChatGPTs hochentwickelte Algorithmen durchsuchen den Datensatz, identifizieren Muster und liefern präzise Erkenntnisse:

Ergebnis der ChatGPT-Analyse der Zinsstrukturkurve der Europäischen Zentralbank. Die dargestellten Erkenntnisse und Trends bieten Controllern wertvolle Ansatzpunkte für strategische Entscheidungen und Risikobewertungen.
Ergebnis der ChatGPT-Analyse der Zinsstrukturkurve der Europäischen Zentralbank. Die dargestellten Erkenntnisse und Trends bieten Controllern wertvolle Ansatzpunkte für strategische Entscheidungen und Risikobewertungen.

Dokumentenanalyse im Controlling: Effizienzsteigerung durch Künstliche Intelligenz

Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht im Controlling den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), um Dokumente schneller und präziser zu analysieren. Insbesondere bei umfangreichen Geschäftsberichten kann KI helfen, die wesentlichen Informationen herauszufiltern und so dem Controller wertvolle Zeit zu sparen.

In diesem Abschnitt stellen wir eine praktische Anwendung von ChatGPT mit dem erweiterten GPT-4-Modell vor, das mit der spezialisierten Option „Advanced Data Analysis“ ausgestattet ist. Diese Kombination ermöglicht es uns, komplexe Dokumente wie Jahresberichte effektiv zu analysieren und zusammenzufassen.

Als Beispiel dient uns der Jahresbericht von UNICEF Deutschland für das Jahr 2022. Zu Demonstrationszwecken laden wir eine PDF-Datei des Berichts in eine neue ChatGPT-Session. Der Bericht ist unter folgendem Link zu finden: UNICEF Deutschland Geschäftsbericht 2022.

Mit folgendem Prompt leiten Sie die Analyse durch ChatGPT ein:

Fasse diesen Geschäftsbericht zusammen.

Die KI durchforstet den Bericht, extrahiert die wesentlichen Informationen und erstellt eine prägnante Zusammenfassung:

„Künstliche Intelligenz im Controlling: Ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Unternehmen“ weiterlesen

Frankfurter Buchmesse: Meine Highlights der 75. Frankfurter Buchmesse

Frankfurter Buchmesse Highlights: 'Meet the Author' mit Alexander Loth. Diskussionen, Bücher und die Zukunft der Digitalisierung an einem Ort.
Mein Highlight auf der Frankfurter Buchmesse: Meet the Author mit zahlreichen spannenden Diskussionen zu Technologie, Digitalisierung und Büchern.

Die Frankfurter Buchmesse ist mehr als ein Treffpunkt für Buchliebhaber, sie ist ein Kristallisationspunkt für Ideen, Kulturen und zunehmend auch für die Schnittstellen von Technologie und Gesellschaft. Als Autor und Experte für Digitalisierung und Technologie hatte ich in diesem Jahr die besondere Gelegenheit, sowohl meine Bücher als auch meine Perspektiven auf die Zukunft der digitalen Welt zu präsentieren.

Dieser Tweet unterstreicht meine Überzeugung, dass wir die Digitalisierung nicht nur als technologische Entwicklung, sondern als gesellschaftliche Transformation begreifen müssen.

Die Verbindung von Technologie und Literatur war ein wiederkehrendes Thema, das ich ausgiebig diskutieren konnte.

Die Präsentation meines Buches Teach Yourself VISUALLY Power BI am Wiley-Stand war ein unvergessliches Erlebnis. Es war faszinierend zu sehen, wie Technologie und Literatur sich gegenseitig bereichern können.

Eine der interessantesten Erfahrungen war die Teilnahme an einer Podcast-Episode, die direkt auf der Messe aufgenommen wurde.

Dies gab mir die Möglichkeit, meine Ansichten über die vielfältigen Interaktionen zwischen Technologie und Literatur in einem anderen Medium zu teilen.

Das direkte Feedback und die Interaktionen mit den Messebesuchern waren unbezahlbar.

Die Gelegenheit, meine Gedanken und Werke direkt mit einem interessierten Publikum zu teilen, war unvergleichlich erfüllend.

Die Frankfurter Buchmesse war ein Feuerwerk der Ideen, eine Kreuzung der Kulturen und, für mich persönlich, ein Meilenstein in meiner Reise durch die sich ständig wandelnde Landschaft der Digitalisierung.

Ich bin gespannt auf Ihre Gedanken und Kommentare zu Ihren eigenen Erfahrungen auf der Frankfurter Buchmesse. Teilen Sie Ihre Eindrücke oder Fragen in den Antworten zu den Tweets. Ich bin gespannt auf Ihre Meinungen!

Bis zur nächsten Buchmesse!

Frankfurter Buchmesse: Podcast zur KI-Debatte in der Literatur – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

Frankfurter Buchmesse Podcast Folge: "Lesen wir noch? Ein Bericht von der Frankfurter Buchmesse" - Literatur trifft Technologie in einer spannenden Diskussion, die ihr nicht verpassen solltet!
Frankfurter Buchmesse Podcast Folge: „Lesen wir noch? Ein Bericht von der Frankfurter Buchmesse“ – Literatur trifft Technologie in einer spannenden Diskussion, die ihr nicht verpassen solltet!

In unserer neuesten Folge von Die Digitalisierung und Wir sprechen wir über die spannende Schnittstelle zwischen Literatur und Technologie, direkt von der Frankfurter Buchmesse. Wir tauchen in die komplexen Fragen des Urheberrechts bei mit KI erstellten Texten ein, diskutieren den Einfluss von KI in der Bildung und hinterfragen, warum die Perspektive der Tech-Branche auf solchen Events oft zu kurz kommt. Bereit für eine Reise durch Bücher und Bytes? Dann hört unbedingt rein!

KI und Urheberrecht: Wer schreibt, der bleibt?

Jedes Jahr zieht die Frankfurter Buchmesse Literaturfans und Brancheninsider in ihren Bann. Eines der heißesten Themen auf der Buchmesse war die Frage nach dem Urheberrecht von Texten, die mit KI erstellt wurden. Erinnert ihr euch an unsere Serie über KI und Ethik? Genau da knüpfen wir an. Ist der Algorithmus der Autor oder der Mensch dahinter? In einer hitzigen Debatte wurde schnell klar: Es gibt mehr Fragen als Antworten.

ChatGPT in der Bildung: Revolution oder Hype?

Weiter ging es mit dem Einfluss von KI im Bildungsbereich. Dr. Peter Schell warnte davor, dass Tools wie ChatGPT zwar Informationen wiedergeben, aber nicht das Lernen ersetzen können. Prof.in Dr. Kirsten Schindler hingegen sieht großes Potenzial, vor allem bei Facharbeiten.

Die Tech-Lücke: Wo bleibt die digitale Perspektive?

Uns beiden ist aufgefallen, dass die Tech-Seite etwas zu kurz gekommen ist. KI wurde oft als Black Box dargestellt. Wir denken, dass Autoren, Verlage und Tech-Leute gemeinsam diskutieren sollten. Mit unserem Podcast wollen wir genau diese Lücke schließen. Wer unser Gespräch über die Rolle der KI in der Kunst verpasst hat, sollte unbedingt reinhören!

Das Digitale Manifest: Gestalte deine digitale Zukunft

Bei dieser Gelegenheit habe ich auch mein Digitales Manifest vorgestellt. Es ist ein Aufruf, unsere digitale Zukunft bewusst zu gestalten. Lest das Digitale Manifest hier und lasst uns die Diskussion über die Frankfurter Buchmesse hinaus weiterführen!

Buchempfehlungen: Das Echtzeitalter und Verity

Neben all der Technik dürfen wir die Literatur nicht vergessen. Echtzeitalter von Tonio Schachinger, Gewinner des Deutschen Buchpreises 2023, haben wir auch kurz im Podcast vorgestellt. Ein Must-Read!

Buchempfehlung Verity
Buchempfehlung Verity

Außerdem ist das Buch Verity von Colleen Hoover eine absolute Empfehlung für alle, die nach einer psychologisch komplexen und fesselnden Lektüre suchen. Hoover verlässt ihre gewohnten Pfade und präsentiert eine Story voller überraschender Wendungen, in der nichts ist, wie es scheint. Die einzigartige Mischung aus Spannung, Charaktertiefe und geschickt eingeflochtenen Plot-Twists macht dieses Buch zu einem unvergesslichen Erlebnis, das man nicht so leicht aus der Hand legen kann. Lest hier das komplette Review zu Verity auf Amazon.

Transparenzhinweis: Buch gratis auf der Frankfurter Buchmesse erhalten.

Frankfurter Buchmesse Podcast: Hören, Teilen, Diskutieren

Das war’s von unserer Seite aus dem Literaturmekka Frankfurter Buchmesse. Interessiert? Dann hört unbedingt in die neue Episode rein und abonniert Die Digitalisierung und Wir. Wir freuen uns auf eure Gedanken und Fragen!

Jetzt seid ihr dran: Was denkt ihr über die Themen, die wir besprochen haben? Teilt eure Gedanken gerne auf Twitter und LinkedIn! 🎧👇

„Frankfurter Buchmesse: Podcast zur KI-Debatte in der Literatur – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”“ weiterlesen