The Future of Blockchain: A Decisively Digital Conversation with Philipp Sandner

Blockchain Future: Philipp Sandner, Head of Frankfurt School Blockchain Center at Frankfurt School of Finance & Management
Blockchain Future: Philipp Sandner, Head of Frankfurt School Blockchain Center at Frankfurt School of Finance & Management

Philipp Sandner is a prominent voice in blockchain innovation. As head of the FSBC, his expertise spans blockchain technology, crypto-assets, the programmable digital euro, tokenization, and digital identity. In this Decisively Digital Conversation, we discuss the evolution of blockchain from its Bitcoin origins to the transformative potential of smart contracts, decentralized finance (DeFi), and beyond.


Alexander Loth: What is your mission as head of the Frankfurt School Blockchain Center?

Philipp Sandner:
Our mission at FSBC is to drive blockchain adoption across industries, governments, and academia. The focus is on educating the next generation of innovators—our students—while supporting decision-makers in corporations and policymakers. Blockchain has proven its potential to reshape global systems, from supply chains to financial services, offering unprecedented transparency, efficiency, and security.

One of the most exciting developments is the European Union’s proactive approach to blockchain. Initiatives like the European Blockchain Services Infrastructure (EBSI) aim to build a robust foundation for trusted digital services. It’s inspiring to see young professionals and students eager to embrace this technology, laying the groundwork for its integration into industries and governments.


Alexander Loth: Since its inception in 2008 by the pseudonymous Satoshi Nakamoto, Bitcoin has ignited global interest in blockchain. What lessons can we draw from the operation of this revolutionary blockchain?

Philipp Sandner:
Bitcoin’s most remarkable achievement is its resilience and trustless architecture. Over 15 years, it has grown from a 10-page whitepaper to a $1 trillion market capitalization at its peak, supported by thousands of independent nodes worldwide.

The beauty of Bitcoin lies in its simplicity—a decentralized ledger that ensures transparency, security, and immutability. The first-mover advantage remains a critical factor, much like Facebook’s dominance in social media. Even with competing cryptocurrencies and technologies, Bitcoin’s network effect has solidified its position as „digital gold.“

In 2024, we see increased integration of Bitcoin and other cryptocurrencies into mainstream financial ecosystems. The growing acceptance of Bitcoin ETFs and institutional adoption further demonstrates its staying power. However, challenges like energy consumption and scalability remain focal points for innovation.


Alexander Loth: Energy consumption has been a significant critique of Bitcoin. How is the blockchain industry addressing this?

Philipp Sandner:
Bitcoin’s energy usage has sparked intense debates, but the narrative is evolving. Approximately 70% of Bitcoin mining is now powered by renewable energy, making it a driver for sustainable energy solutions. Innovations in energy markets—such as utilizing stranded renewable energy in remote locations—are reshaping the conversation.

Moreover, alternative consensus mechanisms like Proof of Stake (PoS), prominently adopted by Ethereum during its transition in 2022, have demonstrated that blockchain networks can operate with significantly reduced energy consumption. While Bitcoin remains on Proof of Work (PoW) for its security and decentralization, newer blockchains are pushing the envelope toward energy efficiency.


Alexander Loth: Privacy concerns persist regarding public blockchains. How can these issues be addressed?

Philipp Sandner:
The transparency of public blockchains is both a strength and a challenge. Projects like Monero and Zcash focus on privacy-enhanced transactions, offering lessons for mainstream networks. Additionally, zero-knowledge proof (ZKP) technologies have matured significantly, enabling verification without revealing underlying data.

In the context of regulated industries, privacy-focused layer-two solutions are emerging to meet compliance requirements. For instance, zkEVM-based rollups on Ethereum provide scalability and privacy, while central bank digital currencies (CBDCs) incorporate privacy safeguards for selective data disclosure.


Alexander Loth: In an era dominated by misinformation and deepfakes, how can blockchain technology safeguard the authenticity of digital content?

Philipp Sandner:
Blockchain is set to become the „digital notary of the 21st century“—a guardian of truth in an age of uncertainty. Its immutable and transparent ledger allows us to timestamp and verify the origin of digital content, ensuring that information remains tamper-proof and traceable.

This has profound implications for journalism, social media, and intellectual property. Imagine a world where news articles and videos come with cryptographic signatures that verify their source, or where diplomas and certificates are instantly authenticated on-chain. Projects like The News Provenance Project and NFT-based content verification platforms are already proving that blockchain can protect creators, consumers, and institutions alike from manipulation and fraud.

While challenges around scalability and regulation persist, one thing is clear—blockchain doesn’t just store data; it preserves trust. And in today’s information economy, trust is everything.


Alexander Loth: Smart contracts promise to revolutionize industries. How do you see them shaping the future?

Philipp Sandner:
Smart contracts are already disrupting industries by automating processes, reducing costs, and eliminating intermediaries. DeFi has been a game-changer, unlocking decentralized lending, borrowing, and trading protocols. For instance, Uniswap and Aave have demonstrated how financial services can operate autonomously and transparently.

Beyond finance, supply chain management, insurance, and healthcare are adopting smart contracts for seamless operations. Imagine a world where crop insurance automatically pays farmers after satellite data confirms a drought. These use cases are no longer hypothetical—they’re being piloted globally.

In 2024, the rise of enterprise blockchains like Hyperledger Fabric and permissioned Ethereum networks is bridging the gap between public blockchain innovation and corporate adoption.


Alexander Loth: Financial inclusion is a key benefit of blockchain. How has progress been made in reaching unbanked populations?

Philipp Sandner:
Blockchain-based solutions have significantly expanded access to financial services. Stablecoins like USDC and the rise of mobile wallets have enabled individuals in underbanked regions to transact securely without traditional banking infrastructure. Initiatives like Stellar and Celo focus explicitly on financial inclusion, empowering communities to store, send, and receive funds with just a smartphone.

The intersection of blockchain and remittances is particularly impactful. In 2024, the cost of cross-border transactions through blockchain is a fraction of traditional methods, ensuring that more value reaches families instead of being absorbed by intermediaries.


Alexander Loth: What advice would you offer to companies exploring blockchain technology?

Philipp Sandner:
Start with education and small-scale pilots. Blockchain’s complexity demands a thorough understanding, which can be challenging for senior management. Hands-on experimentation—like tokenizing assets or integrating blockchain for supply chain tracking—provides practical insights.

Organizations should also embrace partnerships. Consortia such as the Ethereum Enterprise Alliance and the Linux Foundation’s Hyperledger project allow companies to learn from peers and collaborate on industry standards.

Finally, treat blockchain as a long-term strategic investment rather than a quick fix. Its potential to transform infrastructure and create new business models is immense but requires commitment and vision.


Alexander Loth: As we look to the future, what excites you most about blockchain and decentralized technologies?

Philipp Sandner:
The convergence of blockchain, AI, and IoT holds incredible potential. Blockchain ensures data integrity, IoT devices generate real-time data, and AI analyzes it for actionable insights. Together, they can transform industries—from predictive healthcare powered by secure patient data to autonomous vehicles sharing real-time updates on blockchain.

I’m particularly excited about decentralized identity systems. With advancements in Web3, individuals can own and control their digital identities, reducing reliance on centralized platforms. Projects like Microsoft’s Entra Verified ID are pioneering this space, enabling secure and privacy-preserving identity verification.

The next decade will likely see blockchain evolve into a foundational layer of our digital society, much like the internet did 30 years ago.


Alexander Loth: Finally, what is the best advice you have ever received?

Philipp Sandner:
A great source of advice comes from Sheryl Sandberg’s book Lean In. Some key takeaways that resonate with me are:

  1. Sit at the Table: Don’t shy away from opportunities; put yourself forward.
  2. Address Gender Stereotypes: If you need to negotiate, clarify why you’re doing so but don’t fail to stand up for yourself.
  3. Make Your Partner a Real Partner: Successful careers often involve a supportive home environment.
  4. Offer What the Employer Needs: Align your strengths with what the organization truly values.
  5. Time Is Scarce: You can’t do it all; life is about trade-offs and prioritizing what matters most.

Conclusion on Blockchain’s Future

Blockchain technology has come a long way since the Bitcoin whitepaper of 2008. In just over a decade, it has expanded into a multitude of use cases—from finance and healthcare to identity management and beyond. Prof. Dr. Philipp Sandner emphasizes both the enormous potential of blockchain and the practical challenges to be overcome, including energy consumption, privacy, and regulatory considerations. Whether by speeding up cross-border transactions, facilitating financial inclusion, or transforming how we handle personal data, blockchain and smart contracts offer new horizons for innovation and societal impact. The blockchain future is just beginning.


What is a Decisively Digital Conversation?

Decisively Digital Conversations are incisive interviews with digital masterminds driving innovation at some of today’s top global organizations. The first 24 interviews are featured in the book Decisively Digital, offering insights into the future of technology, data, and AI.

I am continuing this series here on my blog, diving deeper into the trends and technologies shaping our digital world. Stay tuned for more conversations with thought leaders who are redefining the boundaries of what’s possible in the digital age!

BibTeX (Download)

@online{sandner_blockchain_2024,
title = {The Future of Blockchain: A Decisively Digital Conversation with Philipp Sandner},
author = {Sandner, Philipp and Loth, Alexander},
editor = {alexloth.com},
url = {https://alexloth.com/the-future-of-blockchain-a-decisively-digital-conversation-with-philipp-sandner/},
year  = {2024},
date = {2024-01-14},
urldate = {2024-01-14},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}

Is Crypto Dead? What to Buy/Mine? FinTechs beyond Blockchain?

A close-up of a Bitcoin held against a price chart showing market fluctuations, symbolizing the debate on whether crypto is dead and highlighting opportunities in blockchain and FinTech investments.
Bitcoin held in front of a declining price chart, reflecting the question ‚Is Crypto Dead?‘ and exploring future investment strategies. | Photo Credit: via Marco Verch

Is crypto dead? With Bitcoin crashing to its lowest this year, losing over 25% in a week, many investors are asking this exact question.

Yesterday, on my way to an AI roundtable, I had an interesting conversation about the future of crypto assets. I met Michael, who works for one of the world’s biggest insurance companies, on the train from Frankfurt to Munich. Of course, our conversation started with a nifty 7-minute Tableau demo – a wonderful ice breaker!

After closing the demo with the Bitcoin Dashboard on Tableau Public, the conversation quickly headed towards crypto assets and (non-)blockchain FinTechs. These are the top 3 of Michael’s questions that I want to share with you – together with my answers:

1. Is the blockchain innovation dead or is crypto dead?

Absolutely not! Blockchain is a relatively new technology which has a long way to go before it becomes mainstream. Last year, the most successful projects were those that aimed at adapting new technologies for convenient use. Furthermore, crypto assets create a new structure of safe and anonymous storage and management of information. Projects like Ethereum have proven to be extremely useful for building steady and secure smart contracts, cloud storage, and product quality control.

For a deeper dive into blockchain’s potential, I recommend my previous post: Digital Banking: The Opportunities of Blockchain, AI, and Machine Learning.

2. Are there still interesting crypto assets to buy or to mine?

Yes, indeed! In particular, I suggest focusing on crypto assets targeting innovative use cases. If you buy these, you are actually investing in technology projects:

  • Chainlink (LINK): Provides decentralized oracles that connect smart contracts with off-chain data, essential for the future of decentralized finance (DeFi).
  • Stellar (XLM): Focuses on cross-border payments and financial inclusion, making it ideal for emerging markets.
  • VeChain (VET): Specializes in supply chain management and ensures transparency in logistics.
  • Factom (FCT): recently announced a partnership with Equator PRO, and according to the press release that announced the -partnership, Equator PRO is a software-as-a-service (SaaS) solution that aims to offer efficiency and oversight to help other mortgage servicers.
Factom use cases highlighting blockchain applications such as proof of existence, digital identity, audit history, and compliance—examples that address whether crypto is dead or evolving.
Factom use cases demonstrating blockchain solutions like proof of existence, data integrity, and compliance—key insights into the ‚Is Crypto Dead?‘ debate.

For mining, consider these:

  • Grin (GRIN): Uses the privacy-focused Mimblewimble protocol, offering scalable and anonymous transactions.
  • Ravencoin (RVN): Focuses on asset tokenization and remains a strong candidate for mining enthusiasts.

For more insights into diversifying a long-term crypto portfolio, see my blog post: How to Diversify a Long-term Crypto Portfolio.

Definitely! FinTech innovation goes far beyond blockchain. Key areas to watch include:

  • AI-powered Financial Analytics: Platforms like Tableau and Microsoft Power BI are transforming how businesses visualize and analyze data in real-time. AI integration can deliver actionable insights faster than ever.
  • Robo-Advisors: Tools like Betterment and Wealthfront use machine learning to provide personalized investment strategies.
  • Alternative Lending Platforms: Companies like Mintos and Funding Circle are making loans more accessible to small businesses, leveraging AI and data analytics for risk assessment.

Outlook: Is Crypto Dead or Ready to Evolve?

The question „Is Crypto Dead?“ often arises during downturns, but history suggests resilience. Blockchain technology is still in its early stages, and future innovations, such as quantum-resistant cryptography and tokenized real-world assets, will shape its evolution.

We may soon witness seamless integration of AI with blockchain, enabling self-governing smart contracts and predictive financial models. Moreover, decentralized finance (DeFi) is set to challenge traditional banking structures, creating opportunities for financial inclusion on a global scale.

For a broader discussion on trends impacting digital banking, explore my earlier post: Digitalization Trends in Finance.

What’s your view on crypto?

Let me know your thoughts via Twitter:


Disclaimer: This blog post is for informational purposes only and does not constitute investment advice.

Digital:Relaunch Konferenz: Interview mit Gründer und CEO Bernd Völcker

Digitalisierungskonferenz Digital:Relaunch - powered by #openspace, Digitalisierungspartner des Mittelstands von der Commerzbank
Digitalisierungskonferenz Digital:Relaunch am 11./12. Februar 2019 in Berlin

Bernd Völcker, Gründer und Vorstand der Infopark AG, entwickelt Digital-Strategien mit zukunftsfähigen Lösungen für eine erfolgreiche digitale Transformation für Kunden aus dem Mittelstand, aus Behörden und Institutionen. Als Experte in den Bereichen Content- & Customer-Relationship-Management und mit seiner mehr als 20-jährigen Erfahrung in der Umsetzung von Internet-Projekten, engagiert er sich am liebsten bei Projekten, die innovative Internet-Technologien mit digitalem Marketing und effizienten Geschäftsprozessen verbinden. Als Diplom-Kaufmann der Freien Universität Berlin, hat Bernd Völcker an der San Francisco State University im Masterprogramm Computer Science studiert und ist geprüfter EDV-Sachverständiger. Bei der Infopark AG ist Herr Völcker für Projekte, Beratung, Marketing und Account Management zuständig.

In dem folgenden Interview habe ich mit Bernd Völcker über Digitalisierung, aktuelle Trends, den Stand in Deutschland, sowie den Auswirkungen auf die Finanzbranche gesprochen. Außerdem gibt das Interview einen Ausblick auf die Digitalisierungskonferenz Digital:Relaunch.

Alex Loth: Hallo Herr Völcker, vielen Dank für das Interview. Lassen Sie uns mit der Digitalisierung beginnen. Welchen Einfluss hat die Digitalisierung speziell auf Ihren Alltag? Wie würden Sie das beschreiben?

Bernd VölckerBernd Völcker: Natürlich nutze ich möglichst viele Möglichkeiten der Digitalisierung schon aus leidenschaftlichem Interesse an diesem Thema. Entsprechend prägt die Digitalisierung meine Arbeit und einen guten Teil meiner Freizeit. Ohne Digital Workspace ist mein Arbeitsalltag kaum noch vorstellbar. Durch meinen digitalen Arbeitsplatz bin ich zeitlich und örtlich ungebunden. Ich kann im Home-Office, im Büro, im Café oder in einem Co-Working-Space arbeiten.

Viele Unternehmen nutzen diese Vorteile heute noch nicht. Trotzdem wird sich die Digitalisierung der Arbeitswelt noch erheblich ausweiten. Die durch die Digitalisierung gewonnene Flexibilität und die neuen Möglichkeiten helfen mir nicht nur bei der Arbeit sondern auch in der Freizeit. Ob Gesundheit, Unterhaltung, Sport, Ernährung, Freundeskreis – überall nutze ich Digitalisierung.

Aufgrund der Gesetzmäßigkeit von Gordon Moore oder – in einem größeren Rahmen – dem Gesetz des sich beschleunigenden Nutzens von Ray Kurzweil, bin ich überzeugt, dass am Ende alles digital sein wird. Die verbleibenden Fragen sind nur noch, welche Rolle der Mensch dabei spielen will und wie man eine bestehende Organisation erfolgreich zu einer digitalen Organisation transformiert.

Alex Loth: Was sind aktuell die größten Trends auf dem Gebiet Digitalisierung?

Bernd Völcker: Getrieben vom technischen Fortschritt setzt sich die Rationalisierung der Kommunikationsprozesse mit Hilfe der Digitalisierung immer schneller fort. Überall dort wo Informationen über Mittelsmänner ausgetauscht werden, wie Makler, Medien, Handel, Bildung, Politik, Finanzen, also im Grunde entlang aller Wertschöpfungsketten, findet die Digitalisierung zunächst in den bestehenden Prozessen statt. Dabei werden traditionelle Mechanismen durch digitale Prozesse ersetzt. Neben dieser Straffung entstehen zusätzlich neue Möglichkeiten, wo früher Geografie, Politik oder Zeit als Barrieren für effizientere Wertschöpfung und Kommunikation existierten.

Airbnb, Uber oder Netflix sind Plattformen, die Kunden und Lieferanten direkt verbinden – ohne Mittelsmann, ohne unternehmerische Vorgeschichte, rein digital. Im Internet, wo juristische oder politische Grenzen nur eine untergeordnete Rolle spielen, wird Globalität schnell zum neuen Maß aller Dinge, denn Kunden digitaler Angebote verursachen sehr geringe Grenzkosten. Ein Trend ist, dass der kreativ-zerstörerische Prozess der Digitalisierung auch vor der Digitalisierung selbst nicht halt macht. Wenn man betrachtet, wie heute Digitalisierung entwickelt und betrieben wird, sieht man, was die Cloud in diesem Bereich alles substituiert. Die eigene ITK oder EDV-Abteilung im traditionellen Verständnis ist nicht mehr notwendig. Während globalen Anbietern IT-Infrastruktur geliefert wird, entstehen neuere Dienste heute auf den höheren Anwendungsebenen, auf Ebene der Geschäftslogik.

Für eine Website muss heute kein Content Management System mehr installiert werden, sondern man kann einen SaaS-Dienst in der Cloud nutzen. Das spart viel Zeit und Geld. Software zum selber installieren und betreiben, wie wir sie kennen, wird es schon bald nicht mehr geben, denn der Entwicklungsprozess für Software hat sich verändert. Google aktualisiert seine Suchmaschinen-Software im Schnitt mindestens einmal pro Tag. Das gilt nicht nur für CMS oder Suche, sondern auch für CRM, ERP oder sogar ganz klassische Office-Anwendungen. Die technische Ebene der Digitalisierung ist mittlerweile bekanntes Terrain.

Frameworks – gerade auch aus dem Open Source Bereich – liefern zusammen mit dem Betrieb in der Cloud einen nie dagewesenen Vorfertigungs- und Reifegrad für die technische Umsetzung der Digitalisierung. Die Mühsal des IT-Betriebs mit Rechenzentrum, nerdy Sysadmin, Festplatten-Crash, Installations-Orgien, SAP-Updates und Windows-Virus ist Vergangenheit. Übrigens sind auch die hohen Aufwände dafür Vergangenheit, denn die Digitalisierung ist auch in der IT ein Kostenkiller. Die Idee als Unternehmen eigene Dienste als Software as a Service in der Cloud anzubieten, ist dann nur logisch. Das Paradoxum ist, dass die erfolgreiche Digitalisierung fast ohne eigene technische Infrastruktur stattfindet. Die Bedeutungslosigkeit physischer Produktionsmittel in der digitalen Welt ist für viele Unternehmen immer noch ein Schock. Zukünftig geht es nur noch um die abstrakte Beschreibung der eigenen Geschäftsprozesse.

Das hört sich einfach an, ist aber in der Praxis häufig nicht leicht. Weil Unternehmen outsourcen, mit Zulieferern und Dienstleistern zusammenarbeiten oder weil Unternehmen schlicht zu groß sind, fehlt klassischen Organisationen nicht selten das Detailwissen, wie sie selbst arbeiten. Ich sehe in Gesprächen immer wieder, dass man sich für die erfolgreiche Digitalisierung zuerst um die Kundenbeziehung und die inhaltliche Logik des eigenen Geschäfts kümmern sollte, bevor man anfängt neue digitale Plattformen aufzubauen. Kundenorientierung ist ein zeitloser Trend, wenn man wirtschaftlich erfolgreich sein will.

Alex Loth: Wie weit ist Deutschland beim Thema Digitalisierung im internationalen Vergleich?

Bernd Völcker: Deutschland ist bei der Digitalisierung leider abgeschlagen, verglichen mit seinem Niveau in klassischen Industrien. Ich bin viel unterwegs und kann dies aus eigener Anschauung bestätigen. Es betrifft nicht nur die Breitband-Infrastruktur, die uns die Regierung seit einem Jahrzehnt verspricht und nicht liefert. Ich muss feststellen, dass man sowohl im europäischen Ausland, als auch in Amerika oder Asien teilweise deutlich weiter ist. Das Problem ist nicht fehlendes Wissen oder ein Ressourcenmangel, sondern langsame Umsetzung, die durch einen Konsens- und Planungs-Exzess ins Zeitlupentempo entschleunigt wird, während andere Länder oft Ideen kopieren und überholen. Diese Länder gehen das Thema Digitalisierung agiler, experimentierfreudiger und optimistischer an.

Andernorts steht die Begeisterung für Chancen und Möglichkeiten im Vordergrund. Der völlig misslungene neue EU-Datenschutz (DSGVO), das Leistungsschutzrecht, die diskutierte Digitalsteuer, die geplanten Einschränkungen im Wettbewerbsrecht oder die neue Privacy Richtlinie sind Beispiele für den falschen Ansatz. Die Kräfte der Digitalisierung wird man damit nicht regulieren. Das Internet fragt in Deutschland niemanden um Erlaubnis, wenn es einen Geschäftsprozess in den USA oder China digitalisiert. Unser aktuell hoher Wohlstand birgt leider das Risiko der digitalen Trägheit in sich. Gäbe es in Europa eine schmerzhafte Notlage oder würde man begreifen, dass es fünf vor zwölf ist, dann würde es vermutlich weniger sinnlose Verordnungen und mehr wettbewerbsfähige digitale Produkte geben.

Jeder kann schon heute erkennen, dass das meiste im digitalen Bereich nicht mehr aus Europa kommt. Unter den Top-20 Anbietern im Technologie-Bereich ist kein einziger europäischer Anbieter. Die Wertschöpfung entsteht in anderen Ländern. Weite Teile der Politik und die Mehrheit der Bürger hat keine ausreichende digitale Kompetenz, verweigert sich teilweise der Digitalisierung und will nicht wahrhaben, was dies für die Zukunft von Europa bedeutet. Zur Erhaltung unseres Wohlstandsniveaus werden keine in Gesetze gegossenen Ideologien beitragen, sondern nur verkaufte digitale Top-Produkte. Diese Produkte machen wir entweder selbst oder andere machen das für uns.

Alex Loth: Vielen Dank. Lassen Sie uns schauen, was die Zukunft bringt, und wie sich Studierende darauf vorbereiten können. Welche Bücher haben Ihren Blick auf die Digitalisierung geprägt?

Bernd Völcker: Im Hinblick auf die Projekte und Strategie bin ich ein Fan der agilen Methoden. Diese sind aber nicht neu. Sie wurden in Grundzügen bereits von Sunzi, Clausewitz oder Moltke beschrieben. Diese Werke zu lesen, ist ziemlich anstrengend, aber durchaus lohnend, wenn man vorher ein Buch beispielsweise über Scrum als Realisierungsmethode gelesen hat. Die Natürlichkeit dynamischer Veränderungen und volatiler Umgebungen sowie den sinnvollen Umgang damit kann man in der Geschichte gut erkennen.

Der Prozess des wirtschaftlichen Wandels und der wirtschaftlichen Mechanismen ist in vielen klassischen Büchern der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft gut beschrieben. Arbeitsteilung, Wertschöpfung, Globalisierung, Wettbewerbskräfte, Märkte, Prozesse, Kommunikation, kreative Zerstörung sind auch die Fundamente einer digitalen Strategie. Tatsächlich gibt es abgesehen von der Technik gar nicht so viel Neues, wie man vielleicht meinen würde. Abstrakt ist die aktuelle Digitalisierung nur eine logische Weiterentwicklung der Industriegesellschaft. Ironischerweise ist man wahrscheinlich in einem gut sortierten Antiquariat hinsichtlich der Originale besser bedient als bei Amazon.

Alex Loth: Welchen Rat würden Sie Studierenden geben, die die Digitalisierung aktiv mitgestalten wollen? Welchen Rat sollten sie ignorieren?

Bernd Völcker: Je näher man an den führenden Personen dran ist, umso besser. Da schafft ein Auslandsaufenthalt neue Perspektiven. Die Westküste der USA oder das Perlflussdelta in China wären dafür mein Rat. Eine Redensart lautet: Probieren geht über Studieren. Ein gutes Studium in diesem Bereich, etwa Computer Science, schafft sicher eine Basis – kostet aber Zeit. Kaum ersetzbar sind hingegen die Erfahrungen, durch eigenes Schaffen in der Praxis. Eine moderne Entwicklungsumgebung zu beherrschen und zu versuchen, einen kleinen digitalen Prototypen selbst zu bauen, kann lehrreich sein. Als Einstieg bieten sich die Nanodegrees auf verschiedenen Plattformen an. Im schlechten Fall bekommt man danach einen gut bezahlten Job. Im Erfolgsfall braucht man diesen gar nicht mehr. Welchen Rat man ignorieren sollte? Keinen. Offenheit ist gut. Aber man sollte sich nicht von Ratschlägen anderer abhängig machen. Das gilt selbstverständlich auch für meine Empfehlungen.

Alex Loth: Insbesondere die Finanzbranche erlebt durch die Digitalisierung einen fundamentalen Umbruch. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Zukunftstrends im Finanzsektor?

Bernd Völcker: Was wir in der Finanzbranche heute erleben, ist nur die Spitze des Eisbergs. Und natürlich sind die aktuellen Umbrüche in diesem Sektor neben der Digitalisierung auch noch von anderen Herausforderungen geprägt. Meiner Einschätzung nach wird der ganze Sektor wie wir ihn heute kennen von digitalen Diensten im Internet vollständig substituiert werden. Das ist für mich nur eine Frage der Zeit. Banken und Versicherungen stehen in der Wertschöpfungskette genau auf der Man-in-the-Middle-Position, die im Internet-Zeitalter überflüssig geworden ist. Anbieter und Nachfrager werden in Zukunft direkt miteinander kommunizieren und die Transaktionen miteinander abwickeln. Das kann man heute bereits exemplarisch beim Austausch von digitalen Assets über Blockchains oder ganz einfach bei Peer-2-Peer Kreditplattformen sehen. Viele meinen ja, dass unser Euro eine echte Sache sei und beispielsweise Bitcoins nicht real seien.

Dabei ist es in Wirklichkeit genau umgekehrt: Der Euro ist als Fiat-Währung völlig virtuell, während Bitcoins durch den Proof-of-Work einen realen Wert haben. Zwar bin ich mir sehr sicher, dass die Facetten der Finanzbranche in ihrer heutigen Form durch etwas neues ersetzt werden, aber ich kann nicht vorhersagen, wann dies passiert. Von der Schallplatte bis zu Spotify hat es knapp 30 Jahre gebraucht, mit den Zwischenschritten mp3, Compact Disk, Napster, iPod und iTunes. Vermutlich werden Lobbyisten, mit Hilfe von Regulierungen und Verordnungen den Sterbeprozess der Finanzbranche durch ein Rückzugsgefecht möglichst lange hinziehen wollen. Wohin das führt, kann man bei Mobile-Payment wunderbar sehen. In vielen Ländern ist mobiles Bezahlen heute völlig normal, in Deutschland hingegen dank hiesiger Banken noch weitestgehend ungenutzt. Die Geschwindigkeit des Wandels wird stark von der Konsumentenakzeptanz abhängen.

Die Konsumenten werden sich bei der Wahl ihrer Dienstleister gerade im vertrauens-sensitiven Finanzbereich an starken Marken orientieren. Nur sind die digitalen Marken von Apple, Google, Tencent, Alibaba oder Paypal heute mindestens so stark wie das Logo der Sparkasse. Die digitalen Anbieter haben aber viel mehr Daten. Vielleicht hilft dem Finanzsektor der aktuelle Umbruch auch: Nichts wirkt so katalysierend für Hemmnisse der digitalen Transformation wie eine gute, substanzielle Krise.

Alex Loth: Sehr interessant. Kommen wir nun zur Digitalisierungskonferenz Digital:Relaunch. An wen richtet sich die Konferenz?

Bernd Völcker: Die Konferenz Digital:Relaunch richtet sich an Unternehmen, die vor der Digitalisierung stehen und in denen traditionelle Geschäftsmodelle durch digitale ergänzt, ersetzt oder transformiert werden. Die Teilnehmer dieser Konferenz kommen aus der Geschäftsführungs- und Leitungsebene. Die Konferenz Digital:Relaunch richtet sich an alle, die sich mit der Digitalisierung im Unternehmen befassen oder in die Digitalisierung ihrer Organisation einsteigen wollen.

Alex Loth: Welche Ziele verfolgt Digital:Relaunch?

Bernd Völcker: Im Mittelpunkt der Digital:Relaunch Konferenz stehen erfolgreiche Praxisbeispiele der Digitalisierung von Unternehmen aus Deutschland. Vorgestellt werden diese Best-Practices von den Unternehmen selbst und von renommierten Experten zu den Themen Strategie, Leadership, Arbeit, digitale Geschäftsmodelle und digitales Marketing.

Die Konferenz gibt es schon länger. Sie hat sich seit mehr als 15 Jahren kontinuierlich zu dem weiterentwickelt, was sie heute ist. Grund für den Erfolg ist der Umstand, das es für Unternehmen schwer ist, den Überblick bei der Digitalisierung zu behalten. Da hilft der Erfahrungsaustausch. Welches Geschäftsmodell ist richtig? Wie gehe ich bei der Umsetzung vor? Wie entwickle ich eine gute Digital-Strategie? Ist ein Digital Workplace auch etwas für uns? Die wichtigsten Trends, Strategien und Lösungen werden vorgestellt ohne in den Sourcecode abzugleiten.

Die Digital:Relaunch hat Business-Fokus. Die Teilnehmer der Konferenz erhalten einen guten Überblick über die wichtigsten Themen und gleichzeitig viele Handlungsempfehlungen aus der Praxis, die bei den anstehenden Entscheidungen helfen. Das zweitägige Programm am 11. und 12. Februar 2019 bietet auch reichlich Möglichkeiten zum Networking unter Teilnehmern und Referenten.

Alex Loth: Auf welchen Vortrag bzw. Workshop sind Sie ganz besonders gespannt?

Bernd Völcker: Eine sehr schwierige Frage. Ein Blick auf das Programm zeigt viele interessante Beiträge. Nehmen wir einfach den ersten Speaker: Dr. Holger Schmidt. Er ist Digital Economist, Keynote-Speaker, Uni-Dozent und Buchautor. Als Journalist hat er zwei Jahrzehnte über die Digitalisierung der Wirtschaft geschrieben, davon 15 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Holger Schmidt wird erklären, worauf sich Entscheider in der Plattform-Ökonomie einstellen müssen. In den ersten Jahren der Digitalisierung haben sich die Unternehmen allzu oft auf ihre internen Prozesse fokussiert, aber dabei vergessen, neue digitale Geschäfte aufzubauen. Dort liegt die wahre Wertschöpfung und dort werden die nachhaltig wirkenden Wettbewerbsvorteile erzielt.

Gewinnen Sie Tickets für die Digital:Relaunch

Möchten Sie eine von zwei Freikarte (im Wert von je 535 Euro) gewinnen? Dann habe ich eine gute Nachricht für meine Twitter-Follower: retweeten Sie den folgenden Tweet, um an der Verlosung teilzunehmen!

Teilnahme bis zum 01.01.2019. Freikarten bereitgestellt von der infopark AG. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Bitfinex Invitation Code: Binance als Alternative für IOTA

Bitfinex Mobile App Screenshot
Bitfinex ist nun eine geschlossene Platfform, Anmeldung nur noch mit Einladungscode

Seit einigen Wochen ist die Plattform Bitfinex besonders beliebt, da sich dort Ether in IOTA tauschen lässt. Auch die Konvertierung von Euro ist seit einiger Zeit direkt auf der Handelsplattformen möglich. Jedoch ist, auf Grund des Ansturms, Bitfinex seit gestern eine geschlossene Plattform („members only“). Die Registrierung bei Bitfinex ist nur noch mit einem Einladungscode möglich.

Bitfinex-Einladungscodes bald limitiert verfügbar

Sobald Bitfinex neue Kontingente an Einladungscodes freischaltet, werde ich diese nach dem Prinzip first-come-first-served per Email versenden. Sollten Sie Interesse an einem sogenannten Bitfinex Invitation Code haben, können Sie sich hier eintragen:

[contact-form-7 id=“1870″ title=“Bitfinex“]

Binance als Bitfinex-Alternative für IOTA-Handel

Sie möchten mit dem Handel von IOTA nicht auf Bitfinex warten?

Bitfinex ist nicht die einzige Plattform, die derzeit den Handel mit IOTA ermöglicht. Auch Binan​ce​ bietet IOTA an, die Website gibt es mittlerweile sogar mit deutscher Oberfläche. Dort steht als Handelspaar momentan BTC-IOTA zur Verfügung.

Sie müssen also zuerst Bitcoin kaufen und an Binance senden, wenn Sie auf Binance IOTA kaufen möchten. Falls Sie noch keine Bitcoins besitzen, können Sie welche bei Coinbase (Kreditkarte oder Überweisung) oder bei bitcoin.de (Marktplatz) kaufen.

IOTA attraktiv für Beimischung im Kryptoportfolio

Viele Anleger sehen IOTA zunehmend als interessante Beimischung zur Diversifizierung in einem Kryptoportfolio, wie jenes, das ich kürzlich vorgestellt habe. Einer Twitter-Umfrage zufolge, wird IOTA neben Ripple als zukunftsträchtige Komponente gewertet:

How to Diversify a Long-term Crypto Portfolio

Close-up of a golden Bitcoin, representing digital currency and its role in building a diversified crypto portfolio for long-term investments.
Bitcoin coin symbolizing cryptocurrency investments and crypto portfolio strategies.

Last Friday, it was my pleasure to give an Executive Talk at the Frankfurt School of Finance & Management. While the focus of my presentation was Digital Transformation, plenty of the questions raised by the audience were about cryptocurrencies and how to build a diversified crypto portfolio.

Frankfurt School (@FrankfurtSchool) highlighted the session on Twitter, noting: „Our #FSEMBA students are especially interested in the use cases of today’s Executive Talk.

After receiving follow-up emails from participants seeking guidance, I decided to expand on the topic in this blog post. For additional insights into blockchain and artificial intelligence trends, I recommend reading my related post: Digital Banking: The Opportunities of Blockchain, AI, and Machine Learning.

Why Invest in Cryptocurrencies?

The cryptocurrency market has shown explosive growth, with returns exceeding 1200% since early 2017. Finding this kind of return on investment (ROI) elsewhere is challenging. For example, a $500 investment in January 2017 could have grown to $6000 within a year!

This guide provides a framework for building a long-term cryptocurrency portfolio based on diversification and risk management principles.

Crypto Portfolio Allocation Strategy

I recommend balancing your portfolio with up to five coins in the Top 10 market cap, making up 70-85% of your investment, and complementing it with smaller altcoins in promising projects for the remaining 15-30%. This mirrors Timothy Chong’s analysis of Markowitz-style crypto optimization.

Top Cryptocurrencies for Long-term Investment

Bitcoin (40%)

Bitcoin (BTC) remains the foundation of most crypto portfolios, often referred to as „digital gold.“ It is considered a safer long-term investment due to its market dominance and steady growth.

  • Price (as of time of writing): $16,708
  • Gain Over Past Year: 2,170%
  • Market Cap: $278 B (#1)
  • Circulating Supply: 16,734,237 BTC

Ethereum (30%)

Ethereum (ETH) is the leading platform for decentralized applications (dApps) and smart contracts, driving significant innovation in decentralized finance (DeFi).

  • Price (as of time of writing): $470
  • Gain Over Past Year: 5740%
  • Market Cap: $45 B (#2)
  • Circulating Supply: 96,272,074 ETH

Litecoin (10%)

Litecoin (LTC) is often referred to as the „silver“ to Bitcoin’s „gold.“ Its faster block generation time (2.5 minutes) and lower transaction fees make it ideal for payments.

  • Price (as of time of writing): $170
  • Gain Over Past Year: 4690%
  • Market Cap: $10 B (#5)
  • Circulating Supply: 54,255,483 LTC

Ripple (10%)

Ripple (XRP) focuses on enabling fast and low-cost international money transfers. It has gained traction among financial institutions for cross-border payments.

  • Price (as of time of writing): $0.25
  • Gain Over Past Year: 3500%
  • Market Cap: $9.6 B (#4)
  • Circulating Supply: 38,739,144,847 XRP

Monero (10%)

Monero (XMR) is a privacy-focused cryptocurrency that uses advanced cryptography to ensure transaction anonymity. It has become a go-to option for users seeking privacy.

  • Price (as of time of writing): $264
  • Gain Over Past Year: 3370%
  • Market Cap: $4 B (#9)
  • Circulating Supply: 15,449,232 XMR

Outlook

As cryptocurrencies continue to evolve, they are likely to become the backbone of decentralized economies. Technologies like smart contracts and blockchain interoperability will pave the way for a seamless global financial ecosystem. In the next decade, we may see tokenized assets replacing traditional stocks and bonds, making financial services more accessible worldwide.

Additionally, privacy-focused coins like Monero will grow in importance as regulators impose stricter oversight, driving demand for anonymous transactions.

Quantum-resistant blockchains could also emerge as a critical innovation, securing cryptocurrencies against future quantum computing threats. The integration of artificial intelligence in blockchain governance may further revolutionize decision-making processes in decentralized networks.

FAQs About Crypto Portfolios

Q: Isn’t it too late to start buying cryptocurrencies now?
A: No. With growing adoption, Bitcoin could still reach 100,000 EUR/BTC and beyond in the coming years.

Q: Where can I buy Bitcoin, Ethereum, and other coins?
A: Coinbase and Binance are popular exchanges for buying and selling cryptocurrencies. Sign up on Coinbase now and receive $10 in BTC!

Q: How can I securely store my cryptocurrencies?
A: Use hardware wallets like the Ledger Nano S or create paper wallets for offline storage.

Final Thoughts on Building a Crypto Portfolio

Building a diversified cryptocurrency portfolio requires careful planning and research. The examples shared in this guide highlight promising projects and balanced strategies to help manage risks.

I welcome your thoughts and questions in the comments or on Twitter:



Disclaimer: This blog post is for informational purposes only and does not constitute investment advice.