Datenvisualisierung mit Tableau: Tableau-Buch ab sofort vorbestellbar

Das erste deutschsprachige Tableau-Buch enthält auch ein Kapitel zur Datenaufbereitung mit Tableau Prep
Das erste deutschsprachige Tableau-Buch enthält auch ein Kapitel zur Datenaufbereitung mit Tableau Prep

Mein Buch „Datenvisualisierung mit Tableau“ kann ab sofort vorbestellt werden:

Bevor ich nun selbst viel zum Buch schreibe, gebe ich einfach mal einen Auszug aus dem Umschlagtext wieder:

Visualisieren Sie Ihre Daten schnell und ausdrucksstark mit Tableau, um praktisch umsetzbare Ergebnisse zu erhalten. Alexander Loth zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ganz einfach visuelle Analysen erstellen und so selbst komplexe Datenstrukturen verstehen sowie gewonnene Erkenntnisse effektiv kommunizieren können.

Das Buch richtet sich an:

  • Menschen, die Zugang zu Daten haben und diese verstehen möchten
  • Führungskräfte, die Entscheidungen auf Grundlage von Daten treffen
  • Analysten und Entwickler, die Visualisierungen und Dashboards erstellen
  • angehende Data Scientists

Zum Verständnis dieses Buches sind weder besondere mathematische Fähigkeiten noch Programmiererfahrung nötig. Es eignet sich daher auch für Einsteiger und Anwender, die sich dem Thema Datenvisualisierung und -analyse praxisbezogen und ohne ausschweifende theoretische Abhandlungen, nähern möchten.

Die grundlegenden Funktionen von Tableau werden Schritt für Schritt erläutert und Sie lernen, welche Visualisierungsmöglichkeiten wann sinnvoll sind. Der Autor zeigt Fallbeispiele auf, die weit über eine »Standard-Analyse« hinausreichen und geht auf Funktionen ein, die selbst erfahrenen Nutzern oft nicht hinlänglich bekannt sind. Sie erhalten außerdem Hinweise und Tipps, die das Arbeiten mit Tableau erleichtern, und können so zukünftig Ihre eigenen Daten bestmöglich visualisieren und analysieren.

Update 25 Jul 2018: Hier ist das erste Exemplar ganz druckfrisch:

Join my Social Media Analytics sessions at Tableau Conference #TC18

Are you ready for Tableau Conference 2018? Don’t miss my Social Media Analytics sessions!

Why do we need Social Media Analytics?

Social Media Analytics transforms raw data from social media platforms into insight, which in turn leads to new business value.

What will your learn in this sessions?

Once you dive into Social Media Analytics, how do you bring it to the next level? Social data can offer powerful insights right away. In this session, you will learn how to build a mature social data program from that foundation and strategies for scaling a social data programme, as well as how to connect directly to your social media data with a web data connector; considerations for building scalable data sources; and tips for using metadata and calculations for more sophisticated analysis.

Where and when are the sessions?

Do you want to learn more about Social Media Analytics with Tableau? Meet me at the 2018 Tableau Conferences in London or New Orleans and join my sessions:

Anything to prepare?

Yes, I’m glad that you ask:

[Update 5 Jul 2018]:

[Update 6 Jul 2018]:

Data Operations: Daten für die Analyse optimal vorbereiten

#dataops: Folgen Sie der Diskussion auf Twitter
#dataops: Folgen Sie der Diskussion auf Twitter

Kürzlich habe ich einige Blog-Posts zum Thema Datenstrategie veröffentlicht. Für viele Unternehmen geht die Entwicklung und Einführung einer Datenstrategie nicht tief genug. Häufig habe ich ähnliches gehört: „So weit ist unser Unternehmen noch gar nicht. Wir haben noch viel operativ vorzubereiten, bevor wir eine Datenstrategie voll umfänglich etablieren können.“

Ich habe in diesen Gesprächen nachgehakt, wo diese grundlegenden Lücken in den Unternehmen bestehen, und entschlossen eine neue Blog-Post-Serie aufzusetzen, um zum Thema Data Operations (#dataops) konkrete und einfach umsetzbare Vorschläge zu geben.

Daten für die Analyse vorbereiten

Eine der wesentlichen Fragen, die sich Datenanalysten immer wieder stellen, lautet: „Gibt es eine Möglichkeit meine Daten für die Verwendung mit Analysewerkzeugen, wie Tableau, optimal vorzubereiten?“

Daten können auf unterschiedliche Arten strukturiert sein. Die meisten neuen Tableau-Anwender erliegen der Versuchung, Tableau mit einem bereits formatierten und voraggregierten Excel-Bericht (siehe Abbildung 1.1) zu verbinden und diesen in Tableau zu visualisieren. Heißt es nicht mit Tableau können Daten jeder Art einfach und intuitiv verwenden werden? Sehr schnell stellt man fest, dass ein solches Vorgehen nicht funktioniert, wie erwartet und sich so auch keine Visualisierungen erstellen lassen.

Abbildung 1.1: Bereits formatierter und voraggregierter Excel-Bericht
Abbildung 1.1: Bereits formatierter und voraggregierter Excel-Bericht

Dieses Szenario, dem viele Einsteiger begegnen, ist nicht ungewöhnlich und tatsächlich ein häufiger Stolperstein bei der Einarbeitung in Tableau, der die Analyse Ihrer Daten erschweren kann.

Die folgenden Punkte zeigen Ihnen Vorschläge zur sauberen Vorbereitung Ihrer Daten anhand des Beispielberichts:

  • Verzichten Sie auf den einleitenden Text („Temperaturmessung zum Monatsbeginn“).
  • Überführen Sie hierarchische Überschriften („Frankfurt“, „Berlin“) auf eine Spalteninformation (neue Spalte „Ort“).
  • Pivotisieren Sie Daten von einer „weiten“ Kreuztabelle mit Variablen in Spalten („Früh“, „Mittag“, „Abend“) in eine „lange“ Tabelle, die die Variablen stets in den Zeilen trägt (in diesem Beispiel die Uhrzeit).
  • Nutzen Sie vollständige Datums- und ggf. Zeitformate („01.04.2018 06:00“) anstatt z.B. nur den Monatsnamen („April“).
  • Überprüfen Sie, dass Zahlen im Zahlenformat und nicht im Textformat gespeichert sind.
  • Verzichten Sie voraggregierte Daten („Durchschnitt“, „Gesamtdurchschnitt“).
  • Entfernen Sie leere Zeilen.
  • Achten Sie darauf, dass jede Spate eine aussagekräftige Spaltenüberschrift trägt.

Haben Sie diese Vorschläge befolgt, ist aus Ihrer „weiten“ Kreuztabelle nun eine „lange“ Zeilen-basierte Tabelle geworden, und damit die perfekte Basis zur umfangreichen Datenanalyse (siehe Abbildung 1.2).

Abbildung 1.2: Zur Datenanalyse geeignete „lange Tabelle“ ohne Aggregationen
Abbildung 1.2: Zur Datenanalyse geeignete „lange Tabelle“ ohne Aggregationen

Dieser Beitrag ist der dritte Teil der Data-Operations-Serie:

Teil 1: Daten für die Analyse optimal vorbereiten
Teil 2: Wann sollten Sie Datenextrakte und wann Live-Verbindungen verwenden
Teil 3: Wie Sie die Performance Ihrer Datenanalyse und Dashboards steigern

Außerdem ist dieser Blog-Post ein Auszug aus dem Buch „Datenvisualisierung mit Tableau„, das am 31. Juli 2018 erscheinen wird:

Hyper Kickoff Event: 5th Frankfurt Analytics + Tableau User Group Meetup

Tableau Hyperfest: Hyper Kickoff Event at Tableau's Frankfurt office
Tableau Hyperfest: Hyper Kickoff Event at Tableau’s Frankfurt office

We’d like to invite you to the 5th Frankfurt Analytics + Tableau User Group Meetup.

Join us for the global launch of Tableau’s super fast data engine, Hyper! Hyper brings faster data refreshes and query performance to Tableau extracts, plus increased scalability in a platform-wide update.

This is your opportunity to get to know the Hyper dev team, hear from Tableau beta customers about their hands-on Hyper experience, and participate in live Q&A. Best of all, learn more about Hyper’s patent-pending technology as well as some of the other features headed your way in 10.5. (Viz in Tooltip, anyone?)

Tableau is hosting the Hyperfest meetup – come and celebrate with the community and the world on the upcoming release of Hyper. In addition to the Hyper presentation, we will also have food, drinks and Tableau swag, so don’t miss it!

-> Sign Up <-

Tableau Hyperfest meetup event page
Sign up for free at the Hyperfest meetup event page

Agenda

9:00pm: Doors Open

9:30pm: Presentations:

10:30pm: Drinks & Networking

11:00pm: Live Hyperfest Viewing Party

Midnight: Event Concludes

Livestream: Follow us on Twitter @FraAnalytics and check for the livestream and additional content!

Feedback and ideas: Let us know if you’d like to discuss a particular topic or if you want to become one of our future speakers – email or twitter.

5 Takeaways from Tableau’s Hybrid Transactional/Analytical Processing

What makes Hyper so fast?
The Future of Enterprise Analytics: Hyper can handle both OLTP and OLAP simultaneously. In the future it will address NoSQL and graph workloads.

1. What is Hyper’s key benefit?

Hyper is a Hybrid transactional/analytical processing (HTAP) database system and replaces Tableau Data Extracts (TDE). The change will be mostly transparent for end users, other than everything being faster. Hyper significantly improves extract refresh times, query times and overall performance.

2. What is Hybrid transactional/analytical processing?

As defined by Gartner:

Hybrid transaction/analytical processing (HTAP) is an emerging application architecture that „breaks the wall“ between transaction processing and analytics. It enables more informed and „in business real time“ decision making.

The two areas of online transaction processing (OLTP) and online analytical processing (OLAP) present different challenges for database architectures. Currently, customers with high rates of mission-critical transactions have split their data into two separate systems, one database for OLTP and one so-called data warehouse for OLAP. While allowing for decent transaction rates, this separation has many disadvantages including data freshness issues due to the delay caused by only periodically initiating the Extract Transform Load (ETL) data staging and excessive resource consumption due to maintaining two separate information systems.

3. Does Hyper satisfy the ACID properties?

Hyper, initially developed at the Technical University of Munich and acquired by Tableau in 2016, can handle both OLTP and OLAP simultaneously. Hyper possesses the rare quality of being able to handle data updates and insertions at the same time as queries by using hardware-assisted replication mechanisms to maintain consistent snapshots of the transactional data. Hyper is an in-memory database that guarantees the ACID properties (Atomicity, Consistency, Isolation, Durability) of OLTP transactions and executes OLAP query sessions (multiple queries) on the same, arbitrarily current and consistent snapshot.

4. What makes Hyper so fast?

The utilization of the processor-inherent support for virtual memory management (address translation, caching, copy on update) yields both at the same time: unprecedentedly high transaction rates as high as 100,000 per second and very fast OLAP query response times on a single system executing both workloads in parallel. This would support real-time streaming of data in future releases of Tableau. These performance increases come from the nature of the Hyper data structures, but also from smart use of contemporary hardware technology, and particularly nvRam memory. Additional cores provide a linear increment in performance.

5. What does this mean for Tableau?

With Hyper now powering the Tableau platform, your organization will see faster extract creation and better query performance for large data sets. Since Hyper is designed to handle exceptionally large data sets, you can choose to extract your data based on what you need, not data volume limitations. Hyper improves performance for common computationally-intensive queries, like count distinct, calculated fields, and text field manipulations. This performance boost will improve your entire Enterprise Analytics workflow.

Join our „The Future of Enterprise Analytics“ events and get a sneak peak at upcoming features and the Tableau Roadmap: 14th of November in Düsseldorf and 6th of December in Frankfurt.

[Update 20 Dec 2017] Hyper Kickoff Event: Join us for the Hyper Kickoff Event at the 18th of January 2018 in Tableau’s Frankfurt Office.