The Empathy Machine: Are Digital Technologies the Best Bet in Telling about your Cause?

The panel discussion „The empathy machine: are digital technologies the best bet in telling about your cause?“ took place on the opening day of the 2018 Fundamental Rights Forum (FRA). This forum was organized by the European Union Agency for Fundamental Rights, and took place at the METAStadt Vienna 25-27 September 2018.

In this panel discussion Kadri Kõusaar (a Oscar nominated film director), Fanny Hidvegi (European Policy Manager) and me discussed if digital technologies really are the “empathy machine” and how innovative applications can help human rights defenders to achieve some challenging goals such as a change in public attitudes or meeting tough fund-raising targets. The panel discussion was moderated by the virtual reality artist Dr. Frederick Baker.

In this blog post I want to share some of the panel’s questions, which I answered:

1. How do algorithms interfere with human rights?

When algorithms make certain decisions, these algorithms  tent to mirror what they are shown with training sets. This is especially apparent for issues such as bias and machine discrimination. Both might be the result of the content of the training data, which reflects existing inequalities.

2. So, it’s about the data? What else makes data so important today?

The effective use of data is vital for our understanding of fundamental issues, such as human rights violations and political instability, for informing our policy-making, and for enhancing our ability to predict the next crisis. Furthermore, the scope, complexity and life-changing importance of the work being done on topics like these across the European Union has made it more important than ever for everyone participating in the public conversation and in demographic decision-making to have access to and to be able to derive insights from key data sources.

3. Where is data coming from and how can people benefit?

Every time we google something, send a tweet, or just browse a website, we create data. With the rise of visual analytics we can benefit from this vast amount of information. Visual analytics is a hands-on approach to interacting with data that does not require any programming skills. Furthermore, communicating with data, is seen as one of the most relevant skills in today’s information age.

Global Refugee Crisis visualization on Tableau Public

4. What is the easiest way to find interesting data?

I would check out the Google’s new search engine for datasets that was just released recently! Tableau Public is a good source for existings visualizations. Many of these are based on public data.

5. What is required to enable organizations to use data for good?

Data can be used for the good of society, but private- and public-sector firms, nonprofits and NGOs still lack analytics resources and expertise. Data and analytics leaders must cross traditional boundaries to use data for good, to better compete for limited talent, and to foster an ethical culture. VizForSocialGood and Tableau Foundation are good examples.

6. How can the private sector contribute for good?

Some private sector organizations are making data open and available to researchers, nonprofits and NGOs. Examples include:

  • Mastercard anonymizing credit card data to be analyzed in smart city initiatives.
  • Google making search data available to hospitals to predict infection disease outbreaks such as flu and dengue fever.
  • Insurance companies providing anonymized healthcare data to improve patient outcomes and prevention strategies.
  • Yelp providing ratings data to cities to prioritize food safety inspectors.

The panel discussion was followed by workshops in the afternoon:

 

#TC18 Sessions: Rock your Social Media Data with Tableau

My TC18 sessions in New Orleans: "Rock your Social Media Data with Tableau"
My TC18 sessions in New Orleans: „Rock your Social Media Data with Tableau“

Anyone can analyze basic social media data in a few steps. But once you’ve started diving into social analytics, how do you bring it to the next level? This session will cover strategies for scaling a social data program. You’ll learn skills such as how to directly connect to your social media data with a Web Data Connector, considerations for building scalable data sources, and tips for using metadata and calculations for more sophisticated analysis.

First session: Tues, 23 Oct,  12:30-1:30 (Location: MCCNO – L3 – 333)

Second session: Wed, 24 Oct, 10:15-11:15 (Location: MCCNO – L3 – 346)

Twitter Analysis #TC18 Dashboard featured as Tableau Public Viz of the Day
Twitter Analysis #TC18 Dashboard featured as Tableau Public Viz of the Day

Here are some key takeaways and links (i.e. additional resources) featured during my TC18 sessions to help you formulate your social media data program in order to build a stronger presence and retrieve powerful insights:

Prolog: Introducing data artist Noah

Step 1: Understand How to Succeed with Social Media

Apple has officially joined Instagram on 7th August 2017. This isn’t your average corporate account as the company doesn’t want to showcase its own products. Instead, Apple is going to share photos shot with an iPhone:

The Customer-Centric Data Strategy

Apple’s Instagram account is more an extension of the “Shot on iPhone” billboard ad campaign.

And there are plenty takeaways for every business:

  • Wrap your data around your customers, in order to create business value
  • Interact with your customer in a natural way
  • Understand your customer and customer behaviour better by analyzing social media data

Step 2: Define Your Social Objectives and KPIs

A previous record-holding tweet: In 2014, actor and talk show host Ellen DeGeneres took a selfie with a gaggle of celebrities while hosting the Oscars. That photo has 3.44 million retweets at the time of writing:

Social Objectives:

  • Define specific KPIs for social media platforms
  • KPI objectives need to be measurable
  • Metrics should be in line with the business goals

Step 3: Assemble Your KPIs

Brand Awareness and Reputation

Step 4: Connect Your Social Media with Tableau

Option 1 – Directly from the platform: Get data directly from Facebook, Twitter, YouTube, and more

Option 2 – Via web automation: Use a service like IFTTT to store data on Google Sheets

Option 3 – Via web data connector: Use Tableau’s web data connector, e.g. the Twitter Web Data Connector by Alex Ross (a.k.a. Tableau Junkie) -> http://bit.ly/tc18_twitter

Option 4 – Code your own solution: Use an API provided by the platform -> http://bit.ly/tc17_r_fetch

Option 5 – Via a third party platform: Get data from an integrated social media platform, such as Talkwalker -> http://bit.ly/tc17_talkwalker

Talkwalker - Via a Third Party Platform

Step 5: Apply some Tips to Level Up

Gather Historic Data

Step 6: Explore Social Media Listening

Social listening means that you look beyond your own content. E.g. Talkwalker offers AI for image recognition and ggregation for online/offline media: http://bit.ly/tc17_talkwalker

Step 7: Leverage Your Analytics Tool Chain

Use Your R and Python Skills

Demo/Tutorial: Let’s See this in Tableau!

How to analyse Social Media traffic with Google Analytics in Tableau (YouTube):

How to analyse Social Media data from Twitter in Tableau (YouTube):

Slide Set

The slides presented at Tableau Conference are also available on SlideShare.

Are you on Social Media?

Feel free to retweet/share:

[Update 25 Oct 2018]: Missed the sessions? Watch the recording online!

Data Operations: Wann sollten Sie Datenextrakte und wann Live-Verbindungen verwenden

#dataops: Folgen Sie der Diskussion auf Twitter
#dataops: Folgen Sie der Diskussion auf Twitter

Nachdem Sie Ihre Daten für die Analyse optimal vorbereitet haben, stellt sich die Frage auf welche Weise Sie Ihre Daten bereithalten wollen, damit Sie schnell erste Erkenntnisse erhalten.

Tableau bietet Ihnen für die meisten Datenquellen die Möglichkeit, zwischen einer Live-Verbindung, also einer direkten Verbindung zur Datenbank, und einem Datenextrakt, also einem Abzug der Daten zu wählen. Wie Abbildung 1.1 zeigt, können Sie einfach zwischen beiden Verbindungstypen wechseln.

Auswahlknöpfe, um zwischen Live-Verbindung und Datenextrakt zu wechseln
Abbildung 1.1: Auswahlknöpfe, um zwischen Live-Verbindung und Datenextrakt zu wechseln

Live-Verbindungen ermöglichen Ihnen die Arbeit mit den Daten, wie sie zum momentanen Zeitpunkt auf der Datenbank oder der Datei vorliegen. Wenn Sie Daten extrahieren, importieren Sie einige oder alle Daten in die Data Engine von Tableau. Dies gilt sowohl für Tableau Desktop als auch für Tableau Server. Welche Verbindungsmethode Sie bevorzugen sollten, hängt von Ihrer Situation und dem Anwendungsfall, Ihren Anforderungen sowie von der Verfügbarkeit der Datenbank und der Netzwerkbeschaffenheit ab.

Immer aktuell mit der Live-Verbindung

Durch die direkte Verbindung mit Ihrer Datenquelle visualisieren Sie immer die aktuellsten Daten, die Ihnen die Datenbank zur Verfügung stellt. Wenn Ihre Datenbank in Echtzeit aktualisiert wird, müssen Sie die Tableau-Visualisierung nur über die Funktionstaste F5 aktualisieren oder indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Datenquelle klicken und die Option Aktualisieren auswählen.

Wenn Sie eine Verbindung zu großen Datenmengen herstellen, die Visualisierung sehr viele Details enthält oder Ihre Daten in einer leistungsstarken Datenbank mit entsprechend ausgestatteter Hardware gespeichert sind, können Sie mit einer direkten Verbindung eine schnellere Antwortzeit erzielen.

Die Auswahl einer direkten Verbindung schließt nicht die Möglichkeit aus, die Daten später zu extrahieren. Andersherum können Sie auch wieder von einem Extrakt zu einer Live-Verbindung wechseln, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Datenquelle klicken und die Option Extrakt verwenden deaktivieren.

Unabhängig mit einem Datenextrakt

Datenextrakte haben naturgemäß nicht den Vorteil, dass sie in Echtzeit aktualisiert werden, wie es bei einer Live-Verbindung der Fall ist. Die Verwendung der Data Engine von Tableau bietet jedoch eine Reihe von Vorteilen:

Leistungsverbesserung bei langsamen Datenquellen:

Vielleicht ist Ihre Datenbank stark mit Anfragen belastet oder bereits mit transaktionalen Operationen beschäftigt. Mithilfe der Data Engine können Sie Ihre Datenbank entlasten und die Datenhaltung von Tableau übernehmen lassen. Extrakte können Sie am besten außerhalb der Stoßzeiten aktualisieren. Tableau Server kann Extrakte auch zu festgelegten Zeitpunkten aktualisieren, zum Beispiel nachts um 3 Uhr.

Inkrementelles Extrahieren:

Durch das inkrementelle Extrahieren wird auch die Aktualisierungszeit beschleunigt, da Tableau nicht die gesamte Extraktdatei aktualisiert. Es fügt nur neue Datensätze hinzu. Um inkrementelle Extrakte auszuführen, müssen Sie ein Feld angeben, das als Index verwendet werden soll. Tableau aktualisiert die Zeile nur, wenn sich der Index geändert hat. Daher müssen Sie beachten, dass Änderungen an einer Datenzeile, die das Indexfeld nicht ändert, von der Aktualisierung nicht berücksichtigt werden.

Datenmenge mit Filtern einschränken:

Eine andere Möglichkeit, Extrakte zu beschleunigen, besteht darin, beim Extrahieren der Daten Filter anzuwenden. Wenn für die Analyse nicht die gesamte Datenmenge benötigt wird, können Sie den Extrakt so filtern, dass er nur die erforderlichen Datensätze enthält. Wenn Sie eine sehr große Datenmenge haben, müssen Sie nur selten den gesamten Inhalt der Datenbank extrahieren. Zum Beispiel kann Ihre Datenbank Daten für viele Regionen enthalten, aber Sie benötigen möglicherweise nur die Daten zur Region »Süd«.

Um einen Extrakt entsprechend anzulegen, wählen Sie als Verbindung Extrakt aus und klicken dann auf das nebenstehende Bearbeiten. Es öffnet sich das Fenster Daten extrahieren. Mit einem weiteren Klick auf Hinzufügen können Sie nun einen Filter erstellen, der für Ihren Extrakt angewandt wird (siehe Abbildung 1.2).

Der Datenextrakt kann mit Filtern eingeschränkt werden
Abbildung 1.2: Der Datenextrakt kann mit Filtern eingeschränkt werden

Weitere Funktionen für bestimmte Datenquellen:

Wenn Ihre Daten aus einer bestimmten Datenquelle stammen, so sind unter anderem Aggregationsfunktion wie Median (beispielsweise bei Access-Datenbanken ) bei einer Live-Verbindung nicht verfügbar. Arbeiten Sie mit einem Extrakt, können Sie diese Funktionen nutzen, auch wenn sie von der ursprünglichen Datenquelle nicht unterstützt werden.

Datenübertragbarkeit:

Sie können Extrakte lokal speichern und auch dann verwenden, wenn die Verbindung zu Ihrer Datenquelle nicht verfügbar ist. Eine Live-Verbindung funktioniert nicht, wenn Sie nicht über ein lokales Netzwerk oder das Internet auf Ihre Datenquelle zugreifen können. Extrakte werden außerdem komprimiert und sind normalerweise wesentlich kleiner als die ursprünglichen Datenbanktabellen, was dem Weitertransport der Daten zugutekommt.

Achten Sie auf Datenschutz und Data Governance

In Unternehmen spielen Datenschutz und Data Governance und damit verbunden Integrität und Sicherheit der Daten eine wichtige Rolle. Wenn Sie Extrakte an Mitarbeiter oder Geschäftspartner verteilen, sollten Sie die etwaige Vertraulichkeit Ihrer Daten berücksichtigen. Ziehen Sie in Betracht, den Inhalt des Extrakts über Filter einzuschränken und zu sichtbaren Dimensionen zu aggregieren.

Sind Sie sich unsicher, arbeiten Sie im Zweifelsfall besser mit einer Live-Verbindung, da in diesem Fall Ihre Datenbank das Rechte-Management steuert und so Ihre Daten nicht von Personen ohne ausreichende Berechtigungen gesehen werden können.

Dieser Beitrag ist der dritte Teil der Data-Operations-Serie:

Teil 1: Daten für die Analyse optimal vorbereiten
Teil 2: Wann sollten Sie Datenextrakte und wann Live-Verbindungen verwenden
Teil 3: Wie Sie die Performance Ihrer Datenanalyse und Dashboards steigern

Außerdem ist dieser Blog-Post ein Auszug aus dem Buch „Datenvisualisierung mit Tableau„, das am 31. Juli 2018 erschienen ist:

Join my Social Media Analytics sessions at Tableau Conference #TC18

Are you ready for Tableau Conference 2018? Don’t miss my Social Media Analytics sessions!

Why do we need Social Media Analytics?

Social Media Analytics transforms raw data from social media platforms into insight, which in turn leads to new business value.

What will your learn in this sessions?

Once you dive into Social Media Analytics, how do you bring it to the next level? Social data can offer powerful insights right away. In this session, you will learn how to build a mature social data program from that foundation and strategies for scaling a social data programme, as well as how to connect directly to your social media data with a web data connector; considerations for building scalable data sources; and tips for using metadata and calculations for more sophisticated analysis.

Where and when are the sessions?

Do you want to learn more about Social Media Analytics with Tableau? Meet me at the 2018 Tableau Conferences in London or New Orleans and join my sessions:

Anything to prepare?

Yes, I’m glad that you ask:

[Update 5 Jul 2018]:

[Update 6 Jul 2018]:

Data Operations: Daten für die Analyse optimal vorbereiten

#dataops: Folgen Sie der Diskussion auf Twitter
#dataops: Folgen Sie der Diskussion auf Twitter

Kürzlich habe ich einige Blog-Posts zum Thema Datenstrategie veröffentlicht. Für viele Unternehmen geht die Entwicklung und Einführung einer Datenstrategie nicht tief genug. Häufig habe ich ähnliches gehört: „So weit ist unser Unternehmen noch gar nicht. Wir haben noch viel operativ vorzubereiten, bevor wir eine Datenstrategie voll umfänglich etablieren können.“

Ich habe in diesen Gesprächen nachgehakt, wo diese grundlegenden Lücken in den Unternehmen bestehen, und entschlossen eine neue Blog-Post-Serie aufzusetzen, um zum Thema Data Operations (#dataops) konkrete und einfach umsetzbare Vorschläge zu geben.

Daten für die Analyse vorbereiten

Eine der wesentlichen Fragen, die sich Datenanalysten immer wieder stellen, lautet: „Gibt es eine Möglichkeit meine Daten für die Verwendung mit Analysewerkzeugen, wie Tableau, optimal vorzubereiten?“

Daten können auf unterschiedliche Arten strukturiert sein. Die meisten neuen Tableau-Anwender erliegen der Versuchung, Tableau mit einem bereits formatierten und voraggregierten Excel-Bericht (siehe Abbildung 1.1) zu verbinden und diesen in Tableau zu visualisieren. Heißt es nicht mit Tableau können Daten jeder Art einfach und intuitiv verwenden werden? Sehr schnell stellt man fest, dass ein solches Vorgehen nicht funktioniert, wie erwartet und sich so auch keine Visualisierungen erstellen lassen.

Abbildung 1.1: Bereits formatierter und voraggregierter Excel-Bericht
Abbildung 1.1: Bereits formatierter und voraggregierter Excel-Bericht

Dieses Szenario, dem viele Einsteiger begegnen, ist nicht ungewöhnlich und tatsächlich ein häufiger Stolperstein bei der Einarbeitung in Tableau, der die Analyse Ihrer Daten erschweren kann.

Die folgenden Punkte zeigen Ihnen Vorschläge zur sauberen Vorbereitung Ihrer Daten anhand des Beispielberichts:

  • Verzichten Sie auf den einleitenden Text („Temperaturmessung zum Monatsbeginn“).
  • Überführen Sie hierarchische Überschriften („Frankfurt“, „Berlin“) auf eine Spalteninformation (neue Spalte „Ort“).
  • Pivotisieren Sie Daten von einer „weiten“ Kreuztabelle mit Variablen in Spalten („Früh“, „Mittag“, „Abend“) in eine „lange“ Tabelle, die die Variablen stets in den Zeilen trägt (in diesem Beispiel die Uhrzeit).
  • Nutzen Sie vollständige Datums- und ggf. Zeitformate („01.04.2018 06:00“) anstatt z.B. nur den Monatsnamen („April“).
  • Überprüfen Sie, dass Zahlen im Zahlenformat und nicht im Textformat gespeichert sind.
  • Verzichten Sie voraggregierte Daten („Durchschnitt“, „Gesamtdurchschnitt“).
  • Entfernen Sie leere Zeilen.
  • Achten Sie darauf, dass jede Spate eine aussagekräftige Spaltenüberschrift trägt.

Haben Sie diese Vorschläge befolgt, ist aus Ihrer „weiten“ Kreuztabelle nun eine „lange“ Zeilen-basierte Tabelle geworden, und damit die perfekte Basis zur umfangreichen Datenanalyse (siehe Abbildung 1.2).

Abbildung 1.2: Zur Datenanalyse geeignete „lange Tabelle“ ohne Aggregationen
Abbildung 1.2: Zur Datenanalyse geeignete „lange Tabelle“ ohne Aggregationen

Dieser Beitrag ist der dritte Teil der Data-Operations-Serie:

Teil 1: Daten für die Analyse optimal vorbereiten
Teil 2: Wann sollten Sie Datenextrakte und wann Live-Verbindungen verwenden
Teil 3: Wie Sie die Performance Ihrer Datenanalyse und Dashboards steigern

Außerdem ist dieser Blog-Post ein Auszug aus dem Buch „Datenvisualisierung mit Tableau„, das am 31. Juli 2018 erscheinen wird: