Für CIOs ist die Nutzung von KI an eine klare Bedingung geknüpft: Die Kontrolle über Datenbestände darf nicht aufgegeben werden. Dieser Artikel analysiert, wie eine konsequente Verbindung von Hybrider KI und Datensouveränität in der Praxis aussieht, indem KI-Entwicklungswerkzeuge aus der Cloud mit lokaler Datenverarbeitung kombiniert werden.
CIOs in Deutschland stehen unter Druck: Die Fachbereiche fordern sofortige KI-Lösungen, während Datenschutz und regulatorische Risiken zurückhalten. Der Schlüssel liegt in einem strukturierten Ansatz:
Produktiv statt experimentell: Mit Azure AI Foundry KI-Modelle industrialisieren
Hybrid & compliant: Mit Azure Arc sensible Daten lokal verarbeiten, ohne Cloud-Innovationen zu verpassen
Praxisbeispiele: Nonprofits verbessern Fundraising-Workflows, Hochschulen steigern Lernerfolge durch KI-basierte Analysen
Wettbewerbsvorteil sichern: KI-Fabriken liefern Skalierbarkeit, Investitionsschutz und regulatorische Sicherheit
Die Lösung liegt nicht in kurzfristigen Experimenten, sondern in einem klaren Ordnungsrahmen — einer „KI-Fabrik“, die Sicherheit, Skalierbarkeit und Innovation vereint.
Wie die Digitalisierung Frankfurt transformiert – Ein Gespräch mit Stadträtin Eileen O’Sullivan
Frankfurt auf dem Weg zur digitalen Metropole
Die Stadt Frankfurt hat Großes vor. Mit einer neuen Digitalisierungsstrategie will sie bis 2030 alle kommunalen Dienstleistungen, soweit sinnvoll und rechtlich möglich, papierlos und digital anbieten. Das Ziel? Bürgerservices effizienter gestalten und gleichzeitig die Verwaltung entlasten. Doch der Weg dahin ist steinig. Eileen O’Sullivan, Digitaldezernentin & Stadträtin und zu Gast in unserer aktuellen Podcastfolge: „Im Regierungspräsidium stapeln sich die Akten.“ Kein Wunder, dass sie entschlossen ist, das Nebeneinander von Softwarebeschaffungen in Frankfurter Ämtern zu beenden. Frankfurt will mit einer klaren Rahmenstrategie für Digitalisierung endlich Fahrt aufnehmen.
In dieser Podcastfolge von Die Digitalisierung und Wir beleuchten Florian Ramseger und ich, Alexander Loth, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Frankfurt. Wir sprechen über smarte Technologien, die Digitalisierung der Verwaltung und werfen einen Blick über den deutschen Tellerrand hinaus.
Im Gespräch erklärte Eileen O’Sullivan, warum die Digitalisierung der Stadtverwaltung eine der größten Herausforderungen – und gleichzeitig eine riesige Chance – ist. Die Rahmenstrategie, die von den Stadtverordneten verabschiedet wurde, ist ein zentraler Baustein. Ein Beispiel ist die E-Akte, die bis Ende 2025 in verschiedenen Dezernaten eingeführt werden soll. Eileen beschreibt den Ansatz so:
„Wir mussten eine Struktur schaffen, die alle Akteure zusammenbringt. Ein Programmmanagement übernimmt die Makroebene, während das Projektmanagement direkt mit den Fachbereichen arbeitet.“
Diese integrative Herangehensweise soll nicht nur ineffiziente Prozesse reduzieren, sondern auch die politische Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg stärken – ein Punkt, den wir bereits in unserer Folge „Digitale Kollaboration: Deutschland lernt Teamwork“ (Folge 12) ausführlich diskutiert haben.
Smarte Projekte: Von Büchereien bis Straßenzuständen
Ein weiteres Highlight der Folge sind die innovativen Projekte, die Frankfurt als Smart City voranbringen sollen. Dazu gehören:
24/7-Bibliotheken: In Stadtteilen wie Bockenheim ermöglicht eine digitale Zugangskarte, dass BürgerInnen rund um die Uhr die Bibliothek nutzen können. „Konsumfreie Räume zu schaffen, ist ein wichtiger Schritt für mehr Lebensqualität,“ so O’Sullivan.
KI-gestützte Straßenzustandsanalysen: Mit Algorithmen werden Straßen automatisch bewertet – von Bordsteinabsenkungen bis hin zu Schlaglöchern. Das spart Ressourcen und sorgt für gezielte Reparaturen.
Urbane Datenplattform: Daten zur Verkehrsprognose oder Besucherauslastung, wie sie zur EM-Fanmeile eingesetzt wurden, könnten künftig den Zoo oder den Palmengarten smarter organisieren.
„Jedes dieser Projekte zeigt, wie viel Potenzial in smarter Technologie steckt, um Frankfurt lebenswerter und nachhaltiger zu machen,“ betonte Florian im Podcast.
Herausforderungen: Digitalisierung Frankfurt braucht mehr Tempo
Obwohl viel passiert, sind die Hindernisse nicht zu übersehen. Der digitale Behördengang ist oft noch ein Wunschtraum – selbst Tickets für die Winterlichter im Palmengarten müssen ausgedruckt werden. O’Sullivan erklärt die Ursachen:
„Wir haben ein politisches Problem. Projekte werden oft nur bis zur nächsten Wahlperiode gedacht, statt langfristig in Change Management und Kulturwandel zu investieren.“
Zusätzlich erschwert der deutsche Föderalismus die Umsetzung von Standards. Doch es gibt Hoffnung: Kooperationen mit Nachbarstädten wie Darmstadt oder Wiesbaden zeigen, dass auch in Deutschland eine effizientere Zusammenarbeit möglich ist.
Inspiration aus der Welt: Was Frankfurt lernen kann
Digitalisierung Frankfurt: Hör rein in unseren Podcast!
Hat dich das Thema neugierig gemacht? Dann hör dir die gesamte Folge „Frankfurt, Deutschland und die Welt“ an! Abonniere unseren Podcast Die Digitalisierung und Wir auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner Lieblingsplattform, um keine Folge mehr zu verpassen. Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft – Schritt für Schritt!
Fitness Apps: Cover zur Podcast-Folge „Fitness-App oder Bauchgefühl? – Ein Gespräch mit Loki und Nisa vom Glory-Box-Podcast“
Selbstoptimierung trifft Digitalisierung mit Fitness-Apps – in der neuesten Folge von Die Digitalisierung und Wir haben wir Loki und Nisa vom Podcast Glory Box zu Gast. Gemeinsam tauchen wir ein in die spannende Welt der Fitness-Apps, Ernährungs-Tracking und Schlafanalyse und diskutieren, wie Technik uns helfen kann, unsere Gesundheit zu verbessern. Doch es bleibt die Frage: Fitness-App oder Bauchgefühl – was bringt wirklich mehr?
Fitness-Apps: Die Digitalisierung im Gesundheitssektor
Fitness-Apps und Wearables haben in den letzten Jahren einen massiven Boom erlebt. Weltweit nutzen Millionen von Menschen Anwendungen wie MyFitnessPal, Strava oder Garmin Connect, um ihre Schritte zu zählen, Workouts zu tracken und ihre Ernährung zu optimieren. Doch die Entwicklung dieser Tools geht weit über bloßes Tracking hinaus.
Viele der heutigen Apps basieren auf KI-Technologien, die personalisierte Empfehlungen liefern. Loki erklärt: „Meine Apple Watch zeigt mir nicht nur Schritte an, sondern erinnert mich daran, aufzustehen, wenn ich zu lange sitze – fast wie ein persönlicher Coach.“
Spannend dabei: Laut einer Studie des Statista Digital Market Outlook wird der Umsatz im Marktsegment Fitness-Apps in den nächsten fünf Jahren jährlich um über 7 % wachsen. Warum? Weil digitale Helfer nicht nur nützlich sind, sondern auch motivieren und uns unser Verhalten bewusster machen.
Schlafoptimierung durch Datenanalyse
Eine weitere spannende Dimension der Digitalisierung: Schlaftracking. Wearables wie Fitbit oder Oura liefern detaillierte Berichte über Schlafphasen, Dauer und Qualität. Loki erzählt: „Ich konnte durch meine Smartwatch genau feststellen, dass ich an stressigen Tagen länger brauche, um in den Tiefschlaf zu kommen – das hat meine Abendroutine verändert.“
Aber Vorsicht: Nisa betont die Kehrseite. „Manchmal habe ich das Gefühl, dass der Druck, perfekte Daten zu liefern, meinen Schlaf negativ beeinflusst.“ Diese Aussage wird durch Studien unterstützt, die zeigen, dass zu viel Tracking in bestimmten Fällen sogar kontraproduktiv sein kann.
Bauchgefühl: Die unterschätzte Alternative
Während Fitness-Apps viele Vorteile bieten, dürfen wir das Bauchgefühl nicht unterschätzen. Nisa plädiert für eine Balance: „Es ist wichtig, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören. Manchmal weiß man instinktiv, was einem guttut, ohne dass es eine App vorschreibt.“
Interessant: In einer früheren Podcast-Folge mit Ernährungsexpertin Dr. Marc Reinbach diskutierten wir bereits, wie intuitive Ernährung in Kombination mit digitalen Helfern funktioniert. Marc sagte damals: „Technologie kann unterstützen, aber die Kontrolle sollte immer beim Menschen bleiben.“
Was sagt die Forschung zu Fitness-Apps?
Ein interessanter Ansatz zur Steigerung der körperlichen Aktivität ist die Gamification. Eine groß angelegte Analyse von Gehwettbewerben in einer mobilen App zeigte, dass während solcher Wettbewerbe die durchschnittliche körperliche Aktivität um 23 % zunahm. Besonders bemerkenswert ist, dass sowohl Männer als auch Frauen aller Altersgruppen und Gewichtsklassen von diesem Anstieg profitierten.
Buchempfehlungen für die Praxis
„Der Glukose-Trick“ von Jessie Inchauspé, Bestseller zur Blutzuckerkontrolle.
Für alle, die tiefer einsteigen wollen, haben wir mit Loki und Nisa spannende Bücher zum Thema Gesundheit besprochen:
Der SPIEGEL-Bestseller „Der Glukose-Trick“ von Jessie Inchauspé – Ein praxisnaher Ratgeber für alle, die ihren Blutzuckerspiegel besser verstehen und kontrollieren wollen.
Der New-York-Times-Bestseller „Der 4-Stunden Körper“ von Tim Ferriss – Eine spielerische, aber wissenschaftlich fundierte Einführung in Fitness-Hacks, die wirklich funktionieren und einfach in den Alltag integriert werden können.
Fazit: Die Zukunft der Fitness ist hybrid
Die Diskussion zeigt: Fitness-Apps und Bauchgefühl müssen keine Gegensätze sein, sondern können sich wunderbar ergänzen. Technik hilft uns, Muster zu erkennen und Routinen zu etablieren, während das Bauchgefühl dafür sorgt, dass wir uns nicht komplett von Algorithmen leiten lassen.
👉 Jetzt die neue Podcast-Folge mit Loki und Nisa anhören und erfahren, wie sie Technik und Intuition kombinieren, um ihre Gesundheitsziele zu erreichen!🎙️ Abonniert unseren Podcast „Die Digitalisierung und Wir“, um keine Folge zu verpassen und immer auf dem Laufenden zu bleiben, wie die Digitalisierung unser Leben verändert.
Beste Meta Quest 3 Apps: Screenshot aus Richie’s Plank Experience: Spieler balanciert über ein Holzbrett hoch oben zwischen Wolkenkratzern in einer virtuellen Stadt. Aktuell mit 15% Rabatt erhältlich!
Die Meta Quest 3 eröffnet ein beeindruckendes Spektrum an Virtual-Reality-Erlebnissen. Um das Beste aus deinem VR-Headset herauszuholen, stellen wir dir hier einige der besten Apps und Spiele vor, die du unbedingt ausprobieren solltest.
1. Batman: Arkham Shadow
Schlüpfe in die Rolle des Dunklen Ritters und tauche ein in die düstere Welt von Gotham City. In Batman: Arkham Shadow erlebst du packende Kämpfe, spannende Detektivarbeit und eine fesselnde Story, die speziell für VR entwickelt wurde. Nutze deine Gadgets, um den Rattenkönig und seine Gefolgschaft zur Strecke zu bringen. Lese hier das ausführliche Review zu Batman: Arkham Shadow und wie sich das Batman-Game im Vergleich mit Half-Life: Alyx schlägt!
Dieses rhythmusbasierte Spiel kombiniert Musik mit actiongeladenen Lichtschwertbewegungen. Schlage im Takt der Musik auf die heranfliegenden Blöcke ein und verbessere dabei dein Rhythmusgefühl sowie deine Reaktionszeit. Beat Saber ist ein Muss für jeden VR-Enthusiasten.
Beste Meta Quest 3 Apps: Intensiver Schlagabtausch in Batman: Arkham Shadow VR mit überarbeiteten Gadgets und Kampfstilen aus dem beliebten Arkham-Franchise. Aktuell mit 15% Rabatt erhältlich!
3. Les Mills Bodycombat
Verbinde Fitness mit Virtual Reality in diesem intensiven Workout-Spiel. Les Mills Bodycombat bietet dir eine Vielzahl von Trainingsprogrammen, die dich ins Schwitzen bringen und gleichzeitig Spaß machen. Perfekt, um in Form zu bleiben und dabei unterhalten zu werden.
Teste deinen Mut, indem du auf einem virtuellen Plank in schwindelerregender Höhe balancierst. Richie’s Plank Experience bietet ein kurzes, aber intensives Erlebnis, das deinen Adrenalinspiegel in die Höhe treibt. Ideal, um Freunden und Familie die Möglichkeiten der VR zu demonstrieren.
Erlebe den beliebten Zombie-Shooter in einer komplett überarbeiteten Version. Arizona Sunshine Remake bietet verbesserte Grafik, realistischere Bewegungen und eine noch intensivere Atmosphäre. Stelle dich den Horden von Untoten allein oder im Koop-Modus mit Freunden.
Meistere die Kunst des Kung Fu in dieser immersiven VR-Erfahrung. Crazy Kung Fu fordert deine Reflexe und Präzision heraus, während du dich durch verschiedene Trainingsstufen kämpfst. Ein großartiges Spiel, um Fitness und Spaß zu kombinieren.
Mit diesen Top-Apps und -Spielen holst du das Beste aus deiner Meta Quest 3 heraus und tauchst in faszinierende virtuelle Welten ein. Viel Spaß beim Entdecken und Erleben!
Hinweise zu den Affiliate-Links: Die genannten Produkte wurden persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Stephan Gillich von Intel spricht in Folge 31 von Die Digitalisierung und Wir über die transformative Kraft von KI in Unternehmen.
Werbung. In unserer neuesten Podcast-Episode haben Florian und ich einen echten Hochkaräter zu Gast: Stephan Gillich, Director of Artificial Intelligence and Technical Computing bei Intel. Mit Stephan haben wir über das gesprochen, was die Tech-Welt gerade revolutioniert – Künstliche Intelligenz (KI). Von KI-Agenten, die bereits heute Unternehmen effizienter machen, bis hin zu den KI-Funktionen, die uns in Zukunft komplett neue Möglichkeiten eröffnen, war alles dabei.
Stephan hat spannende Einblicke geteilt, wie Intel an vorderster Front Technologien entwickelt, die KI für Unternehmen zugänglicher und leistungsstärker machen. Also bleibt dran, wenn ihr wissen wollt, warum Stephan überzeugt ist: „Jede Company wird eine AI Company.“
Warum KI-Agenten uns alle betriffen
„Die Technologien hinter KI werden so tief in unseren Alltag und unsere Arbeit integriert sein wie das Internet heute,“ erklärt Stephan im Gespräch. Das bedeutet: Egal, ob ihr in der IT, im Marketing oder im Gesundheitswesen arbeitet, KI wird euer Tun prägen.
Hier setzen KI-Agenten an. Diese KI-gestützten Automatisierungshelfer übernehmen repetitive Aufgaben und analysieren riesige Datenmengen in Sekunden. Stephan beschreibt sie so: „AI Agents nutzen unternehmensweite Daten und treffen eigenständig Entscheidungen – wie ein virtueller Kollege, der nicht schläft.“
Zum Beispiel könnten KI-Agenten im Kundenservice genutzt werden, um Kundenanfragen in Echtzeit zu analysieren und passende Antworten oder sogar Lösungen vorzuschlagen. Das spart nicht nur Zeit, sondern hebt auch die Qualität der Services auf ein neues Level.
AI Functions: Die Zukunft der KI in Unternehmen
Wenn KI-Agenten die Gegenwart darstellen, dann sind KI-Funktionen der nächste große Schritt. Stephan erklärt: „AI Functions gehen über einzelne Aufgaben hinaus und integrieren mehrere KI-Modelle, um komplexe Geschäftsprozesse zu steuern.“
Was heißt das konkret? Denkt an eine Fertigungshalle: AI Functions könnten nicht nur die Qualität der produzierten Teile analysieren, sondern auch Produktionspläne optimieren und automatisch Vertriebskampagnen anpassen, basierend auf Echtzeitdaten.
Das macht deutlich, warum Intel seinen Fokus auf eine Hardware- und Software-Strategie legt, die solche Funktionen möglich macht. „KI muss überall skalierbar und effizient funktionieren – von der Cloud bis hin zum Laptop,“ betont Stephan.
Mit Stephan Gillich haben wir einen Experten zu Gast, der nicht nur die Technologien von heute erklärt, sondern auch einen klaren Blick auf die Zukunft wirft. Seine Vision, dass „jede Company eine AI Company wird“, unterstreicht, wie wichtig es ist, sich jetzt mit den Möglichkeiten von KI-Agenten und KI-Functionen auseinanderzusetzen.
Hört rein, abonniert uns auf Spotify oder Apple Podcasts und lasst uns wissen, wie ihr die Episode fandet!
Manage Cookie Consent
We use cookies to optimize our website and our service.
Functional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.