DALL-E 3 integrates with ChatGPT so you don’t have to write cryptic txt2img prompts anymore! (source: OpenAI)
Ever struggled with cryptic text prompts while trying to generate an image with AI? The latest iteration of OpenAI’s image generation model, DALL-E 3, is now natively integrated with ChatGPT for a more seamless and intuitive user experience. In this blog post, we will take a deep dive into the capabilities of DALL-E 3, its integration with ChatGPT, and why this is a game changer for anyone looking to translate text into highly accurate images.
What Sets DALL-E 3 Apart?
DALL-E 3 is not just another upgrade; it’s a leap forward in AI image generation. It understands far more nuance and detail than previous models. This means that the images generated are more closely aligned with the text prompt you provide. No more struggling with prompt engineering or settling for images that only vaguely resemble what you had in mind.
DALL-E 3 integrates with ChatGPT so you don’t have to write cryptic txt2img prompts anymore!
Multi-Modal Models: The Tech Behind the Magic
The secret sauce behind DALL-E 3’s advanced capabilities lies in its foundation as a multi-modal model. These models are trained to understand and generate both text and images, making them incredibly versatile. Multi-modal models like DALL-E 3 and ChatGPT are at the forefront of AI research, pushing the boundaries of what’s possible in natural language understanding and computer vision. For a deeper dive into the world of multi-modal models, check out my previous blog post The Rise of Generative AI.
DALL-E 3 Built Natively on ChatGPT
Built natively on ChatGPT, DALL-E 3 allows you to use ChatGPT as a brainstorming partner. Not sure what kind of image you want to create? Just ask ChatGPT and it will automatically generate customized, detailed prompts for DALL-E 3 that can bring your vague ideas to life. You can also ask ChatGPT to tweak an image with just a few words if it’s not quite what you were looking for.
Apple Keynote 2023: iPhone 15 Pro, Apple Watch Ultra 2 und Spatial Video – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”
In unserer neuesten Folge von Die Digitalisierung und Wir sprechen wir über die Apple Keynote 2023, und ganz besonders interessiert uns das Thema iPhone Spatial Video. Wir haben die Folge gestern Abend direkt nach dem Event aufgenommen. Diese Folge ist besonders, da sie unser 10. Podcast-Jubiläum markiert! Ebenfalls eine großartige Fortsetzung unserer letzten Podcast-Folgen, in denen wir über die rasante Entwicklung der Digitalisierung gesprochen haben. Und wie könnte man das besser machen als mit den neuesten Technologie-Updates direkt von Apple?
iPhone 15 Pro: Low-Light und High-Res zu 24 Megapixel kombiniert
iPhone 15 Pro Max Kamera mit 5x-Optik (eq. 120mm)
Kommen wir gleich zur Sache: Das iPhone 15 Pro ist ein echtes Monster von einem Telefon, vor allem für Fotografie-Enthusiasten. Es hat den neuen A17-Chip auf 3nm-Basis, 8 GB RAM und Wifi 6E, aber der eigentliche Star der Show ist das Kamerasystem. Hier erfährst du, was du über die Kamerafunktionen des iPhone 15 Pro wissen musst.
Das iPhone 15 Pro hat eine 48-Megapixel-Hauptkamera, die zwischen drei Brennweiten umschalten kann: 24 mm, 28 mm und 35 mm. Das gibt dir mehr Flexibilität und Kreativität beim Komponieren deiner Aufnahmen, egal ob du eine Weitwinkel-, Standard- oder Porträtperspektive möchtest. Die Hauptkamera verfügt außerdem über einen größeren Sensor, der mehr Licht einfängt und damit ideal für Situationen mit wenig Licht ist. Mit dem neuen Hochauflösungsmodus lassen sich außerdem beeindruckende Fotos mit 24 Megapixeln aufnehmen, die aus Low-Light und High-Res-Aufnahmen kombiniert werden.
iPhone 15 Pro Max: 5x-Optik, aber fehlende Periskop-Zoomkamera
Das iPhone 15 Pro Max geht noch einen Schritt weiter und bietet ein neues Teleobjektiv mit 5-fachem optischem Zoom (statt 3-fach bei den Vorgängermodellen). Das bedeutet, dass du näher an dein Motiv herangehen kannst, ohne an Bildqualität zu verlieren. Das Teleobjektiv verwendet außerdem ein Tetraprismen-Design, das die Größe und das Gewicht des Objektivs reduziert, so dass es kompakter ist und besser in der Hand liegt. Mit dem 5-fachen optischen Zoom können Sie auch einen bis zu 25-fachen digitalen Zoom erreichen, was für ein iPhone beeindruckend ist, aber immer noch nicht so gut wie bei einigen Mitbewerbern.
Sowohl das iPhone 15 Pro als auch das Pro Max verfügen über eine verbesserte 13-mm-Ultraweitwinkelkamera mit einer schnelleren Blende und einem besseren Autofokussystem. Die Ultraweitwinkelkamera eignet sich hervorragend für die Aufnahme von Landschaften, Architektur und Gruppenbildern. Sie unterstützt auch die Makrofotografie und ermöglicht die Fokussierung auf Objekte, die nur 2 cm entfernt sind. Darüber hinaus verfügen beide Modelle über die optische Bildstabilisierung der zweiten Generation mit Sensorverschiebung, die Kameraverwacklungen reduziert und die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen verbessert.
Was beim iPhone 15 Pro Max allerdings fehlte, war eine Periskop-Zoomkamera. Es wurde gemunkelt, dass diese Kamera im Gerät enthalten sein würde, aber sie wurde nicht eingebaut. Eine Periskop-Zoom-Kamera hätte einen noch größeren optischen Zoom ermöglicht, möglicherweise bis zu 10x oder mehr. Stattdessen hat das iPhone 15 Pro Max ein festes 5fach-Objektiv, dessen Brennweite sich nicht ändern lässt.
Machine Learning und KI
Machine Learning spielt eine immer größere Rolle in der Entwicklung von Apple-Produkten. Im iPhone 15 erkennt das Gerät jetzt automatisch, ob man ein Porträt aufnehmen möchte und schaltet in den Porträtmodus. Diese automatische Erkennung funktioniert sogar mit Haustieren wie Hunden und Katzen, und ermöglicht nachträgliche Anpassungen an der Tiefenschärfe und am Fokuspunkt.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus: Gespräch mit Philipp Güth – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”
In unserer neuesten Folge von Die Digitalisierung und Wir tauchen wir in zwei Schlüsselthemen unserer Zeit ein: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unser Gast Philipp Güth, der Gründer des Startups Wilson & Oskar, gibt uns spannende Einblicke in die Welt der digitalen Startups. Begleiten Sie uns, Florian Ramseger und Alexander Loth, auf dieser aufschlussreichen Reise.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Imperative für die Gesellschaft
In unserer sich rasch verändernden Welt sind Digitalisierung und Nachhaltigkeit keine leeren Begriffe, sondern dringende Imperative für die Gesellschaft. Die Digitalisierung hat das Potenzial, unseren Lebensstil effizienter und bequemer zu gestalten, während Nachhaltigkeit darauf abzielt, diese Veränderungen auf eine Weise zu bewerkstelligen, die unseren Planeten schont.
Durch intelligente Technologien, darunter Künstliche Intelligenz, können wir den Energieverbrauch optimieren, Abfall reduzieren und Ressourcen effizienter nutzen. Auf der anderen Seite bietet die Digitalisierung auch Werkzeuge, um die Nachhaltigkeit zu überwachen und zu messen. Apps für den CO2-Fußabdruck, smarte Landwirtschaft und sogar Blockchain für transparente Lieferketten sind nur einige Beispiele dafür, wie die beiden Konzepte ineinandergreifen können.
Aber es ist nicht nur Sache von Startups und Unternehmen, diese Veränderungen voranzutreiben. Jeder Einzelne hat die Möglichkeit und die Verantwortung, beides in seinen Alltag zu integrieren. Mit dem richtigen Ansatz und den richtigen Tools kann jeder von uns aktiv an der Digitalisierung teilnehmen, ohne die Bedürfnisse unseres Planeten zu ignorieren.
Deshalb ist es so wichtig, dass wir weiterhin Diskussionen über Digitalisierung und Nachhaltigkeit führen und wie sie gemeinsam eine besser vernetzte und nachhaltigere Gesellschaft schaffen können.
Data & AI Digest – the AI newsletter (image generated with DALL-E)
Why You Can’t Afford to Miss the „Data & AI Digest“
In today’s fast-paced digital landscape, keeping up with the ever-changing worlds of Data Science and Artificial Intelligence (AI) can be challenging. From breakthroughs in machine learning algorithms to ethical debates surrounding AI, the scope of what you need to know is vast and continuously expanding.
Enter the Data & AI Digest, a weekly newsletter curated to keep you updated on the most pertinent news, articles, and discussions in the realms of data and AI. Whether you are a seasoned professional, a student, or simply an enthusiast, this newsletter is designed with you in mind.
#DataVizEssentials 2023: The Must-Read Books to Master Data Visualization
Building on the previous #datamustread recommendations, I’m excited to present the data viz edition of #datamustread. In this post, we’re focusing on the indispensable skill of data visualization. Whether you’re a beginner or a seasoned pro, these five books will guide you to mastery:
The Big Book of Dashboards: Visualizing Your Data Using Real-World Business Scenarios
A comprehensive guide filled with real-world solutions for building effective business dashboards across various industries and platforms. It’s a go-to resource for matching great dashboards with real-world scenarios.
Storytelling with Data: A Data Visualization Guide for Business Professionals
Cole Nussbaumer Knaflic shares practical guidance on creating compelling data stories. Learn how to make your data visually appealing, engaging, and resonant with your audience.
We use cookies to optimize our website and our service.
Functional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.