ChatGPT & Co: Einblick in die Welt der KI-Sprachmodelle – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

Wie funktioniert ChatGPT? Wie funktionieren KI-Sprachmodelle und wofür braucht man sie?
Wie funktioniert ChatGPT? Wie funktionieren KI-Sprachmodelle und wofür braucht man sie?

Habt ihr euch jemals gefragt, wie es möglich ist, dass ihr heute eine Unterhaltung mit eurem Computer führen könnt? In unserer neuesten Podcast-Episode von Die Digitalisierung und Wir gehen wir genau dieser Frage nach. Wir, Alexander Loth und Florian Ramseger, stellen euch die Welt der Large Language Models (LLMs) wie GPT-4 vor und erklären, wie sie funktionieren und wofür sie eingesetzt werden können.

Wie funktioniert ChatGPT & Co?

Neben OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT, gibt es eine Reihe anderer Anbieter von LLMs. In unserer Episode stellen wir einige davon vor und diskutieren, wie ChatGPT im Alltag eingesetzt werden kann – von der Texterstellung bis hin zur Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben.

Wo geht die Reise mit diesen beeindruckenden Sprachmodellen hin? Wir werfen einen Blick in die Zukunft und diskutieren, wo und wie wir diesen fortschrittlichen Technologien begegnen könnten.

ChatGPT, KI Sprachmodelle und die Transformer-Technologie

Aber wie funktionieren KI Sprachmodelle wie ChatGPT eigentlich aus technischer Sicht? Wir erklären die bahnbrechende Transformer-Technologie, die den LLMs zugrunde liegt, und werfen einen Blick auf ihre Erfinder.

Trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten haben auch diese Modelle ihre Grenzen. Wir sprechen über die derzeitigen Herausforderungen und Einschränkungen der LLMs und was dies für die Zukunft bedeutet.

Vorgestellte Apps

In unserer Episode gehen wir auf praktische Tools ein, die den Alltag erleichtern und die Anwendung von KI veranschaulichen. Headspace ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Apps durch gezielte Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen das Wohlbefinden steigern können. Mit dem Code MOMDAD60 habt ihr die Möglichkeit, Headspace für 60 Tage kostenlos zu testen und in die Welt der Meditation einzutauchen.

Ebenso stellen wir Snipd vor, eine App, die es ermöglicht, wichtige Momente aus Podcasts schnell zu erfassen und zu speichern. Dies ist besonders nützlich für diejenigen unter euch, die sich für die neuesten Trends und Diskussionen im Bereich der digitalen Transformation und KI interessieren.

Lesenswerte Bücher

In Bezug auf die Lektüre sprechen wir in der Episode über das Buch Decisively Digital, das einen tiefen Einblick in die Anwendung von KI im Geschäftskontext bietet. Das Buch ist eine essenzielle Ressource für alle, die verstehen möchten, wie GPT und andere KI-Technologien die Geschäftswelt nachhaltig verändert und wie man diese Technologie effektiv einsetzen kann.

Das Buch Decisively Digital von Alexander Loth gibt Einblicke in die Anwendung von KI in der Geschäftswelt.
Das Buch Decisively Digital gibt Einblicke in die Anwendung von KI in der Geschäftswelt.

Als Kontrast dazu empfehlen wir den Thriller Ausgebrannt von Andreas Eschbach. Dieser Roman fesselt nicht nur durch seine spannende Handlung, sondern regt auch zum Nachdenken über die potenziellen Auswirkungen von Technologie auf unsere Gesellschaft an. Es ist ein perfektes Beispiel dafür, wie fiktive Szenarien helfen können, reale technologische Entwicklungen besser zu verstehen und kritisch zu reflektieren.

„ChatGPT & Co: Einblick in die Welt der KI-Sprachmodelle – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”“ weiterlesen

Happy Holidays 2024 – A Time for Reflection and Renewal

Cartoonish Christmas illustration that features a festive and cheerful scene with elements like a Christmas tree, snow, AI.
Cartoonish Christmas illustration that features a festive and cheerful scene with elements like a Christmas tree, snow, AI.

🥳 2023 has been the year of Generative AI, marking an era of significant technological advancements. I am incredibly grateful to be part of the talented and passionate team at Microsoft. A huge thank you to all my colleagues, partners, and customers for their trust and fantastic collaboration throughout the year.

🤖 This year, we’ve seen remarkable milestones, including the launch of Copilot Studio. This easy-to-use IDE enables the creation of custom AI assistants – making AI accessible and functional! Imagine creating your own apps accessing all kinds of data without the need to write code!

🌎 Our memorable team events in Redmond, Dublin, and Munich will stay with me. Working with people who not only see AI as a value add but are intrinsically motivated to use it for global betterment has been incredibly inspiring.

🙏 Personally, my ongoing dedication to using AI to combat fake news has been particularly pertinent, especially in light of the upcoming US elections. Moreover, I’m thrilled to share that some of the AI/ethics ideas will flow into a book on AI, set to be published in a few weeks.

🚀 Looking ahead, 2024 promises to be the year of Proto AGI!

🫶 I wish everyone a peaceful holiday season filled with joy and a Happy New Year. I’m eagerly looking forward to the new opportunities and exciting events that 2024 will bring!

„Happy Holidays 2024 – A Time for Reflection and Renewal“ weiterlesen

Neuronale Netze, Big Data und GPUs: Wie KI funktioniert und unser Leben verändert – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

Neuronale Netze einfach erklärt: Was ist eigentlich maschinelles Lernen?
Neuronale Netze einfach erklärt: Was ist eigentlich maschinelles Lernen?

Habt ihr euch jemals gefragt, wie Künstliche Intelligenz (KI) – insbesondere Neuronale Netze – unser Leben beeinflusst und verändert? In unserer neuesten Episode von Die Digitalisierung und Wir tauchen wir genau in dieses spannende Thema ein. Wir, Alexander Loth und Florian Ramseger, erklären, wie die KI nicht nur unseren Alltag erleichtert, sondern auch grundlegend verändert, und dabei werden wir die neuronale Netze einfach erklären.

KI und Neuronale Netze im Alltag: ständige, unsichtbare Begleiter

Wusstet ihr, dass KI mittlerweile in so vielen Aspekten unseres Lebens präsent ist, dass wir sie oft gar nicht mehr bewusst wahrnehmen? Sie empfiehlt uns Filme, filtert unsere E-Mails und unterstützt uns bei alltäglichen Entscheidungen. KI ist dabei, sich als unverzichtbares Werkzeug in unserem Leben zu etablieren, und neuronale Netze sind das Herzstück dieser Entwicklung.

Vom menschlichen Gehirn inspiriert: Neuronale Netze verstehen

Was genau sind neuronale Netze, und warum sind sie für die KI so wichtig? In der Podcast-Episode gehen wir darauf ein, wie sie funktionieren, und ziehen Parallelen zu unserem menschlichen Gehirn. Außerdem diskutieren wir, wie Big Data und GPUs die Fähigkeiten der KI erweitern und was das für uns bedeutet.

Von starren Programmen zu lernenden Systemen

Wir vergleichen in unserer Diskussion das traditionelle Hard Coding mit dem innovativen Ansatz des Machine Learnings. Dabei erörtern wir, wie sich das Lernen der KI von menschlichen Lernprozessen unterscheidet und was Reinforcement Learning damit zu tun hat.

Gewinnspiel und Lesetipps

Zudem dürft ihr euch auf ein Gewinnspiel freuen! Teilt eure Gedanken zu KI mit dem Hashtag #KIBuch (auf LinkedIn und Twitter), um eines von drei Exemplaren von dem neuen KI-Buch KI für Content Creation (Amazon) zu gewinnen.

Natürlich haben wir auch wieder Lesetipps und empfehlen folgende Bücher:

„Neuronale Netze, Big Data und GPUs: Wie KI funktioniert und unser Leben verändert – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”“ weiterlesen

2024 AI Predictions: Artificial General Intelligence and the Road to Proto-AGI

2024 AI Predictions: Artificial General Intelligence and the Road to Proto-AGI
2024 AI Predictions: Artificial General Intelligence and the Road to Proto-AGI

As 2023 draws to a close, the field of Artificial Intelligence (AI) stands on the cusp of a transformative leap. With GPT-4 setting a precedent in multimodal and code interpretation capabilities, we edge closer to what many term as Artificial General Intelligence (AGI). This post delves into the probable trajectory AI may take in 2024, especially in the context of AGI.

Defining AGI and Its Emerging Spectrum

AGI is envisioned as an entity akin to human intelligence, exhibiting cognition, common sense, and knowledge. It is characterized by its human-like ability to comprehend, analyze, and engage in multi-step instructions and display apparent goals and pseudo-emotions. AGI spans a spectrum, ranging from ‚error-prone‘ or ’savant-like‘ sub-human intelligence to super-intelligence.

GPT-4: A Proto-AGI Precursor

The release of GPT-4 by OpenAI marked a significant milestone. It demonstrated vision capabilities and code interpretation, inching closer to higher-level cognitive abilities. Rumors of experiments with long-term memory suggest that integrating these components could result in a proto-AGI – an entity that meets some AGI criteria but lacks human precision and speed.

Predictions for 2024: The AI Landscape

  • OpenAI’s Next Leap: OpenAI is poised to unveil a more agent-like model. Anticipated to feature long-term memory and task-execution capabilities, this model – possibly named distinctively from the GPT lineage – might represent a nascent form of AGI.
  • Industrial Humanoid Robots: Beta deployments of humanoid robots in industrial settings will augment or replace human labor in specific tasks.
  • Text-to-Video Evolution: Expect breakthroughs in text-to-video technology, though generalization remains a challenge.
  • Synthetic Dataset Proliferation: AI training relying heavily on synthetic datasets could introduce hard-to-detect biases.
  • Medical AI Breakthrough: AI’s contribution to a major medical discovery is highly likely.
  • Public Sentiment and AI: Public opinion on AI will become increasingly polarized, with anti-AI sentiments emerging alongside widespread adoption.

Ethical, Financial, and Hardware Barriers to True AGI

While the path to AGI seems more tangible, ethical dilemmas, financial constraints, and hardware limitations remain formidable barriers. The upcoming elections will likely witness a surge in Generative AI for Fake News production, demanding AI-driven countermeasures.

Conclusion: Preparing for AI’s Leap Forward

2024 stands as a pivotal year in AI development, potentially heralding even more radical transformations. While absolute predictability is unattainable, rational analysis of existing trends can help us prepare for the likely scenarios. If 2024 aligns with these expectations, the journey to true AGI could be closer than we imagine, constrained predominantly by ethical, financial, and hardware limitations.

Effizientes Device Lifecycle Management für KMUs: Ein Blick auf bytesatwork und Intel vPro

Nahtlose Integration von bytesatwork's manage4ALL und Intel vPro-Plattform, die KMUs ein effizientes Device Lifecycle Management ermöglicht (Illustration KI-generiert mit DALL-E 3 via Bing Image Creator)
Nahtlose Integration von bytesatwork’s manage4ALL und Intel vPro-Plattform, die KMUs ein effizientes Device Lifecycle Management ermöglicht (Illustration KI-generiert mit DALL-E 3 via Bing Image Creator)

Device Lifecycle Management (DLM) ist ein zentraler Bestandteil der IT-Strategie, der sich mit der effizienten Verwaltung von IT-Geräten über ihren gesamten Lebenszyklus befasst. Von der Beschaffung und Inbetriebnahme über die Wartung bis hin zur Außerbetriebnahme – ein gutes DLM sorgt für eine optimierte Nutzung der IT-Ressourcen, spart Kosten und verbessert die IT-Sicherheit. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) ist ein effektives DLM entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bytesatwork profitiert in seiner Rolle als unabhängiger Softwareanbieter von starken Partnerschaften mit Unternehmen wie Intel und Microsoft, um KMUs in den Bereichen Gesundheitswesen und Bildung mit hochmodernen Device-as-a-Service (DaaS)-Lösungen zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf dem manage4ALL + myCloudCenter DaaS-Angebot, das durch die Integration der Intel vPro-Plattform eine umfassende Verwaltung des gesamten Gerätelebenszyklus ermöglicht. Diese Lösung stattet IT-Teams mit fortschrittlichen Management-Technologien aus, sogar nicht mehr reagierende PCs können damit verwaltet werden.

Device Lifecycle Management: Was bringt die manage4ALL + myCloudCenter DaaS-Lösung?

Die manage4ALL + myCloudCenter Lösung von bytesatwork deckt den gesamten Lebenszyklus eines Gerätes ab. Von der Konfiguration und Bestellung über den Einsatz bis hin zur Außerbetriebnahme – alles wird über eine zentrale Plattform gesteuert. Die Integration der Intel vPro-Plattform ermöglicht es IT-Teams, PCs effizient zu verwalten, selbst wenn diese nicht mehr reagieren.

KMUs müssen oft mehrere Lösungen erlernen, installieren und verwalten, um den Gerätelebenszyklus zu managen. Das kann zeit- und kostenaufwendig sein und oft fehlt der Überblick über die gesamte Geräteflotte.

Die Lösung: Integration der Intel vPro-Plattform in das Device Lifecycle Management

Die manage4ALL + myCloudCenter Lösung integriert die Intel vPro-Plattform, um KMUs eine ganzheitliche Verwaltung des Gerätelebenszyklus zu ermöglichen. Durch Remote-Management-Fähigkeiten auf Hardware-Basis von Intel vPro können IT-Teams Geräte sowohl innerhalb als auch außerhalb der Unternehmensfirewall verwalten, sogar bei Systemausfällen.

Weitere Vorteile:

  • Reduzierung der Anzahl an Vor-Ort-Einsätzen der IT-Techniker
  • Verbesserung der Produktivität der Endbenutzer durch Fernverwaltung
  • Möglichkeit, Geräte außerhalb der Arbeitszeiten hoch- und herunterzufahren, um Energie zu sparen

Praxisbeispiel: Ein deutscher Softwareanbieter für Arztpraxen und Krankenhäuser

Ein deutscher Softwareanbieter für das Gesundheitswesen nutzt manage4ALL, um über 50.000 Kundengeräte effizient zu warten. Die Intel vPro-Technologie ermöglichte es dem Anbieter, die Anzahl der notwendigen Vor-Ort-Einsätze zu reduzieren, Kosten zu sparen und die Produktivität zu verbessern.

manage4ALL + myCloudCenter ist flexibel einsetzbar: als vollständig anpassbare White-Label-Lösung, als Managed Service über die Cloud oder als selbstverwaltete On-Premises-Lösung. Die Lösung ist für KMUs preislich attraktiv und kann auch für größere Gerätemengen skaliert werden.

Bei der Entwicklung der manage4ALL-Lösung unterstützen Intel-Experten bytesatwork in Bezug auf Integration und Bereitstellung. Durch die Nutzung von Intel Software Development Kits (SDKs) konnte bytesatwork die Intel vPro-Plattform schnell und sicher in sein bestehendes Lösungsangebot integrieren.

Ergebnis: Flexible und skalierbare Lösungen im Device Lifecycle Management

Mit manage4ALL und der Integration der Intel vPro-Plattform bietet bytesatwork eine wettbewerbsfähige Full-Lifecycle-DaaS-Lösung mit umfangreichen Remote-Verwaltungsfunktionen. Diese ermöglichen es Partnern, Distributoren und Resellern, die Vorteile dieser Funktionen voll auszuschöpfen. Endnutzer der Lösung können sich damit voll auf geschäftskritische Aufgaben konzentrieren.

🔗 Mehr zur Intel vPro Platform erfahren!

Für KMUs bedeutet dies eine erhebliche Vereinfachung in der Geräteverwaltung, wodurch Zeit und Kosten gespart werden können. Dies stellt einen wichtigen Schritt in Richtung effizienten Device Lifecycle Managements dar. In meinem Buch Decisively Digital erläutere ich, wie die Integration fortschrittlicher Technologien Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen kann, was insbesondere für KMU von entscheidender Bedeutung ist.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit Remote-Management-Lösungen für PCs gemacht? Kommentare sind wie immer auf LinkedIn und Twitter herzlich willkommen:

„Effizientes Device Lifecycle Management für KMUs: Ein Blick auf bytesatwork und Intel vPro“ weiterlesen