How to Research LinkedIn Profiles in Tableau with Python and Azure Cognitive Services in Tableau

Azure Cognitive Services in Tableau: using Python to access the Web Services API provided by Microsoft Azure Cognitive Services
Azure Cognitive Services in Tableau: using Python to access the Web Services API provided by Microsoft Azure Cognitive Services

A few weeks after the fantastic Tableau Conference in New Orleans, I received an email from a data scientist who attended my TC18 social media session, and who is using Azure+Tableau. She had quite an interesting question:

How can a Tableau dashboard that displays contacts (name & company) automatically look up LinkedIn profile URLs?

Of course, researching LinkedIn profiles for a huge list of people is a very repetitive task. So let’s find a solution to improve this workflow…

Step by Step: Integrating Azure Cognitive Services in Tableau

1. Python and TabPy

We use Python to build API requests, communicate with Azure Cognitive Services and to verify the returned search results. In order to use Python within Tableau, we need to setup TabPy. If you haven’t done this yet: checkout my TabPy tutorial.

2. Microsoft Azure Cognitive Services

One of many APIs provided by Azure Cognitive Services is the Web Search API. We use this API to search for name + company + „linkedin“. The first three results are then validated by our Python script. One of the results should contain the corresponding LinkedIn profile.

3. Calculated Field in Tableau

Let’s wrap our Python script together and create a Calculated Field in Tableau:

SCRIPT_STR("
import http.client, urllib, base64, json
YOUR_API_KEY = 'xxx'
name = _arg1[0]
company = _arg2[0]
try:
headers = {'Ocp-Apim-Subscription-Key': YOUR_API_KEY }
params = urllib.urlencode({'q': name + ' ' + company + ' linkedin','count': '3'})
connection = http.client.HTTPSConnection('api.cognitive.microsoft.com')
connection.request('GET', '/bing/v7.0/search?%s' % params, '{body}', headers)
json_response = json.loads(connection.getresponse().read().decode('utf-8'))
connection.close()
for result in json_response['webPages']['value']:
if name.lower() in result['name'].lower():
if 'linkedin.com/in/' in result['displayUrl']:
return result['displayUrl']
break
except Exception as e:
return ''
return ''
", ATTR([Name]), ATTR([Company]))

4. Tableau dashboard with URL action

Adding a URL action with our new Calculated Field will do the trick. Now you can click on the LinkedIn icon and a new browser tab (or the LinkedIn app if installed) opens.

LinkedIn demo on Tableau Public

Is this useful for you? Feel free to download the Tableau workbook – don’t forget to add your API key!

Get More Insights

This tutorial is just the tip of the iceberg. If you want to dive deeper into the world of data visualization and analytics, don’t forget to order your copy of my new book, Visual Analytics with Tableau (Amazon).  This comprehensive guide offers an in-depth exploration of data visualization techniques and best practices.

I’d love to hear your thoughts. Feel free to leave a comment, share this tweet, and follow me on Twitter and LinkedIn for more tips, tricks, and tutorials on Azure Cognitive Services in Tableau and other data analytics topics.

Also, feel free to comment and share my Azure Cognitive Services in Tableau tweet:

Künstliche Intelligenz und Automation: Was macht das intelligente Unternehmen von morgen aus? Automation KI im Fokus

Automation KI: Transformieren Sie Ihr Unternehmen
Automation KI: Transformieren Sie Ihr Unternehmen

In der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt spielen Künstliche Intelligenz (KI) und Automation eine immer wichtigere Rolle. Die Integration von Automation und KI kann zu zusätzlichem Absatz, effizienteren Arbeitsabläufen und einer Verbesserung der Customer Experience führen. Aber wie genau kann ein Unternehmen diese Technologien effektiv nutzen?

Bei der Expertenrunde beim Roundtable zu Künstliche Intelligenz und Automation bei Computerwoche habe ich hierzu gesprochen. Wie ich betonte:

„Tableau hilft beim Überführen von KI in praktisch umsetzbare Erkenntnisse und das Voranbringen des gesamten Unternehmens.“

Alexander Loth

Hier sind drei relevante Fragen, die sich stellen, wenn Sie mit Künsliche Inelligenz und Automation Geschäftsprozesse standardisieren und automatisieren möchten:

1. Wie sehen geeignete Einstiegszenarien und Use Cases in die KI- und Automation-Welt aus?

Der Einstieg in die Künstliche Inelligenz und Automation sollte strategisch geplant werden. Geeignete Einstiegszenarien könnten in Bereichen liegen, in denen wiederholbare, regelbasierte Aufgaben ausgeführt werden. Zum Beispiel kann ein Chatbot die Kundenservice-Abteilung unterstützen, während Robotic Process Automation (RPA) Rechnungen und Bestellungen verarbeiten kann. Use Cases erstrecken sich auf unterschiedliche Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Einzelhandel, wobei die genaue Anwendung von den spezifischen Geschäftsbedürfnissen abhängt.

2. Welche organisatorischen Anforderungen stellt die Implementierung von KI- und Automation-Lösungen an die Unternehmens-IT?

Die Implementierung von KI und Automation erfordert eine klare Datenstrategie, die die Geschäftsziele mit den technologischen Fähigkeiten abstimmt. Darüber hinaus sind eine starke Zusammenarbeit zwischen IT und Geschäftsbereichen, die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, ausreichende Schulung und Unterstützung der Mitarbeiter und eine robuste Infrastruktur unerlässlich, um die neuen Technologien zu unterstützen.

3. Welche Technologien stellen IT-Abteilungen vor die größten Herausforderungen? Und welche bieten den höchsten Mehrwert?

Die Integration von Künstlicher Intelligenz und Automation in bestehende Systeme kann eine Herausforderung darstellen, besonders wenn ältere Technologien nicht kompatibel sind. Cloud-Computing, maschinelles Lernen, IoT und Big Data sind Technologien, die sowohl eine Herausforderung als auch einen hohen Mehrwert bieten. Die Wahl der richtigen Tools, Plattformen und Technologien hängt von den spezifischen Geschäftsanforderungen und Zielen ab, aber eine erfolgreiche Implementierung kann zu erheblichen Effizienzsteigerungen und Wettbewerbsvorteilen führen.

Mehr zu Automation und KI im Buch Decisively Digital

Automation und KI transformieren die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, und eröffnen spannende neue Möglichkeiten für Innovation und Wachstum. Die Themen, die wir hier angeschnitten haben, sind jedoch nur die Spitze des Eisbergs.

Für diejenigen, die daran interessiert sind, tiefer in die Welt der Künstlichen Intelligenz, Automatisierung und Robotic Process Automation (RPA) einzutauchen, freue ich mich, mein bald erscheinendes Buch Decisively Digital: From Creating a Culture to Designing Strategy (Amazon) anzukündigen. Dieses Werk bietet eine umfassende Analyse dieser Schlüsseltechnologien und liefert praxisorientierte Einblicke und Strategien für Unternehmen jeder Größe.

Decisively Digital wird sowohl den Anfänger als auch den Experten in die Welt von KI und Automation führen, die Themen aber noch tiefer im Detail behandeln. Bleiben Sie dran für weitere Informationen zur Veröffentlichung und wie Sie Ihr Exemplar reservieren können!

Wie immer stehe ich zur Verfügung, um Ihre Gedanken und Fragen zu Automation und KI zu diskutieren, besonders da ich meine Erfahrungen bei der Expertenrunde beim Roundtable zu Künstliche Intelligenz und Automation bei Computerwoche geteilt habe.

The Empathy Machine: Are Digital Technologies the Best Bet in Telling about your Cause?

The panel discussion „The empathy machine: are digital technologies the best bet in telling about your cause?“ took place on the opening day of the 2018 Fundamental Rights Forum (FRA). This forum was organized by the European Union Agency for Fundamental Rights, and took place at the METAStadt Vienna 25-27 September 2018.

In this panel discussion Kadri Kõusaar (a Oscar nominated film director), Fanny Hidvegi (European Policy Manager) and me discussed if digital technologies really are the “empathy machine” and how innovative applications can help human rights defenders to achieve some challenging goals such as a change in public attitudes or meeting tough fund-raising targets. The panel discussion was moderated by the virtual reality artist Dr. Frederick Baker.

In this blog post I want to share some of the panel’s questions, which I answered:

1. How do algorithms interfere with human rights?

When algorithms make certain decisions, these algorithms  tent to mirror what they are shown with training sets. This is especially apparent for issues such as bias and machine discrimination. Both might be the result of the content of the training data, which reflects existing inequalities.

2. So, it’s about the data? What else makes data so important today?

The effective use of data is vital for our understanding of fundamental issues, such as human rights violations and political instability, for informing our policy-making, and for enhancing our ability to predict the next crisis. Furthermore, the scope, complexity and life-changing importance of the work being done on topics like these across the European Union has made it more important than ever for everyone participating in the public conversation and in demographic decision-making to have access to and to be able to derive insights from key data sources.

3. Where is data coming from and how can people benefit?

Every time we google something, send a tweet, or just browse a website, we create data. With the rise of visual analytics we can benefit from this vast amount of information. Visual analytics is a hands-on approach to interacting with data that does not require any programming skills. Furthermore, communicating with data, is seen as one of the most relevant skills in today’s information age.

Global Refugee Crisis visualization on Tableau Public

4. What is the easiest way to find interesting data?

I would check out the Google’s new search engine for datasets that was just released recently! Tableau Public is a good source for existings visualizations. Many of these are based on public data.

5. What is required to enable organizations to use data for good?

Data can be used for the good of society, but private- and public-sector firms, nonprofits and NGOs still lack analytics resources and expertise. Data and analytics leaders must cross traditional boundaries to use data for good, to better compete for limited talent, and to foster an ethical culture. VizForSocialGood and Tableau Foundation are good examples.

6. How can the private sector contribute for good?

Some private sector organizations are making data open and available to researchers, nonprofits and NGOs. Examples include:

  • Mastercard anonymizing credit card data to be analyzed in smart city initiatives.
  • Google making search data available to hospitals to predict infection disease outbreaks such as flu and dengue fever.
  • Insurance companies providing anonymized healthcare data to improve patient outcomes and prevention strategies.
  • Yelp providing ratings data to cities to prioritize food safety inspectors.

The panel discussion was followed by workshops in the afternoon:

 

Digital:Relaunch Konferenz: Interview mit Gründer und CEO Bernd Völcker

Digitalisierungskonferenz Digital:Relaunch - powered by #openspace, Digitalisierungspartner des Mittelstands von der Commerzbank
Digitalisierungskonferenz Digital:Relaunch am 11./12. Februar 2019 in Berlin

Bernd Völcker, Gründer und Vorstand der Infopark AG, entwickelt Digital-Strategien mit zukunftsfähigen Lösungen für eine erfolgreiche digitale Transformation für Kunden aus dem Mittelstand, aus Behörden und Institutionen. Als Experte in den Bereichen Content- & Customer-Relationship-Management und mit seiner mehr als 20-jährigen Erfahrung in der Umsetzung von Internet-Projekten, engagiert er sich am liebsten bei Projekten, die innovative Internet-Technologien mit digitalem Marketing und effizienten Geschäftsprozessen verbinden. Als Diplom-Kaufmann der Freien Universität Berlin, hat Bernd Völcker an der San Francisco State University im Masterprogramm Computer Science studiert und ist geprüfter EDV-Sachverständiger. Bei der Infopark AG ist Herr Völcker für Projekte, Beratung, Marketing und Account Management zuständig.

In dem folgenden Interview habe ich mit Bernd Völcker über Digitalisierung, aktuelle Trends, den Stand in Deutschland, sowie den Auswirkungen auf die Finanzbranche gesprochen. Außerdem gibt das Interview einen Ausblick auf die Digitalisierungskonferenz Digital:Relaunch.

Alex Loth: Hallo Herr Völcker, vielen Dank für das Interview. Lassen Sie uns mit der Digitalisierung beginnen. Welchen Einfluss hat die Digitalisierung speziell auf Ihren Alltag? Wie würden Sie das beschreiben?

Bernd VölckerBernd Völcker: Natürlich nutze ich möglichst viele Möglichkeiten der Digitalisierung schon aus leidenschaftlichem Interesse an diesem Thema. Entsprechend prägt die Digitalisierung meine Arbeit und einen guten Teil meiner Freizeit. Ohne Digital Workspace ist mein Arbeitsalltag kaum noch vorstellbar. Durch meinen digitalen Arbeitsplatz bin ich zeitlich und örtlich ungebunden. Ich kann im Home-Office, im Büro, im Café oder in einem Co-Working-Space arbeiten.

Viele Unternehmen nutzen diese Vorteile heute noch nicht. Trotzdem wird sich die Digitalisierung der Arbeitswelt noch erheblich ausweiten. Die durch die Digitalisierung gewonnene Flexibilität und die neuen Möglichkeiten helfen mir nicht nur bei der Arbeit sondern auch in der Freizeit. Ob Gesundheit, Unterhaltung, Sport, Ernährung, Freundeskreis – überall nutze ich Digitalisierung.

Aufgrund der Gesetzmäßigkeit von Gordon Moore oder – in einem größeren Rahmen – dem Gesetz des sich beschleunigenden Nutzens von Ray Kurzweil, bin ich überzeugt, dass am Ende alles digital sein wird. Die verbleibenden Fragen sind nur noch, welche Rolle der Mensch dabei spielen will und wie man eine bestehende Organisation erfolgreich zu einer digitalen Organisation transformiert.

Alex Loth: Was sind aktuell die größten Trends auf dem Gebiet Digitalisierung?

Bernd Völcker: Getrieben vom technischen Fortschritt setzt sich die Rationalisierung der Kommunikationsprozesse mit Hilfe der Digitalisierung immer schneller fort. Überall dort wo Informationen über Mittelsmänner ausgetauscht werden, wie Makler, Medien, Handel, Bildung, Politik, Finanzen, also im Grunde entlang aller Wertschöpfungsketten, findet die Digitalisierung zunächst in den bestehenden Prozessen statt. Dabei werden traditionelle Mechanismen durch digitale Prozesse ersetzt. Neben dieser Straffung entstehen zusätzlich neue Möglichkeiten, wo früher Geografie, Politik oder Zeit als Barrieren für effizientere Wertschöpfung und Kommunikation existierten.

Airbnb, Uber oder Netflix sind Plattformen, die Kunden und Lieferanten direkt verbinden – ohne Mittelsmann, ohne unternehmerische Vorgeschichte, rein digital. Im Internet, wo juristische oder politische Grenzen nur eine untergeordnete Rolle spielen, wird Globalität schnell zum neuen Maß aller Dinge, denn Kunden digitaler Angebote verursachen sehr geringe Grenzkosten. Ein Trend ist, dass der kreativ-zerstörerische Prozess der Digitalisierung auch vor der Digitalisierung selbst nicht halt macht. Wenn man betrachtet, wie heute Digitalisierung entwickelt und betrieben wird, sieht man, was die Cloud in diesem Bereich alles substituiert. Die eigene ITK oder EDV-Abteilung im traditionellen Verständnis ist nicht mehr notwendig. Während globalen Anbietern IT-Infrastruktur geliefert wird, entstehen neuere Dienste heute auf den höheren Anwendungsebenen, auf Ebene der Geschäftslogik.

Für eine Website muss heute kein Content Management System mehr installiert werden, sondern man kann einen SaaS-Dienst in der Cloud nutzen. Das spart viel Zeit und Geld. Software zum selber installieren und betreiben, wie wir sie kennen, wird es schon bald nicht mehr geben, denn der Entwicklungsprozess für Software hat sich verändert. Google aktualisiert seine Suchmaschinen-Software im Schnitt mindestens einmal pro Tag. Das gilt nicht nur für CMS oder Suche, sondern auch für CRM, ERP oder sogar ganz klassische Office-Anwendungen. Die technische Ebene der Digitalisierung ist mittlerweile bekanntes Terrain.

Frameworks – gerade auch aus dem Open Source Bereich – liefern zusammen mit dem Betrieb in der Cloud einen nie dagewesenen Vorfertigungs- und Reifegrad für die technische Umsetzung der Digitalisierung. Die Mühsal des IT-Betriebs mit Rechenzentrum, nerdy Sysadmin, Festplatten-Crash, Installations-Orgien, SAP-Updates und Windows-Virus ist Vergangenheit. Übrigens sind auch die hohen Aufwände dafür Vergangenheit, denn die Digitalisierung ist auch in der IT ein Kostenkiller. Die Idee als Unternehmen eigene Dienste als Software as a Service in der Cloud anzubieten, ist dann nur logisch. Das Paradoxum ist, dass die erfolgreiche Digitalisierung fast ohne eigene technische Infrastruktur stattfindet. Die Bedeutungslosigkeit physischer Produktionsmittel in der digitalen Welt ist für viele Unternehmen immer noch ein Schock. Zukünftig geht es nur noch um die abstrakte Beschreibung der eigenen Geschäftsprozesse.

Das hört sich einfach an, ist aber in der Praxis häufig nicht leicht. Weil Unternehmen outsourcen, mit Zulieferern und Dienstleistern zusammenarbeiten oder weil Unternehmen schlicht zu groß sind, fehlt klassischen Organisationen nicht selten das Detailwissen, wie sie selbst arbeiten. Ich sehe in Gesprächen immer wieder, dass man sich für die erfolgreiche Digitalisierung zuerst um die Kundenbeziehung und die inhaltliche Logik des eigenen Geschäfts kümmern sollte, bevor man anfängt neue digitale Plattformen aufzubauen. Kundenorientierung ist ein zeitloser Trend, wenn man wirtschaftlich erfolgreich sein will.

Alex Loth: Wie weit ist Deutschland beim Thema Digitalisierung im internationalen Vergleich?

Bernd Völcker: Deutschland ist bei der Digitalisierung leider abgeschlagen, verglichen mit seinem Niveau in klassischen Industrien. Ich bin viel unterwegs und kann dies aus eigener Anschauung bestätigen. Es betrifft nicht nur die Breitband-Infrastruktur, die uns die Regierung seit einem Jahrzehnt verspricht und nicht liefert. Ich muss feststellen, dass man sowohl im europäischen Ausland, als auch in Amerika oder Asien teilweise deutlich weiter ist. Das Problem ist nicht fehlendes Wissen oder ein Ressourcenmangel, sondern langsame Umsetzung, die durch einen Konsens- und Planungs-Exzess ins Zeitlupentempo entschleunigt wird, während andere Länder oft Ideen kopieren und überholen. Diese Länder gehen das Thema Digitalisierung agiler, experimentierfreudiger und optimistischer an.

Andernorts steht die Begeisterung für Chancen und Möglichkeiten im Vordergrund. Der völlig misslungene neue EU-Datenschutz (DSGVO), das Leistungsschutzrecht, die diskutierte Digitalsteuer, die geplanten Einschränkungen im Wettbewerbsrecht oder die neue Privacy Richtlinie sind Beispiele für den falschen Ansatz. Die Kräfte der Digitalisierung wird man damit nicht regulieren. Das Internet fragt in Deutschland niemanden um Erlaubnis, wenn es einen Geschäftsprozess in den USA oder China digitalisiert. Unser aktuell hoher Wohlstand birgt leider das Risiko der digitalen Trägheit in sich. Gäbe es in Europa eine schmerzhafte Notlage oder würde man begreifen, dass es fünf vor zwölf ist, dann würde es vermutlich weniger sinnlose Verordnungen und mehr wettbewerbsfähige digitale Produkte geben.

Jeder kann schon heute erkennen, dass das meiste im digitalen Bereich nicht mehr aus Europa kommt. Unter den Top-20 Anbietern im Technologie-Bereich ist kein einziger europäischer Anbieter. Die Wertschöpfung entsteht in anderen Ländern. Weite Teile der Politik und die Mehrheit der Bürger hat keine ausreichende digitale Kompetenz, verweigert sich teilweise der Digitalisierung und will nicht wahrhaben, was dies für die Zukunft von Europa bedeutet. Zur Erhaltung unseres Wohlstandsniveaus werden keine in Gesetze gegossenen Ideologien beitragen, sondern nur verkaufte digitale Top-Produkte. Diese Produkte machen wir entweder selbst oder andere machen das für uns.

Alex Loth: Vielen Dank. Lassen Sie uns schauen, was die Zukunft bringt, und wie sich Studierende darauf vorbereiten können. Welche Bücher haben Ihren Blick auf die Digitalisierung geprägt?

Bernd Völcker: Im Hinblick auf die Projekte und Strategie bin ich ein Fan der agilen Methoden. Diese sind aber nicht neu. Sie wurden in Grundzügen bereits von Sunzi, Clausewitz oder Moltke beschrieben. Diese Werke zu lesen, ist ziemlich anstrengend, aber durchaus lohnend, wenn man vorher ein Buch beispielsweise über Scrum als Realisierungsmethode gelesen hat. Die Natürlichkeit dynamischer Veränderungen und volatiler Umgebungen sowie den sinnvollen Umgang damit kann man in der Geschichte gut erkennen.

Der Prozess des wirtschaftlichen Wandels und der wirtschaftlichen Mechanismen ist in vielen klassischen Büchern der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft gut beschrieben. Arbeitsteilung, Wertschöpfung, Globalisierung, Wettbewerbskräfte, Märkte, Prozesse, Kommunikation, kreative Zerstörung sind auch die Fundamente einer digitalen Strategie. Tatsächlich gibt es abgesehen von der Technik gar nicht so viel Neues, wie man vielleicht meinen würde. Abstrakt ist die aktuelle Digitalisierung nur eine logische Weiterentwicklung der Industriegesellschaft. Ironischerweise ist man wahrscheinlich in einem gut sortierten Antiquariat hinsichtlich der Originale besser bedient als bei Amazon.

Alex Loth: Welchen Rat würden Sie Studierenden geben, die die Digitalisierung aktiv mitgestalten wollen? Welchen Rat sollten sie ignorieren?

Bernd Völcker: Je näher man an den führenden Personen dran ist, umso besser. Da schafft ein Auslandsaufenthalt neue Perspektiven. Die Westküste der USA oder das Perlflussdelta in China wären dafür mein Rat. Eine Redensart lautet: Probieren geht über Studieren. Ein gutes Studium in diesem Bereich, etwa Computer Science, schafft sicher eine Basis – kostet aber Zeit. Kaum ersetzbar sind hingegen die Erfahrungen, durch eigenes Schaffen in der Praxis. Eine moderne Entwicklungsumgebung zu beherrschen und zu versuchen, einen kleinen digitalen Prototypen selbst zu bauen, kann lehrreich sein. Als Einstieg bieten sich die Nanodegrees auf verschiedenen Plattformen an. Im schlechten Fall bekommt man danach einen gut bezahlten Job. Im Erfolgsfall braucht man diesen gar nicht mehr. Welchen Rat man ignorieren sollte? Keinen. Offenheit ist gut. Aber man sollte sich nicht von Ratschlägen anderer abhängig machen. Das gilt selbstverständlich auch für meine Empfehlungen.

Alex Loth: Insbesondere die Finanzbranche erlebt durch die Digitalisierung einen fundamentalen Umbruch. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Zukunftstrends im Finanzsektor?

Bernd Völcker: Was wir in der Finanzbranche heute erleben, ist nur die Spitze des Eisbergs. Und natürlich sind die aktuellen Umbrüche in diesem Sektor neben der Digitalisierung auch noch von anderen Herausforderungen geprägt. Meiner Einschätzung nach wird der ganze Sektor wie wir ihn heute kennen von digitalen Diensten im Internet vollständig substituiert werden. Das ist für mich nur eine Frage der Zeit. Banken und Versicherungen stehen in der Wertschöpfungskette genau auf der Man-in-the-Middle-Position, die im Internet-Zeitalter überflüssig geworden ist. Anbieter und Nachfrager werden in Zukunft direkt miteinander kommunizieren und die Transaktionen miteinander abwickeln. Das kann man heute bereits exemplarisch beim Austausch von digitalen Assets über Blockchains oder ganz einfach bei Peer-2-Peer Kreditplattformen sehen. Viele meinen ja, dass unser Euro eine echte Sache sei und beispielsweise Bitcoins nicht real seien.

Dabei ist es in Wirklichkeit genau umgekehrt: Der Euro ist als Fiat-Währung völlig virtuell, während Bitcoins durch den Proof-of-Work einen realen Wert haben. Zwar bin ich mir sehr sicher, dass die Facetten der Finanzbranche in ihrer heutigen Form durch etwas neues ersetzt werden, aber ich kann nicht vorhersagen, wann dies passiert. Von der Schallplatte bis zu Spotify hat es knapp 30 Jahre gebraucht, mit den Zwischenschritten mp3, Compact Disk, Napster, iPod und iTunes. Vermutlich werden Lobbyisten, mit Hilfe von Regulierungen und Verordnungen den Sterbeprozess der Finanzbranche durch ein Rückzugsgefecht möglichst lange hinziehen wollen. Wohin das führt, kann man bei Mobile-Payment wunderbar sehen. In vielen Ländern ist mobiles Bezahlen heute völlig normal, in Deutschland hingegen dank hiesiger Banken noch weitestgehend ungenutzt. Die Geschwindigkeit des Wandels wird stark von der Konsumentenakzeptanz abhängen.

Die Konsumenten werden sich bei der Wahl ihrer Dienstleister gerade im vertrauens-sensitiven Finanzbereich an starken Marken orientieren. Nur sind die digitalen Marken von Apple, Google, Tencent, Alibaba oder Paypal heute mindestens so stark wie das Logo der Sparkasse. Die digitalen Anbieter haben aber viel mehr Daten. Vielleicht hilft dem Finanzsektor der aktuelle Umbruch auch: Nichts wirkt so katalysierend für Hemmnisse der digitalen Transformation wie eine gute, substanzielle Krise.

Alex Loth: Sehr interessant. Kommen wir nun zur Digitalisierungskonferenz Digital:Relaunch. An wen richtet sich die Konferenz?

Bernd Völcker: Die Konferenz Digital:Relaunch richtet sich an Unternehmen, die vor der Digitalisierung stehen und in denen traditionelle Geschäftsmodelle durch digitale ergänzt, ersetzt oder transformiert werden. Die Teilnehmer dieser Konferenz kommen aus der Geschäftsführungs- und Leitungsebene. Die Konferenz Digital:Relaunch richtet sich an alle, die sich mit der Digitalisierung im Unternehmen befassen oder in die Digitalisierung ihrer Organisation einsteigen wollen.

Alex Loth: Welche Ziele verfolgt Digital:Relaunch?

Bernd Völcker: Im Mittelpunkt der Digital:Relaunch Konferenz stehen erfolgreiche Praxisbeispiele der Digitalisierung von Unternehmen aus Deutschland. Vorgestellt werden diese Best-Practices von den Unternehmen selbst und von renommierten Experten zu den Themen Strategie, Leadership, Arbeit, digitale Geschäftsmodelle und digitales Marketing.

Die Konferenz gibt es schon länger. Sie hat sich seit mehr als 15 Jahren kontinuierlich zu dem weiterentwickelt, was sie heute ist. Grund für den Erfolg ist der Umstand, das es für Unternehmen schwer ist, den Überblick bei der Digitalisierung zu behalten. Da hilft der Erfahrungsaustausch. Welches Geschäftsmodell ist richtig? Wie gehe ich bei der Umsetzung vor? Wie entwickle ich eine gute Digital-Strategie? Ist ein Digital Workplace auch etwas für uns? Die wichtigsten Trends, Strategien und Lösungen werden vorgestellt ohne in den Sourcecode abzugleiten.

Die Digital:Relaunch hat Business-Fokus. Die Teilnehmer der Konferenz erhalten einen guten Überblick über die wichtigsten Themen und gleichzeitig viele Handlungsempfehlungen aus der Praxis, die bei den anstehenden Entscheidungen helfen. Das zweitägige Programm am 11. und 12. Februar 2019 bietet auch reichlich Möglichkeiten zum Networking unter Teilnehmern und Referenten.

Alex Loth: Auf welchen Vortrag bzw. Workshop sind Sie ganz besonders gespannt?

Bernd Völcker: Eine sehr schwierige Frage. Ein Blick auf das Programm zeigt viele interessante Beiträge. Nehmen wir einfach den ersten Speaker: Dr. Holger Schmidt. Er ist Digital Economist, Keynote-Speaker, Uni-Dozent und Buchautor. Als Journalist hat er zwei Jahrzehnte über die Digitalisierung der Wirtschaft geschrieben, davon 15 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Holger Schmidt wird erklären, worauf sich Entscheider in der Plattform-Ökonomie einstellen müssen. In den ersten Jahren der Digitalisierung haben sich die Unternehmen allzu oft auf ihre internen Prozesse fokussiert, aber dabei vergessen, neue digitale Geschäfte aufzubauen. Dort liegt die wahre Wertschöpfung und dort werden die nachhaltig wirkenden Wettbewerbsvorteile erzielt.

Gewinnen Sie Tickets für die Digital:Relaunch

Möchten Sie eine von zwei Freikarte (im Wert von je 535 Euro) gewinnen? Dann habe ich eine gute Nachricht für meine Twitter-Follower: retweeten Sie den folgenden Tweet, um an der Verlosung teilzunehmen!

Teilnahme bis zum 01.01.2019. Freikarten bereitgestellt von der infopark AG. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

#TC18 Sessions: Rock your Social Media Data with Tableau

My TC18 sessions in New Orleans: "Rock your Social Media Data with Tableau"
My TC18 sessions in New Orleans: „Rock your Social Media Data with Tableau“

Anyone can analyze basic social media data in a few steps. But once you’ve started diving into social analytics, how do you bring it to the next level? This session will cover strategies for scaling a social data program. You’ll learn skills such as how to directly connect to your social media data with a Web Data Connector, considerations for building scalable data sources, and tips for using metadata and calculations for more sophisticated analysis.

First session: Tues, 23 Oct,  12:30-1:30 (Location: MCCNO – L3 – 333)

Second session: Wed, 24 Oct, 10:15-11:15 (Location: MCCNO – L3 – 346)

Twitter Analysis #TC18 Dashboard featured as Tableau Public Viz of the Day
Twitter Analysis #TC18 Dashboard featured as Tableau Public Viz of the Day

Here are some key takeaways and links (i.e. additional resources) featured during my TC18 sessions to help you formulate your social media data program in order to build a stronger presence and retrieve powerful insights:

Prolog: Introducing data artist Noah

Step 1: Understand How to Succeed with Social Media

Apple has officially joined Instagram on 7th August 2017. This isn’t your average corporate account as the company doesn’t want to showcase its own products. Instead, Apple is going to share photos shot with an iPhone:

The Customer-Centric Data Strategy

Apple’s Instagram account is more an extension of the “Shot on iPhone” billboard ad campaign.

And there are plenty takeaways for every business:

  • Wrap your data around your customers, in order to create business value
  • Interact with your customer in a natural way
  • Understand your customer and customer behaviour better by analyzing social media data

Step 2: Define Your Social Objectives and KPIs

A previous record-holding tweet: In 2014, actor and talk show host Ellen DeGeneres took a selfie with a gaggle of celebrities while hosting the Oscars. That photo has 3.44 million retweets at the time of writing:

Social Objectives:

  • Define specific KPIs for social media platforms
  • KPI objectives need to be measurable
  • Metrics should be in line with the business goals

Step 3: Assemble Your KPIs

Brand Awareness and Reputation

Step 4: Connect Your Social Media with Tableau

Option 1 – Directly from the platform: Get data directly from Facebook, Twitter, YouTube, and more

Option 2 – Via web automation: Use a service like IFTTT to store data on Google Sheets

Option 3 – Via web data connector: Use Tableau’s web data connector, e.g. the Twitter Web Data Connector by Alex Ross (a.k.a. Tableau Junkie) -> http://bit.ly/tc18_twitter

Option 4 – Code your own solution: Use an API provided by the platform -> http://bit.ly/tc17_r_fetch

Option 5 – Via a third party platform: Get data from an integrated social media platform, such as Talkwalker -> http://bit.ly/tc17_talkwalker

Talkwalker - Via a Third Party Platform

Step 5: Apply some Tips to Level Up

Gather Historic Data

Step 6: Explore Social Media Listening

Social listening means that you look beyond your own content. E.g. Talkwalker offers AI for image recognition and ggregation for online/offline media: http://bit.ly/tc17_talkwalker

Step 7: Leverage Your Analytics Tool Chain

Use Your R and Python Skills

Demo/Tutorial: Let’s See this in Tableau!

How to analyse Social Media traffic with Google Analytics in Tableau (YouTube):

How to analyse Social Media data from Twitter in Tableau (YouTube):

Slide Set

The slides presented at Tableau Conference are also available on SlideShare.

Are you on Social Media?

Feel free to retweet/share:

[Update 25 Oct 2018]: Missed the sessions? Watch the recording online!