Frankfurt, Deutschland und die Welt: Wie die Digitalisierung Frankfurt transformiert – Ein Gespräch mit Stadträtin Eileen O’Sullivan

Wie die Digitalisierung Frankfurt transformiert – Ein Gespräch mit Stadträtin Eileen O’Sullivan
Wie die Digitalisierung Frankfurt transformiert – Ein Gespräch mit Stadträtin Eileen O’Sullivan

Frankfurt auf dem Weg zur digitalen Metropole

Die Stadt Frankfurt hat Großes vor. Mit einer neuen Digitalisierungsstrategie will sie bis 2030 alle kommunalen Dienstleistungen, soweit sinnvoll und rechtlich möglich, papierlos und digital anbieten. Das Ziel? Bürgerservices effizienter gestalten und gleichzeitig die Verwaltung entlasten. Doch der Weg dahin ist steinig. Eileen O’Sullivan, Digitaldezernentin & Stadträtin und zu Gast in unserer aktuellen Podcastfolge: „Im Regierungspräsidium stapeln sich die Akten.“ Kein Wunder, dass sie entschlossen ist, das Nebeneinander von Softwarebeschaffungen in Frankfurter Ämtern zu beenden. Frankfurt will mit einer klaren Rahmenstrategie für Digitalisierung endlich Fahrt aufnehmen.

In dieser Podcastfolge von Die Digitalisierung und Wir beleuchten Florian Ramseger und ich, Alexander Loth, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Frankfurt. Wir sprechen über smarte Technologien, die Digitalisierung der Verwaltung und werfen einen Blick über den deutschen Tellerrand hinaus.


Eileens Vision: Digitalisierung Frankfurt muss Verwaltung entlasten

Im Gespräch erklärte Eileen O’Sullivan, warum die Digitalisierung der Stadtverwaltung eine der größten Herausforderungen – und gleichzeitig eine riesige Chance – ist. Die Rahmenstrategie, die von den Stadtverordneten verabschiedet wurde, ist ein zentraler Baustein. Ein Beispiel ist die E-Akte, die bis Ende 2025 in verschiedenen Dezernaten eingeführt werden soll. Eileen beschreibt den Ansatz so:

„Wir mussten eine Struktur schaffen, die alle Akteure zusammenbringt. Ein Programmmanagement übernimmt die Makroebene, während das Projektmanagement direkt mit den Fachbereichen arbeitet.“

Diese integrative Herangehensweise soll nicht nur ineffiziente Prozesse reduzieren, sondern auch die politische Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg stärken – ein Punkt, den wir bereits in unserer Folge „Digitale Kollaboration: Deutschland lernt Teamwork“ (Folge 12) ausführlich diskutiert haben.


Smarte Projekte: Von Büchereien bis Straßenzuständen

Ein weiteres Highlight der Folge sind die innovativen Projekte, die Frankfurt als Smart City voranbringen sollen. Dazu gehören:

  • 24/7-Bibliotheken: In Stadtteilen wie Bockenheim ermöglicht eine digitale Zugangskarte, dass BürgerInnen rund um die Uhr die Bibliothek nutzen können. „Konsumfreie Räume zu schaffen, ist ein wichtiger Schritt für mehr Lebensqualität,“ so O’Sullivan.
  • KI-gestützte Straßenzustandsanalysen: Mit Algorithmen werden Straßen automatisch bewertet – von Bordsteinabsenkungen bis hin zu Schlaglöchern. Das spart Ressourcen und sorgt für gezielte Reparaturen.
  • Urbane Datenplattform: Daten zur Verkehrsprognose oder Besucherauslastung, wie sie zur EM-Fanmeile eingesetzt wurden, könnten künftig den Zoo oder den Palmengarten smarter organisieren.

„Jedes dieser Projekte zeigt, wie viel Potenzial in smarter Technologie steckt, um Frankfurt lebenswerter und nachhaltiger zu machen,“ betonte Florian im Podcast.


Herausforderungen: Digitalisierung Frankfurt braucht mehr Tempo

Obwohl viel passiert, sind die Hindernisse nicht zu übersehen. Der digitale Behördengang ist oft noch ein Wunschtraum – selbst Tickets für die Winterlichter im Palmengarten müssen ausgedruckt werden. O’Sullivan erklärt die Ursachen:

„Wir haben ein politisches Problem. Projekte werden oft nur bis zur nächsten Wahlperiode gedacht, statt langfristig in Change Management und Kulturwandel zu investieren.“

Zusätzlich erschwert der deutsche Föderalismus die Umsetzung von Standards. Doch es gibt Hoffnung: Kooperationen mit Nachbarstädten wie Darmstadt oder Wiesbaden zeigen, dass auch in Deutschland eine effizientere Zusammenarbeit möglich ist.


Inspiration aus der Welt: Was Frankfurt lernen kann

Immer wieder taucht die Frage auf, welche Länder als Vorbilder für Frankfurt dienen könnten. Estland mit seiner digitalen Verwaltung ist dabei ein Klassiker. Aber auch Singapur beeindruckt: Dort werden Parkgebühren automatisch berechnet, und variable Mautsysteme reduzieren den Verkehr. In unserer Smart-City-Episode zu Singapur haben wir die besten internationalen Beispiele zusammengetragen.


Ein Blick in die Zukunft: Digitalisierung als Chance begreifen

Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um das Leben der Menschen zu erleichtern. Das Buch Decisively Digital erklärt anhand praxisnaher Beispiele und Interviews, wie datengetriebene Entscheidungen in Unternehmen und der Öffentlichen Hand transformativ wirken können. Es ist ein Leitfaden für Führungskräfte, die die digitale Transformation gestalten wollen. Frankfurt steht dabei exemplarisch am Anfang einer Reise, die viel Potenzial birgt – wenn die richtigen Weichen gestellt werden.


Digitalisierung Frankfurt: Hör rein in unseren Podcast!

Hat dich das Thema neugierig gemacht? Dann hör dir die gesamte Folge „Frankfurt, Deutschland und die Welt“ an! Abonniere unseren Podcast Die Digitalisierung und Wir auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner Lieblingsplattform, um keine Folge mehr zu verpassen. Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft – Schritt für Schritt!

Frankfurter Buchmesse: Podcast zur KI-Debatte in der Literatur – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

Frankfurter Buchmesse Podcast Folge: "Lesen wir noch? Ein Bericht von der Frankfurter Buchmesse" - Literatur trifft Technologie in einer spannenden Diskussion, die ihr nicht verpassen solltet!
Frankfurter Buchmesse Podcast Folge: „Lesen wir noch? Ein Bericht von der Frankfurter Buchmesse“ – Literatur trifft Technologie in einer spannenden Diskussion, die ihr nicht verpassen solltet!

In unserer neuesten Folge von Die Digitalisierung und Wir sprechen wir über die spannende Schnittstelle zwischen Literatur und Technologie, direkt von der Frankfurter Buchmesse. Wir tauchen in die komplexen Fragen des Urheberrechts bei mit KI erstellten Texten ein, diskutieren den Einfluss von KI in der Bildung und hinterfragen, warum die Perspektive der Tech-Branche auf solchen Events oft zu kurz kommt. Bereit für eine Reise durch Bücher und Bytes? Dann hört unbedingt rein!

KI und Urheberrecht: Wer schreibt, der bleibt?

Jedes Jahr zieht die Frankfurter Buchmesse Literaturfans und Brancheninsider in ihren Bann. Eines der heißesten Themen auf der Buchmesse war die Frage nach dem Urheberrecht von Texten, die mit KI erstellt wurden. Erinnert ihr euch an unsere Serie über KI und Ethik? Genau da knüpfen wir an. Ist der Algorithmus der Autor oder der Mensch dahinter? In einer hitzigen Debatte wurde schnell klar: Es gibt mehr Fragen als Antworten.

ChatGPT in der Bildung: Revolution oder Hype?

Weiter ging es mit dem Einfluss von KI im Bildungsbereich. Dr. Peter Schell warnte davor, dass Tools wie ChatGPT zwar Informationen wiedergeben, aber nicht das Lernen ersetzen können. Prof.in Dr. Kirsten Schindler hingegen sieht großes Potenzial, vor allem bei Facharbeiten.

Die Tech-Lücke: Wo bleibt die digitale Perspektive?

Uns beiden ist aufgefallen, dass die Tech-Seite etwas zu kurz gekommen ist. KI wurde oft als Black Box dargestellt. Wir denken, dass Autoren, Verlage und Tech-Leute gemeinsam diskutieren sollten. Mit unserem Podcast wollen wir genau diese Lücke schließen. Wer unser Gespräch über die Rolle der KI in der Kunst verpasst hat, sollte unbedingt reinhören!

Das Digitale Manifest: Gestalte deine digitale Zukunft

Bei dieser Gelegenheit habe ich auch mein Digitales Manifest vorgestellt. Es ist ein Aufruf, unsere digitale Zukunft bewusst zu gestalten. Lest das Digitale Manifest hier und lasst uns die Diskussion über die Frankfurter Buchmesse hinaus weiterführen!

Buchempfehlungen: Das Echtzeitalter und Verity

Neben all der Technik dürfen wir die Literatur nicht vergessen. Echtzeitalter von Tonio Schachinger, Gewinner des Deutschen Buchpreises 2023, haben wir auch kurz im Podcast vorgestellt. Ein Must-Read!

Buchempfehlung Verity
Buchempfehlung Verity

Außerdem ist das Buch Verity von Colleen Hoover eine absolute Empfehlung für alle, die nach einer psychologisch komplexen und fesselnden Lektüre suchen. Hoover verlässt ihre gewohnten Pfade und präsentiert eine Story voller überraschender Wendungen, in der nichts ist, wie es scheint. Die einzigartige Mischung aus Spannung, Charaktertiefe und geschickt eingeflochtenen Plot-Twists macht dieses Buch zu einem unvergesslichen Erlebnis, das man nicht so leicht aus der Hand legen kann. Lest hier das komplette Review zu Verity auf Amazon.

Transparenzhinweis: Buch gratis auf der Frankfurter Buchmesse erhalten.

Frankfurter Buchmesse Podcast: Hören, Teilen, Diskutieren

Das war’s von unserer Seite aus dem Literaturmekka Frankfurter Buchmesse. Interessiert? Dann hört unbedingt in die neue Episode rein und abonniert Die Digitalisierung und Wir. Wir freuen uns auf eure Gedanken und Fragen!

Jetzt seid ihr dran: Was denkt ihr über die Themen, die wir besprochen haben? Teilt eure Gedanken gerne auf Twitter und LinkedIn! 🎧👇

„Frankfurter Buchmesse: Podcast zur KI-Debatte in der Literatur – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”“ weiterlesen

Wiedereinstieg nach Elternzeit: So gelingt die Rückkehr ins Berufsleben – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

Wiedereinstieg nach Elternzeit: Ein Gespräch mit Carolina Yeo und Britta Mues-Walter – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”
Wiedereinstieg nach Elternzeit: Ein Gespräch mit Carolina Yeo und Britta Mues-Walter – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

Heute sprechen wir über ein Thema, das Millionen von Menschen in Deutschland betrifft: den Wiedereinstieg ins Berufsleben nach einer längeren Pause, sei es wegen Elternzeit, Sabbatical oder einem Umzug. In unserer neuesten Podcast-Episode von “Die Digitalisierung und Wir” gehen wir der Frage nach, wie der Wiedereinstieg nach Elternzeit gelingen kann und welche sozialen und wirtschaftlichen Kosten dabei entstehen können.

Wiedereinstieg nach Elternzeit: Die Gründung von &ahead

In der Episode sprechen wir mit Carolina Yeo und Britta Mues-Walter, den Gründerinnen der &ahead Plattform. Ihre persönlichen Erfahrungen in der Elternzeit haben sie dazu inspiriert, eine Plattform zu schaffen, die Menschen beim Wiedereinstieg unterstützt. Britta hat deutlich gemacht, wie wichtig die Unterstützung von Arbeitgebern ist, vor allem in einer Lebensphase, in der große berufliche Chancen und Herausforderungen auf Frauen (aber auch immer mehr auf Männer) zukommen.

Wenn ihr mehr über die Rolle der Digitalisierung für Gesundheit und Wohlbefinden erfahren wollt, hört euch unsere vorherige Episode „Digitaler Gesundheitscoach: Wie Apps die Welt der Ernährung revolutionieren“ an.

Die versteckten Kosten einer Karriereunterbrechung

Britta und Carolina haben uns alarmierende Zahlen präsentiert. Ein Jahr Verzögerung beim Wiedereinstieg nach Elternzeit kann zu einem Einkommensverlust von durchschnittlich 50.000 Euro für die Familie führen. Das zeigt auch eine Studie von BCG und der Bertelsmann Stiftung.

In einer anderen Episode, „Goldgräberstimmung trifft KI: Mein Bericht aus den USA und Eindrücke von Apple Vision Pro“, haben wir bereits über die Situation in den USA und den Auswirkungen durch KI, gesprochen.

Dienstleistungen von &ahead: Digitaler Begleiter beim Wiedereinstieg nach Elternzeit

Was bietet &ahead also konkret an? Von einer KI-basierten Empfehlungsplattform für Jobs und Weiterbildungen bis hin zu einem umfangreichen Netzwerk für 1:1 Coaching – Carol und Britta erzählen von den digitalen Werkzeugen, die &aheade für den Wiedereinstieg anbietet.

Das Team hat große Pläne, darunter die Expansion nach Asien und die Zertifizierung durch die Bundesagentur für Arbeit. Ihr Geschäftsmodell ist vielfältig und spricht sowohl B2B- als auch B2C-Kunden an.

Jetzt reinhören, abonnieren unt teilen!

Der Wiedereinstieg ins Berufsleben, besonders nach Elternzeit, ist ein komplexes Thema mit vielen Facetten. In unserer neuesten Episode von “Die Digitalisierung und Wir” bieten wir euch konkrete Tipps und Insights. Also, worauf wartet ihr noch? Hört rein und abonniert den Podcast!

Wenn ihr mehr Insights zu Themen rund um Daten und KI haben wollt, dann abonniert unseren Data & AI Digest Newsletter.

Lasst uns die Diskussion fortführen! Teilt den Podcast und diesen Blogpost auf LinkedIn, Twitter und euren weiteren Social Media Kanälen mit den Hashtags #WiedereinstiegNachElternzeit und #DieDigitalisierungUndWir!

„Wiedereinstieg nach Elternzeit: So gelingt die Rückkehr ins Berufsleben – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”“ weiterlesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus: Gespräch mit Philipp Güth – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus: Gespräch mit Philipp Güth – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus: Gespräch mit Philipp Güth – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”

In unserer neuesten Folge von Die Digitalisierung und Wir tauchen wir in zwei Schlüsselthemen unserer Zeit ein: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unser Gast Philipp Güth, der Gründer des Startups Wilson & Oskar, gibt uns spannende Einblicke in die Welt der digitalen Startups. Begleiten Sie uns, Florian Ramseger und Alexander Loth, auf dieser aufschlussreichen Reise.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Imperative für die Gesellschaft

In unserer sich rasch verändernden Welt sind Digitalisierung und Nachhaltigkeit keine leeren Begriffe, sondern dringende Imperative für die Gesellschaft. Die Digitalisierung hat das Potenzial, unseren Lebensstil effizienter und bequemer zu gestalten, während Nachhaltigkeit darauf abzielt, diese Veränderungen auf eine Weise zu bewerkstelligen, die unseren Planeten schont.

Durch intelligente Technologien, darunter Künstliche Intelligenz, können wir den Energieverbrauch optimieren, Abfall reduzieren und Ressourcen effizienter nutzen. Auf der anderen Seite bietet die Digitalisierung auch Werkzeuge, um die Nachhaltigkeit zu überwachen und zu messen. Apps für den CO2-Fußabdruck, smarte Landwirtschaft und sogar Blockchain für transparente Lieferketten sind nur einige Beispiele dafür, wie die beiden Konzepte ineinandergreifen können.

Aber es ist nicht nur Sache von Startups und Unternehmen, diese Veränderungen voranzutreiben. Jeder Einzelne hat die Möglichkeit und die Verantwortung, beides in seinen Alltag zu integrieren. Mit dem richtigen Ansatz und den richtigen Tools kann jeder von uns aktiv an der Digitalisierung teilnehmen, ohne die Bedürfnisse unseres Planeten zu ignorieren.

Deshalb ist es so wichtig, dass wir weiterhin Diskussionen über Digitalisierung und Nachhaltigkeit führen und wie sie gemeinsam eine besser vernetzte und nachhaltigere Gesellschaft schaffen können.

„Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus: Gespräch mit Philipp Güth – Neue Folge von “Die Digitalisierung und Wir”“ weiterlesen