Empfohlen

Die besten Meta Quest 3 Apps: Unsere Top-Empfehlungen im Meta Quest Holiday Sales

Beste Meta Quest 3 Apps: Ein immersiver Screenshot aus Richie's Plank Experience zeigt eine atemberaubende Perspektive zwischen Wolkenkratzern. Der Spieler steht auf einem Holzbrett, das über die Straßenschluchten einer virtuellen Stadt ragt. Dieses beliebte Mixed-Reality-VR-Spiel ist derzeit mit 15% Rabatt verfügbar und bietet Nervenkitzel pur!
Beste Meta Quest 3 Apps: Screenshot aus Richie’s Plank Experience: Spieler balanciert über ein Holzbrett hoch oben zwischen Wolkenkratzern in einer virtuellen Stadt. Aktuell mit 15% Rabatt erhältlich!

Die Meta Quest 3 eröffnet ein beeindruckendes Spektrum an Virtual-Reality-Erlebnissen. Um das Beste aus deinem VR-Headset herauszuholen, stellen wir dir hier einige der besten Apps und Spiele vor, die du unbedingt ausprobieren solltest.

1. Batman: Arkham Shadow

Schlüpfe in die Rolle des Dunklen Ritters und tauche ein in die düstere Welt von Gotham City. In Batman: Arkham Shadow erlebst du packende Kämpfe, spannende Detektivarbeit und eine fesselnde Story, die speziell für VR entwickelt wurde. Nutze deine Gadgets, um den Rattenkönig und seine Gefolgschaft zur Strecke zu bringen. Lese hier das ausführliche Review zu Batman: Arkham Shadow und wie sich das Batman-Game im Vergleich mit Half-Life: Alyx schlägt!

Batman: Arkham Shadow mit 15% Rabatt sichern: Hier geht’s zum Angebot

2. Beat Saber

Dieses rhythmusbasierte Spiel kombiniert Musik mit actiongeladenen Lichtschwertbewegungen. Schlage im Takt der Musik auf die heranfliegenden Blöcke ein und verbessere dabei dein Rhythmusgefühl sowie deine Reaktionszeit. Beat Saber ist ein Muss für jeden VR-Enthusiasten.

Beat Saber mit 15% Rabatt sichern: Jetzt zuschlagen

Beste Meta Quest 3 Apps: Der Screenshot zeigt einen intensiven Schlagabtausch aus dem VR-Spiel Batman: Arkham Shadow. Im Fokus steht eine actiongeladene Kampfszene, in der der Spieler mit überarbeiteten Gadgets und Kampfstilen gegen Gegner antritt. Das Spiel wurde exklusiv für die VR-Plattform entwickelt und bringt das beliebte Arkham-Franchise auf ein neues immersives Level.
Beste Meta Quest 3 Apps: Intensiver Schlagabtausch in Batman: Arkham Shadow VR mit überarbeiteten Gadgets und Kampfstilen aus dem beliebten Arkham-Franchise. Aktuell mit 15% Rabatt erhältlich!

3. Les Mills Bodycombat

Verbinde Fitness mit Virtual Reality in diesem intensiven Workout-Spiel. Les Mills Bodycombat bietet dir eine Vielzahl von Trainingsprogrammen, die dich ins Schwitzen bringen und gleichzeitig Spaß machen. Perfekt, um in Form zu bleiben und dabei unterhalten zu werden.

Les Mills Bodycombat mit 15% Rabatt sichern: Spiel mit Rabatt holen

4. Richie’s Plank Experience

Teste deinen Mut, indem du auf einem virtuellen Plank in schwindelerregender Höhe balancierst. Richie’s Plank Experience bietet ein kurzes, aber intensives Erlebnis, das deinen Adrenalinspiegel in die Höhe treibt. Ideal, um Freunden und Familie die Möglichkeiten der VR zu demonstrieren.

Richie’s Plank Experience mit 15% Rabatt sichern: Hol dir das Spiel mit Rabatt

5. Arizona Sunshine Remake

Erlebe den beliebten Zombie-Shooter in einer komplett überarbeiteten Version. Arizona Sunshine Remake bietet verbesserte Grafik, realistischere Bewegungen und eine noch intensivere Atmosphäre. Stelle dich den Horden von Untoten allein oder im Koop-Modus mit Freunden.

Arizona Sunshine Remake mit 15% Rabatt sichern: Zum Angebot

6. Crazy Kung Fu

Meistere die Kunst des Kung Fu in dieser immersiven VR-Erfahrung. Crazy Kung Fu fordert deine Reflexe und Präzision heraus, während du dich durch verschiedene Trainingsstufen kämpfst. Ein großartiges Spiel, um Fitness und Spaß zu kombinieren.

Crazy Kung Fu mit 15% Rabatt sichern: Jetzt holen

Der Lieferumfang der Meta Quest 3 umfasst die VR-Brille, zwei Touch Plus Controller, ein Netzteil, ein USB-C-Kabel, zwei Batterien sowie bis zu 60€ Store-Guthaben. Dieses Paket bietet alles, um direkt in die Welt der virtuellen Realität einzutauchen und exklusive Inhalte zu genießen.
Lieferumfang der Meta Quest 3: VR-Brille, zwei Touch Plus Controller, Netzteil, USB-C-Kabel, Batterien und bis zu 60€ Store-Guthaben.

Zusätzlicher Bonus: 60€ Store-Guthaben

Beim Kauf der Meta Quest 3 kannst du dir zusätzlich 60€ Quest-Store-Guthaben sichern. Nutze vor dem Einrichten deiner Quest diesen Link, um das Guthaben zu erhalten und direkt mit deinen VR-Abenteuern zu starten.

Mit diesen Top-Apps und -Spielen holst du das Beste aus deiner Meta Quest 3 heraus und tauchst in faszinierende virtuelle Welten ein. Viel Spaß beim Entdecken und Erleben!

Gerne Teilen! Was sind eure Lieblings-VR-Games? Kommentiert auf X!

Hinweise zu den Affiliate-Links: Die genannten Produkte wurden persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Empfohlen

The Future of Blockchain: A Decisively Digital Conversation with Philipp Sandner

Blockchain Future: Philipp Sandner, Head of Frankfurt School Blockchain Center at Frankfurt School of Finance & Management
Blockchain Future: Philipp Sandner, Head of Frankfurt School Blockchain Center at Frankfurt School of Finance & Management

Philipp Sandner is a prominent voice in blockchain innovation. As head of the FSBC, his expertise spans blockchain technology, crypto-assets, the programmable digital euro, tokenization, and digital identity. In this Decisively Digital Conversation, we discuss the evolution of blockchain from its Bitcoin origins to the transformative potential of smart contracts, decentralized finance (DeFi), and beyond.


Alexander Loth: What is your mission as head of the Frankfurt School Blockchain Center?

Philipp Sandner:
Our mission at FSBC is to drive blockchain adoption across industries, governments, and academia. The focus is on educating the next generation of innovators—our students—while supporting decision-makers in corporations and policymakers. Blockchain has proven its potential to reshape global systems, from supply chains to financial services, offering unprecedented transparency, efficiency, and security.

One of the most exciting developments is the European Union’s proactive approach to blockchain. Initiatives like the European Blockchain Services Infrastructure (EBSI) aim to build a robust foundation for trusted digital services. It’s inspiring to see young professionals and students eager to embrace this technology, laying the groundwork for its integration into industries and governments.


Alexander Loth: Since its inception in 2008 by the pseudonymous Satoshi Nakamoto, Bitcoin has ignited global interest in blockchain. What lessons can we draw from the operation of this revolutionary blockchain?

Philipp Sandner:
Bitcoin’s most remarkable achievement is its resilience and trustless architecture. Over 15 years, it has grown from a 10-page whitepaper to a $1 trillion market capitalization at its peak, supported by thousands of independent nodes worldwide.

The beauty of Bitcoin lies in its simplicity—a decentralized ledger that ensures transparency, security, and immutability. The first-mover advantage remains a critical factor, much like Facebook’s dominance in social media. Even with competing cryptocurrencies and technologies, Bitcoin’s network effect has solidified its position as „digital gold.“

In 2024, we see increased integration of Bitcoin and other cryptocurrencies into mainstream financial ecosystems. The growing acceptance of Bitcoin ETFs and institutional adoption further demonstrates its staying power. However, challenges like energy consumption and scalability remain focal points for innovation.


Alexander Loth: Energy consumption has been a significant critique of Bitcoin. How is the blockchain industry addressing this?

Philipp Sandner:
Bitcoin’s energy usage has sparked intense debates, but the narrative is evolving. Approximately 70% of Bitcoin mining is now powered by renewable energy, making it a driver for sustainable energy solutions. Innovations in energy markets—such as utilizing stranded renewable energy in remote locations—are reshaping the conversation.

Moreover, alternative consensus mechanisms like Proof of Stake (PoS), prominently adopted by Ethereum during its transition in 2022, have demonstrated that blockchain networks can operate with significantly reduced energy consumption. While Bitcoin remains on Proof of Work (PoW) for its security and decentralization, newer blockchains are pushing the envelope toward energy efficiency.


Alexander Loth: Privacy concerns persist regarding public blockchains. How can these issues be addressed?

Philipp Sandner:
The transparency of public blockchains is both a strength and a challenge. Projects like Monero and Zcash focus on privacy-enhanced transactions, offering lessons for mainstream networks. Additionally, zero-knowledge proof (ZKP) technologies have matured significantly, enabling verification without revealing underlying data.

In the context of regulated industries, privacy-focused layer-two solutions are emerging to meet compliance requirements. For instance, zkEVM-based rollups on Ethereum provide scalability and privacy, while central bank digital currencies (CBDCs) incorporate privacy safeguards for selective data disclosure.


Alexander Loth: In an era dominated by misinformation and deepfakes, how can blockchain technology safeguard the authenticity of digital content?

Philipp Sandner:
Blockchain is set to become the „digital notary of the 21st century“—a guardian of truth in an age of uncertainty. Its immutable and transparent ledger allows us to timestamp and verify the origin of digital content, ensuring that information remains tamper-proof and traceable.

This has profound implications for journalism, social media, and intellectual property. Imagine a world where news articles and videos come with cryptographic signatures that verify their source, or where diplomas and certificates are instantly authenticated on-chain. Projects like The News Provenance Project and NFT-based content verification platforms are already proving that blockchain can protect creators, consumers, and institutions alike from manipulation and fraud.

While challenges around scalability and regulation persist, one thing is clear—blockchain doesn’t just store data; it preserves trust. And in today’s information economy, trust is everything.


Alexander Loth: Smart contracts promise to revolutionize industries. How do you see them shaping the future?

Philipp Sandner:
Smart contracts are already disrupting industries by automating processes, reducing costs, and eliminating intermediaries. DeFi has been a game-changer, unlocking decentralized lending, borrowing, and trading protocols. For instance, Uniswap and Aave have demonstrated how financial services can operate autonomously and transparently.

Beyond finance, supply chain management, insurance, and healthcare are adopting smart contracts for seamless operations. Imagine a world where crop insurance automatically pays farmers after satellite data confirms a drought. These use cases are no longer hypothetical—they’re being piloted globally.

In 2024, the rise of enterprise blockchains like Hyperledger Fabric and permissioned Ethereum networks is bridging the gap between public blockchain innovation and corporate adoption.


Alexander Loth: Financial inclusion is a key benefit of blockchain. How has progress been made in reaching unbanked populations?

Philipp Sandner:
Blockchain-based solutions have significantly expanded access to financial services. Stablecoins like USDC and the rise of mobile wallets have enabled individuals in underbanked regions to transact securely without traditional banking infrastructure. Initiatives like Stellar and Celo focus explicitly on financial inclusion, empowering communities to store, send, and receive funds with just a smartphone.

The intersection of blockchain and remittances is particularly impactful. In 2024, the cost of cross-border transactions through blockchain is a fraction of traditional methods, ensuring that more value reaches families instead of being absorbed by intermediaries.


Alexander Loth: What advice would you offer to companies exploring blockchain technology?

Philipp Sandner:
Start with education and small-scale pilots. Blockchain’s complexity demands a thorough understanding, which can be challenging for senior management. Hands-on experimentation—like tokenizing assets or integrating blockchain for supply chain tracking—provides practical insights.

Organizations should also embrace partnerships. Consortia such as the Ethereum Enterprise Alliance and the Linux Foundation’s Hyperledger project allow companies to learn from peers and collaborate on industry standards.

Finally, treat blockchain as a long-term strategic investment rather than a quick fix. Its potential to transform infrastructure and create new business models is immense but requires commitment and vision.


Alexander Loth: As we look to the future, what excites you most about blockchain and decentralized technologies?

Philipp Sandner:
The convergence of blockchain, AI, and IoT holds incredible potential. Blockchain ensures data integrity, IoT devices generate real-time data, and AI analyzes it for actionable insights. Together, they can transform industries—from predictive healthcare powered by secure patient data to autonomous vehicles sharing real-time updates on blockchain.

I’m particularly excited about decentralized identity systems. With advancements in Web3, individuals can own and control their digital identities, reducing reliance on centralized platforms. Projects like Microsoft’s Entra Verified ID are pioneering this space, enabling secure and privacy-preserving identity verification.

The next decade will likely see blockchain evolve into a foundational layer of our digital society, much like the internet did 30 years ago.


Alexander Loth: Finally, what is the best advice you have ever received?

Philipp Sandner:
A great source of advice comes from Sheryl Sandberg’s book Lean In. Some key takeaways that resonate with me are:

  1. Sit at the Table: Don’t shy away from opportunities; put yourself forward.
  2. Address Gender Stereotypes: If you need to negotiate, clarify why you’re doing so but don’t fail to stand up for yourself.
  3. Make Your Partner a Real Partner: Successful careers often involve a supportive home environment.
  4. Offer What the Employer Needs: Align your strengths with what the organization truly values.
  5. Time Is Scarce: You can’t do it all; life is about trade-offs and prioritizing what matters most.

Conclusion on Blockchain’s Future

Blockchain technology has come a long way since the Bitcoin whitepaper of 2008. In just over a decade, it has expanded into a multitude of use cases—from finance and healthcare to identity management and beyond. Prof. Dr. Philipp Sandner emphasizes both the enormous potential of blockchain and the practical challenges to be overcome, including energy consumption, privacy, and regulatory considerations. Whether by speeding up cross-border transactions, facilitating financial inclusion, or transforming how we handle personal data, blockchain and smart contracts offer new horizons for innovation and societal impact. The blockchain future is just beginning.


What is a Decisively Digital Conversation?

Decisively Digital Conversations are incisive interviews with digital masterminds driving innovation at some of today’s top global organizations. The first 24 interviews are featured in the book Decisively Digital, offering insights into the future of technology, data, and AI.

I am continuing this series here on my blog, diving deeper into the trends and technologies shaping our digital world. Stay tuned for more conversations with thought leaders who are redefining the boundaries of what’s possible in the digital age!

BibTeX (Download)

@online{sandner_blockchain_2024,
title = {The Future of Blockchain: A Decisively Digital Conversation with Philipp Sandner},
author = {Sandner, Philipp and Loth, Alexander},
editor = {alexloth.com},
url = {https://alexloth.com/the-future-of-blockchain-a-decisively-digital-conversation-with-philipp-sandner/},
year  = {2024},
date = {2024-01-14},
urldate = {2024-01-14},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Empfohlen

Decisively Digital is the #1 Best-Selling Digital Transformation Book on Amazon

Decisively Digital is an Amazon Best Seller. Experience a completely rewired perspective on digital transformation with 'Decisively Digital', a book that intricately navigates the complexities of today's technological landscape.
Experience a completely rewired perspective on digital transformation with Decisively Digital, a book that intricately navigates the complexities of today’s technological landscape.

It’s been an incredible start to the year, and I’m overjoyed to announce that my book, Decisively Digital, has reached a significant milestone. It has risen to become the #1 bestselling book in the computer and technology industry on Amazon. This achievement is not only a personal victory but a reflection of the growing interest and need for knowledge in the field of digital transformation.

Navigating Digital Transformation with Decisively Digital

When I embarked on the journey of writing Decisively Digital, I was driven by a strong belief in the power of digital transformation. I was eager to share my wealth of knowledge and first-hand experience on how organizations, regardless of size or industry, can leverage digital technologies to drive growth and achieve unprecedented success.

I had the unique opportunity to conduct insightful interviews with thought leaders across industries, delving deep into the strategies and methodologies that have propelled them to the forefront of digital innovation. These conversations weren’t just enlightening, they were transformative, providing a holistic view of digital transformation that goes beyond the surface layers.

Empowering Readers in the Digital Age: A Rewired Approach

My vision for Decisively Digital has always been clear: to serve as a beacon of knowledge and inspiration for readers seeking to navigate the complexities of the digital age. The book is designed to empower you, giving you the tools and insights you need to harness the full potential of technology for your business or organization, effectively rewiring your approach to digital challenges.

As we stand at the crossroads of a digital revolution, Decisively Digital aims to be more than just a book. It is a guide, a companion, and a catalyst for change, encouraging readers to embrace digital transformation and drive innovation within their own spheres of influence. With a rewired mindset, you can unlock unprecedented opportunities and forge ahead confidently in this ever-evolving digital landscape.

A heartfelt thank you

I am deeply grateful for the overwhelming support that Decisively Digital has received. This accomplishment is not mine alone; it is a testament to the power of community, collaboration, and the indomitable spirit of innovation that resides within all of us.

I extend my heartfelt thanks to every reader, supporter, and advocate of Decisively Digital. It is your belief in the book’s message, and your commitment to advancing digital transformation, that has brought us to this remarkable milestone.

Join the Digital Transformation Movement

As we celebrate this achievement, I invite you to spread the word about Decisively Digital. Share your thoughts, experiences, and insights with the broader community. Together, we can continue to foster a culture of innovation, learning, and transformative growth.

Feel free to share this post, recommend the book to your network, and engage in conversations about digital transformation. Let’s continue to empower and inspire each other on this journey to a digitally savvy future:

Frankfurt, Deutschland und die Welt: Wie die Digitalisierung Frankfurt transformiert – Ein Gespräch mit Stadträtin Eileen O’Sullivan

Wie die Digitalisierung Frankfurt transformiert – Ein Gespräch mit Stadträtin Eileen O’Sullivan
Wie die Digitalisierung Frankfurt transformiert – Ein Gespräch mit Stadträtin Eileen O’Sullivan

Frankfurt auf dem Weg zur digitalen Metropole

Die Stadt Frankfurt hat Großes vor. Mit einer neuen Digitalisierungsstrategie will sie bis 2030 alle kommunalen Dienstleistungen, soweit sinnvoll und rechtlich möglich, papierlos und digital anbieten. Das Ziel? Bürgerservices effizienter gestalten und gleichzeitig die Verwaltung entlasten. Doch der Weg dahin ist steinig. Eileen O’Sullivan, Digitaldezernentin & Stadträtin und zu Gast in unserer aktuellen Podcastfolge: „Im Regierungspräsidium stapeln sich die Akten.“ Kein Wunder, dass sie entschlossen ist, das Nebeneinander von Softwarebeschaffungen in Frankfurter Ämtern zu beenden. Frankfurt will mit einer klaren Rahmenstrategie für Digitalisierung endlich Fahrt aufnehmen.

In dieser Podcastfolge von Die Digitalisierung und Wir beleuchten Florian Ramseger und ich, Alexander Loth, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Frankfurt. Wir sprechen über smarte Technologien, die Digitalisierung der Verwaltung und werfen einen Blick über den deutschen Tellerrand hinaus.


Eileens Vision: Digitalisierung Frankfurt muss Verwaltung entlasten

Im Gespräch erklärte Eileen O’Sullivan, warum die Digitalisierung der Stadtverwaltung eine der größten Herausforderungen – und gleichzeitig eine riesige Chance – ist. Die Rahmenstrategie, die von den Stadtverordneten verabschiedet wurde, ist ein zentraler Baustein. Ein Beispiel ist die E-Akte, die bis Ende 2025 in verschiedenen Dezernaten eingeführt werden soll. Eileen beschreibt den Ansatz so:

„Wir mussten eine Struktur schaffen, die alle Akteure zusammenbringt. Ein Programmmanagement übernimmt die Makroebene, während das Projektmanagement direkt mit den Fachbereichen arbeitet.“

Diese integrative Herangehensweise soll nicht nur ineffiziente Prozesse reduzieren, sondern auch die politische Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg stärken – ein Punkt, den wir bereits in unserer Folge „Digitale Kollaboration: Deutschland lernt Teamwork“ (Folge 12) ausführlich diskutiert haben.


Smarte Projekte: Von Büchereien bis Straßenzuständen

Ein weiteres Highlight der Folge sind die innovativen Projekte, die Frankfurt als Smart City voranbringen sollen. Dazu gehören:

  • 24/7-Bibliotheken: In Stadtteilen wie Bockenheim ermöglicht eine digitale Zugangskarte, dass BürgerInnen rund um die Uhr die Bibliothek nutzen können. „Konsumfreie Räume zu schaffen, ist ein wichtiger Schritt für mehr Lebensqualität,“ so O’Sullivan.
  • KI-gestützte Straßenzustandsanalysen: Mit Algorithmen werden Straßen automatisch bewertet – von Bordsteinabsenkungen bis hin zu Schlaglöchern. Das spart Ressourcen und sorgt für gezielte Reparaturen.
  • Urbane Datenplattform: Daten zur Verkehrsprognose oder Besucherauslastung, wie sie zur EM-Fanmeile eingesetzt wurden, könnten künftig den Zoo oder den Palmengarten smarter organisieren.

„Jedes dieser Projekte zeigt, wie viel Potenzial in smarter Technologie steckt, um Frankfurt lebenswerter und nachhaltiger zu machen,“ betonte Florian im Podcast.


Herausforderungen: Digitalisierung Frankfurt braucht mehr Tempo

Obwohl viel passiert, sind die Hindernisse nicht zu übersehen. Der digitale Behördengang ist oft noch ein Wunschtraum – selbst Tickets für die Winterlichter im Palmengarten müssen ausgedruckt werden. O’Sullivan erklärt die Ursachen:

„Wir haben ein politisches Problem. Projekte werden oft nur bis zur nächsten Wahlperiode gedacht, statt langfristig in Change Management und Kulturwandel zu investieren.“

Zusätzlich erschwert der deutsche Föderalismus die Umsetzung von Standards. Doch es gibt Hoffnung: Kooperationen mit Nachbarstädten wie Darmstadt oder Wiesbaden zeigen, dass auch in Deutschland eine effizientere Zusammenarbeit möglich ist.


Inspiration aus der Welt: Was Frankfurt lernen kann

Immer wieder taucht die Frage auf, welche Länder als Vorbilder für Frankfurt dienen könnten. Estland mit seiner digitalen Verwaltung ist dabei ein Klassiker. Aber auch Singapur beeindruckt: Dort werden Parkgebühren automatisch berechnet, und variable Mautsysteme reduzieren den Verkehr. In unserer Smart-City-Episode zu Singapur haben wir die besten internationalen Beispiele zusammengetragen.


Ein Blick in die Zukunft: Digitalisierung als Chance begreifen

Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um das Leben der Menschen zu erleichtern. Das Buch Decisively Digital erklärt anhand praxisnaher Beispiele und Interviews, wie datengetriebene Entscheidungen in Unternehmen und der Öffentlichen Hand transformativ wirken können. Es ist ein Leitfaden für Führungskräfte, die die digitale Transformation gestalten wollen. Frankfurt steht dabei exemplarisch am Anfang einer Reise, die viel Potenzial birgt – wenn die richtigen Weichen gestellt werden.


Digitalisierung Frankfurt: Hör rein in unseren Podcast!

Hat dich das Thema neugierig gemacht? Dann hör dir die gesamte Folge „Frankfurt, Deutschland und die Welt“ an! Abonniere unseren Podcast Die Digitalisierung und Wir auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner Lieblingsplattform, um keine Folge mehr zu verpassen. Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft – Schritt für Schritt!

Fitness-Apps und Bauchgefühl: Wie die Digitalisierung unsere Gesundheit verändert – Ein Gespräch mit Loki und Nisa

ine sportlich gekleidete Frau schaut auf ihre Smartwatch während eines Lauftrainings im Freien. Das Cover zur Podcast-Folge "Fitness-App oder Bauchgefühl?" zeigt den Einsatz von Fitness-Apps in der modernen Gesundheitsoptimierung und ist Teil des Podcasts "Die Digitalisierung und Wir".
Fitness Apps: Cover zur Podcast-Folge „Fitness-App oder Bauchgefühl? – Ein Gespräch mit Loki und Nisa vom Glory-Box-Podcast“

Selbstoptimierung trifft Digitalisierung mit Fitness-Apps – in der neuesten Folge von Die Digitalisierung und Wir haben wir Loki und Nisa vom Podcast Glory Box zu Gast. Gemeinsam tauchen wir ein in die spannende Welt der Fitness-Apps, Ernährungs-Tracking und Schlafanalyse und diskutieren, wie Technik uns helfen kann, unsere Gesundheit zu verbessern. Doch es bleibt die Frage: Fitness-App oder Bauchgefühl – was bringt wirklich mehr?

Fitness-Apps: Die Digitalisierung im Gesundheitssektor

Fitness-Apps und Wearables haben in den letzten Jahren einen massiven Boom erlebt. Weltweit nutzen Millionen von Menschen Anwendungen wie MyFitnessPal, Strava oder Garmin Connect, um ihre Schritte zu zählen, Workouts zu tracken und ihre Ernährung zu optimieren. Doch die Entwicklung dieser Tools geht weit über bloßes Tracking hinaus.

Viele der heutigen Apps basieren auf KI-Technologien, die personalisierte Empfehlungen liefern. Loki erklärt: „Meine Apple Watch zeigt mir nicht nur Schritte an, sondern erinnert mich daran, aufzustehen, wenn ich zu lange sitze – fast wie ein persönlicher Coach.“

Spannend dabei: Laut einer Studie des Statista Digital Market Outlook wird der Umsatz im Marktsegment Fitness-Apps in den nächsten fünf Jahren jährlich um über 7 % wachsen. Warum? Weil digitale Helfer nicht nur nützlich sind, sondern auch motivieren und uns unser Verhalten bewusster machen.

Schlafoptimierung durch Datenanalyse

Eine weitere spannende Dimension der Digitalisierung: Schlaftracking. Wearables wie Fitbit oder Oura liefern detaillierte Berichte über Schlafphasen, Dauer und Qualität. Loki erzählt: „Ich konnte durch meine Smartwatch genau feststellen, dass ich an stressigen Tagen länger brauche, um in den Tiefschlaf zu kommen – das hat meine Abendroutine verändert.“

Aber Vorsicht: Nisa betont die Kehrseite. „Manchmal habe ich das Gefühl, dass der Druck, perfekte Daten zu liefern, meinen Schlaf negativ beeinflusst.“ Diese Aussage wird durch Studien unterstützt, die zeigen, dass zu viel Tracking in bestimmten Fällen sogar kontraproduktiv sein kann.

Bauchgefühl: Die unterschätzte Alternative

Während Fitness-Apps viele Vorteile bieten, dürfen wir das Bauchgefühl nicht unterschätzen. Nisa plädiert für eine Balance: „Es ist wichtig, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören. Manchmal weiß man instinktiv, was einem guttut, ohne dass es eine App vorschreibt.“

Interessant: In einer früheren Podcast-Folge mit Ernährungsexpertin Dr. Marc Reinbach diskutierten wir bereits, wie intuitive Ernährung in Kombination mit digitalen Helfern funktioniert. Marc sagte damals: „Technologie kann unterstützen, aber die Kontrolle sollte immer beim Menschen bleiben.“

Was sagt die Forschung zu Fitness-Apps?

Ein interessanter Ansatz zur Steigerung der körperlichen Aktivität ist die Gamification. Eine groß angelegte Analyse von Gehwettbewerben in einer mobilen App zeigte, dass während solcher Wettbewerbe die durchschnittliche körperliche Aktivität um 23 % zunahm. Besonders bemerkenswert ist, dass sowohl Männer als auch Frauen aller Altersgruppen und Gewichtsklassen von diesem Anstieg profitierten. 

Buchempfehlungen für die Praxis

Das Buchcover des SPIEGEL-Bestsellers "Der Glukose-Trick" von Jessie Inchauspé zeigt den Titel in gelber Schrift auf blauem Hintergrund. Es verspricht Lösungen gegen Heißhunger, schlechte Haut und Stimmungstiefs durch einfache Blutzuckertipps und Ernährungs-Hacks.
„Der Glukose-Trick“ von Jessie Inchauspé, Bestseller zur Blutzuckerkontrolle.

Für alle, die tiefer einsteigen wollen, haben wir mit Loki und Nisa spannende Bücher zum Thema Gesundheit besprochen:

Fazit: Die Zukunft der Fitness ist hybrid

Die Diskussion zeigt: Fitness-Apps und Bauchgefühl müssen keine Gegensätze sein, sondern können sich wunderbar ergänzen. Technik hilft uns, Muster zu erkennen und Routinen zu etablieren, während das Bauchgefühl dafür sorgt, dass wir uns nicht komplett von Algorithmen leiten lassen.

👉 Jetzt die neue Podcast-Folge mit Loki und Nisa anhören und erfahren, wie sie Technik und Intuition kombinieren, um ihre Gesundheitsziele zu erreichen!🎙️ Abonniert unseren Podcast „Die Digitalisierung und Wir“, um keine Folge zu verpassen und immer auf dem Laufenden zu bleiben, wie die Digitalisierung unser Leben verändert.

Wie KI die Unternehmen verändert: KI-Agenten und KI-Funktionen im Fokus – Ein Gespräch mit Stephan Gillich von Intel

Stephan Gillich, Intel-Experte, im Podcast "Die Digitalisierung und Wir" über die Rolle von KI in Unternehmen.
Stephan Gillich von Intel spricht in Folge 31 von Die Digitalisierung und Wir über die transformative Kraft von KI in Unternehmen.

Werbung. In unserer neuesten Podcast-Episode haben Florian und ich einen echten Hochkaräter zu Gast: Stephan Gillich, Director of Artificial Intelligence and Technical Computing bei Intel. Mit Stephan haben wir über das gesprochen, was die Tech-Welt gerade revolutioniert – Künstliche Intelligenz (KI). Von KI-Agenten, die bereits heute Unternehmen effizienter machen, bis hin zu den KI-Funktionen, die uns in Zukunft komplett neue Möglichkeiten eröffnen, war alles dabei.

Stephan hat spannende Einblicke geteilt, wie Intel an vorderster Front Technologien entwickelt, die KI für Unternehmen zugänglicher und leistungsstärker machen. Also bleibt dran, wenn ihr wissen wollt, warum Stephan überzeugt ist: „Jede Company wird eine AI Company.“

Warum KI-Agenten uns alle betriffen

„Die Technologien hinter KI werden so tief in unseren Alltag und unsere Arbeit integriert sein wie das Internet heute,“ erklärt Stephan im Gespräch. Das bedeutet: Egal, ob ihr in der IT, im Marketing oder im Gesundheitswesen arbeitet, KI wird euer Tun prägen.

Hier setzen KI-Agenten an. Diese KI-gestützten Automatisierungshelfer übernehmen repetitive Aufgaben und analysieren riesige Datenmengen in Sekunden. Stephan beschreibt sie so: „AI Agents nutzen unternehmensweite Daten und treffen eigenständig Entscheidungen – wie ein virtueller Kollege, der nicht schläft.“

Zum Beispiel könnten KI-Agenten im Kundenservice genutzt werden, um Kundenanfragen in Echtzeit zu analysieren und passende Antworten oder sogar Lösungen vorzuschlagen. Das spart nicht nur Zeit, sondern hebt auch die Qualität der Services auf ein neues Level.

AI Functions: Die Zukunft der KI in Unternehmen

Wenn KI-Agenten die Gegenwart darstellen, dann sind KI-Funktionen der nächste große Schritt. Stephan erklärt: „AI Functions gehen über einzelne Aufgaben hinaus und integrieren mehrere KI-Modelle, um komplexe Geschäftsprozesse zu steuern.“

Was heißt das konkret? Denkt an eine Fertigungshalle: AI Functions könnten nicht nur die Qualität der produzierten Teile analysieren, sondern auch Produktionspläne optimieren und automatisch Vertriebskampagnen anpassen, basierend auf Echtzeitdaten.

Das macht deutlich, warum Intel seinen Fokus auf eine Hardware- und Software-Strategie legt, die solche Funktionen möglich macht. „KI muss überall skalierbar und effizient funktionieren – von der Cloud bis hin zum Laptop,“ betont Stephan.

Falls euch das Thema KI begeistert, dann hört unbedingt auch in unsere Episode über Fake News und KI rein, in der wir mit Prof. Dr. Marc-Oliver Pahl diskutiert haben, wie KI unsere Realität verzerrt. Außerdem lohnt sich unsere Folge Content Creation mit KI, in der wir darüber sprechen, wie Unternehmen die KI nutzen, um Ihre Social-Media-Strategie zu optimieren.

Warum ihr diese Folge nicht verpassen solltet

Mit Stephan Gillich haben wir einen Experten zu Gast, der nicht nur die Technologien von heute erklärt, sondern auch einen klaren Blick auf die Zukunft wirft. Seine Vision, dass „jede Company eine AI Company wird“, unterstreicht, wie wichtig es ist, sich jetzt mit den Möglichkeiten von KI-Agenten und KI-Functionen auseinanderzusetzen.

🔗 Mehr zu KI-PCs von Intel erfahren!

🎧 Hier geht’s zur Episode auf Spotify und auf YouTube!

Hört rein, abonniert uns auf Spotify oder Apple Podcasts und lasst uns wissen, wie ihr die Episode fandet!

Black-Friday-Tiefpreis: Meta Quest 3 mit Batman und 60€ Store-Guthaben sichern

Der Screenshot zeigt das Black Friday Angebot für die Meta Quest 3 mit 512 GB Speicherplatz. Enthalten sind das Spiel Batman: Arkham Shadow, ein 3-monatiges Probeabo für Meta Quest+ sowie bis zu 60 € Store-Guthaben. Das Angebot ist bei Amazon für 544,99 € verfügbar, mit einem Rabatt von 22 % gegenüber dem Originalpreis von 699,99 €.
Meta Quest 3 Black Friday Angebot: VR-Headset mit Batman: Arkham Shadow, 3-monatigem Meta Quest+ Probeabo und bis zu 60 € Store-Guthaben für 544,99 €.

Die Meta Quest 3 ist pünktlich zum Black Friday 2024 zu einem neuen Tiefpreis erhältlich und bietet dir das perfekte Rundum-Paket für VR- und Mixed-Reality-Erlebnisse. Neben einem satten Rabatt erhältst du das Alyx-like-VR-Game Batman: Arkham Shadow, ein 3-monatiges Probeabo für Meta Quest+ und zusätzlich 60€ Store-Guthaben, mit dem du direkt durchstarten kannst. Wir haben alle Infos, die besten Deals und Tipps für dich zusammengefasst.

Jetzt zuschlagen: Meta Quest 3 Black-Friday-Angebot

Aktuell kannst du dir die Meta Quest 3 mit 512 GB für nur 544,99 € sichern (statt 699,99 €). Dieses Angebot umfasst:

👉 Hier kannst du die Meta Quest 3 bestellen:
Meta Quest 3 Black Friday Deal bei Amazon

Meta Quest 3 vs. Meta Quest 3S: Welche soll es sein?

Du überlegst, ob du die günstigere Meta Quest 3S oder die Meta Quest 3 kaufen sollst? Beide Modelle bieten denselben leistungsstarken Chipsatz, Mixed-Reality-Funktionen und das gleiche Spieleangebot. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

  • Linsenqualität: Die Quest 3 bietet die besten Linsen auf dem Markt, während die Quest 3S etwas einfachere Linsen verwendet.
  • Komfort: Durch das schmalere Design ist die Quest 3 weniger vorderlastig und angenehmer zu tragen.
  • Eye-Relief-Mechanismus: Nur die Quest 3 erlaubt eine stufenlose Anpassung des Linsenabstands – wichtig für den Sehkomfort.
  • Kopfhöreranschluss: Die Quest 3 hat einen klassischen Klinkenanschluss, die Quest 3S nur USB-C.

Unser Tipp: Wenn du Wert auf die beste Bildqualität und höchsten Komfort legst, ist die Quest 3 die richtige Wahl. Für Einsteiger:innen bietet die Quest 3S eine solide Alternative zum Einstiegspreis von 329,99 €.

Der Lieferumfang der Meta Quest 3 umfasst die VR-Brille, zwei Touch Plus Controller, ein Netzteil, ein USB-C-Kabel, zwei Batterien sowie bis zu 60€ Store-Guthaben. Dieses Paket bietet alles, um direkt in die Welt der virtuellen Realität einzutauchen und exklusive Inhalte zu genießen.
Lieferumfang der Meta Quest 3: VR-Brille, zwei Touch Plus Controller, Netzteil, USB-C-Kabel, Batterien und bis zu 60€ Store-Guthaben.

60€ Store-Guthaben sichern: So geht’s

Du möchtest das Beste aus deinem Meta Quest 3 Erlebnis herausholen? Nutze diesen Link, bevor du dein Gerät einrichtest, um dir 60€ Store-Guthaben zu sichern:
👉 60€ Guthaben für deine Meta Quest 3 sichern!

Mit dem Guthaben kannst du dir direkt spannende Spiele holen und von einem 15% Rabatt profitieren. Hier sind drei Highlights, mit denen du sofort loslegen kannst:

Der Screenshot zeigt einen intensiven Schlagabtausch aus dem VR-Spiel Batman: Arkham Shadow. Im Fokus steht eine actiongeladene Kampfszene, in der der Spieler mit überarbeiteten Gadgets und Kampfstilen gegen Gegner antritt. Das Spiel wurde exklusiv für die VR-Plattform entwickelt und bringt das beliebte Arkham-Franchise auf ein neues immersives Level.
Intensiver Schlagabtausch in Batman: Arkham Shadow VR mit überarbeiteten Gadgets und Kampfstilen aus dem beliebten Arkham-Franchise. Aktuell mit 15% Rabatt erhältlich!
  • Richie’s Plank Experience – 15% Rabatt sichern:
    Ein Spiel für alle, die den ultimativen Höhenrausch erleben wollen. Balanciere über ein Plank hoch oben in einer virtuellen Stadt und teste deinen Mut in Mixed Reality!
  • Beat Saber – 15% Rabatt sichern:
    Der absolute Klassiker unter den VR-Spielen! Tritt den Takt an, schneide Beats mit deinen Lichtschwertern und erlebe ein immersives Rhythmus-Spiel der Extraklasse.
  • Les Mills Bodycombat – 15% Rabatt sichern:
    Bringe dein Fitnesslevel aufs nächste Level! Dieses interaktive Workout-Spiel verbindet Kampfsportbewegungen mit motivierender Musik – ideal für VR-Sportfans.
  • Batman: Arkham Shadow – 15% Rabatt sichern:
    Schlüpfe in die Rolle von Batman und erlebe eine brandneue Story, die zwischen Batman: Arkham Origins und Batman: Arkham Asylum spielt. Als Bruce Wayne jagst du den gefährlichen Rattenkönig und stellst dich seiner fanatischen Gefolgschaft – ein Muss für alle Superhelden-Fans!

Dank des 15% Rabatts kannst du nicht nur sparen, sondern deine 60€ Store-Guthaben optimal nutzen. Das macht deinen Einstieg in die VR-Welt noch attraktiver!

Ein immersiver Screenshot aus Richie's Plank Experience zeigt eine atemberaubende Perspektive zwischen Wolkenkratzern. Der Spieler steht auf einem Holzbrett, das über die Straßenschluchten einer virtuellen Stadt ragt. Dieses beliebte Mixed-Reality-VR-Spiel ist derzeit mit 15% Rabatt verfügbar und bietet Nervenkitzel pur!
Screenshot aus Richie’s Plank Experience: Spieler balanciert über ein Holzbrett hoch oben zwischen Wolkenkratzern in einer virtuellen Stadt. Aktuell mit 15% Rabatt erhältlich!

Fazit: Black Friday 2024 – Die perfekte Gelegenheit für die Meta Quest 3

Der Black Friday ist die perfekte Gelegenheit, dir die Meta Quest 3 zu einem unschlagbaren Preis zu sichern. Egal ob für immersive VR-Spiele, Mixed-Reality-Experimente oder den Einstieg in die virtuelle Realität – mit dem aktuellen Angebot bekommst du ein Rundum-sorglos-Paket inklusive Batman-Spiel, Meta Quest+ und 60€ Guthaben.

Gerne Teilen! Was sind eure Lieblings-VR-Games? Kommentiert auf X!

Hinweise zu den Affiliate-Links: Die genannten Produkte wurden persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.