“We’re drowning in alerts, but I’m still worried the real threat is slipping through.” This common CISO complaint isn’t a data problem—it’s a clarity problem. It’s time for a new cybersecurity strategy focused on synthesis, intelligence, and automation instead of noise…
“We’re drowning in alerts… and I’m still worried the real threat is slipping through.”
A CISO told me this recently — and it’s something I hear in nearly every industry.
For years, the common answer was simple: add more tools, collect more logs. Yet despite billions in global security spend, the mean time to detect and respond to threats is still alarmingly high.
The truth? You don’t have a data problem. You have a clarity problem. We’ve become experts at managing a patchwork of security tools — but not at managing the actual risk to our organizations.
The Shift in Cybersecurity Strategy
It’s no longer about hoarding logs from disparate systems and piecing together the puzzle mid-attack. The future belongs to teams who build an intelligent, integrated, automated security ecosystem — enabling the leap from reactive alert response to proactive threat hunting.
This shift rests on three pillars:
1️⃣ From Silos to Synthesis: Unifying Visibility A firewall alert, a suspicious login, and an unusual data download are just noise in isolation. Real insight comes from seeing them as one correlated attack chain — in real time. This demands a platform that unifies visibility across your entire hybrid estate — Azure, AWS, on-prem servers, user devices. Without this synthesis, your team is always playing catch-up.
Microsoft Sentinel investigation graph showing a correlated attack chain timeline with connected entities and alerts.
2️⃣ From Alerts to Intelligence: Augmenting Human Expertise Your analysts’ expertise is your SOC’s most valuable asset. But they’re too often buried in false positives. We can change this by using AI and machine learning trained on trillions of daily signals to filter noise, surface high-fidelity incidents, and give analysts the headspace to focus on complex investigations and threat hunting.
3️⃣ From Manual to Machine-Speed: Embracing Automation When a credible threat emerges, every second counts. Manual containment can’t keep pace with automated attacks. By codifying response playbooks — isolate a device, block a malicious IP, disable a compromised account — you contain threats in minutes, not hours. Automation buys your experts the time to dig deeper and eliminate the threat at the root.
Enabling This Strategy
Achieving this requires a cloud-native, intelligent, automation-first security platform. That’s the philosophy behind Microsoft Sentinel — built not as another log collector, but as the analytical brain for your digital estate, synthesizing data, detecting threats, and orchestrating response at the speed of AI.
The Takeaway
The strength of your security posture isn’t defined by the number of tools you have, but by the clarity and speed of your response. The goal is simple: gain a strategic advantage over the adversary.
Many of us rely on caffeine to kickstart our mornings or push through an afternoon slump. Coffee, tea, energy drinks – they’re staples in modern life. But have you ever stopped to think about how much caffeine you’re actually consuming and how it specifically impacts your body? That groggy feeling, the unexpected energy crash, or the trouble falling asleep might be more connected to your caffeine habits than you realize. This is where caffeine tracking comes in.
Why Bother with Caffeine Tracking?
Track your current estimated caffeine level and quickly log new drinks.
It might sound like another thing to monitor, but understanding your caffeine intake offers significant benefits:
Uncover Your Sensitivity: We all metabolize caffeine differently. What gives one person a gentle lift might leave another feeling jittery or wired for hours. Consistent caffeine tracking helps you pinpoint your personal tolerance and sensitivity.
Avoid Energy Crashes: By seeing how much caffeine you consume and when, you can start correlating it with those dreaded energy dips later in the day. This knowledge helps you time your intake more effectively.
Improve Sleep Quality: This is a big one. Caffeine has a well-known half-life (the time it takes for your body to eliminate half of it), but this varies. Tracking helps you understand your „caffeine curfew“ – the time you should stop consuming caffeine to avoid interfering with falling asleep and staying asleep.
Manage Intake Limits: Health guidelines often suggest daily caffeine limits (e.g., around 400mg). Tracking helps you stay mindful of these recommendations and avoid potential side effects of overconsumption.
Introducing Mindful Coffee: Your Smart Caffeine Tracking Companion
Effortlessly add new drinks, adjust dosage, and set the time.
Understanding the benefits of caffeine tracking is one thing; doing it easily and effectively is another. That’s exactly why I developed Mindful Coffee, an iOS app designed to make tracking your caffeine intake simple, insightful, and personalized.
Mindful Coffee isn’t just about logging cups; it’s about providing actionable insights based on your data and your body’s estimated response.
Here’s how it helps:
Effortless Logging: Quickly add drinks from a customizable list (now with plenty of pre-added options!) or add your own. Adjust dosage and time with ease.
Intelligent Sleep Prediction: Based on your logged intake and personalized metabolism settings (half-life, decay model), Mindful Coffee estimates when your caffeine levels should be low enough for restful sleep. Plan your last coffee accordingly!
„What-If“ Scenarios: Wondering if that 3 PM espresso is a good idea? The app can instantly show you how a potential drink might shift your predicted sleep time before you take a sip.
Personalized Metabolism: No two people are the same. Choose decay models (Standard Exponential, Linear), adjust your caffeine half-life, set your sleep threshold, and more to tailor the calculations to you.
HealthKit Integration: Seamlessly write your caffeine logs to Apple Health and import your sleep data to see real correlations.
Data Management: Easily Import or Export your entire consumption history as a CSV file for backup or further analysis.
Good-to-Know Caffeine Facts
Visualize how your caffeine intake correlates with your sleep patterns (Dark Mode).
Beyond tracking, keep these general points in mind:
Half-Life Varies: While often cited around 5-6 hours, caffeine half-life can range significantly (2-10+ hours) based on genetics, liver function, medication, pregnancy, and other factors. Tracking helps you estimate your effective half-life.
Timing is Key: Consuming caffeine later in the day has a much higher chance of disrupting sleep, even if you don’t feel „wired.“ Our sleep prediction feature aims to help with this.
Hydration Matters: Caffeine is a mild diuretic. Remember to stay hydrated, especially if you consume multiple caffeinated beverages.
It’s Not Just Coffee: Remember sources like tea (black, green, matcha), cola, energy drinks, chocolate, and even some medications contain caffeine. Mindful Coffee helps you track them all.
Take Control of Your Caffeine
Ready to move beyond guesswork and understand how caffeine truly affects your day and night? Caffeine tracking with a tool like Mindful Coffee can provide the clarity you need.
Download Mindful Coffee today and start your journey towards better energy management and more restful sleep!
A lifestyle shot featuring the Mindful Coffee app displayed on an iPhone, placed next to a cappuccino with latte art and scattered coffee beans on a wooden surface. The app screen shows a morning energy level analysis with a smiley face icon and a message indicating „Good morning! Your energy is balanced – great for a productive afternoon.“ The graph on the app illustrates caffeine levels over time. This image showcases how Mindful Coffee integrates into a user’s daily routine, helping them track their caffeine intake for balanced energy and improved mindfulness about their coffee consumption.
Love coffee but hate the jitters and restless nights? You’re not alone! For years, I struggled to balance my caffeine cravings with getting good sleep. That’s why I built Mindful Coffee, and I’m excited to announce it’s finally live on the App Store!
Let me share a bit of the story behind it.
My Journey to Mindful Mornings
Like many of you, coffee has been a constant companion throughout my career, especially during intense periods like writing my first book, ‚Visual Analytics with Tableau‚. But while caffeine fueled my days, I started noticing a pattern: late afternoon coffees often led to restless nights. Lying awake, I wondered, „How much caffeine am I really drinking, and what’s it doing to my sleep?“ That question became the seed for Mindful Coffee.
The „Aha!“ Moment: Understanding the Caffeine-Sleep Connection
It was during one particularly frustrating sleepless night – after yet another delicious Seattle latte in the afternoon – that the ‚aha!‘ moment hit me. I was tired of feeling wired during the day and then exhausted and restless at night. I knew I wasn’t the only one struggling with this caffeine balancing act. „What if,“ I thought, „there was an app that could actually show you, in real-time, how your coffee habits were affecting your sleep?“ That’s how the idea for Mindful Coffee was born: an app to not just track caffeine, but to finally understand its impact.
Introducing Mindful Coffee: Your Personal Caffeine & Sleep Coach
Mindful Coffee isn’t just a tracker – it’s your personal caffeine coach, designed to help you find that perfect balance between enjoying your favorite beverages and getting restful sleep. Here’s how it transforms your daily routine:
Effortless Caffeine Logging: Quickly log every sip of coffee, tea, energy drink – anything caffeinated! Our intuitive design makes tracking your intake a breeze, so you spend less time logging and more time living.
Understand Your Sleep Impact: Finally see the real connection between your caffeine habits and your sleep quality. Mindful Coffee visualizes your caffeine levels and predicts your optimal sleep time, helping you make informed choices for better rest.
Personalized Guidance for Balanced Energy: Mindful Coffee isn’t just a tracker – it’s your personal caffeine coach! Get tailored insights and gentle tips based on your unique caffeine patterns to help you optimize your energy levels without sacrificing sleep.
Four iPhone screenshots illustrate the Mindful Coffee app’s features for tracking caffeine intake and analyzing its impact on sleep. The screens shown include the caffeine analysis graph displaying energy levels, the drink logging interface with options for customizing caffeine amounts for beverages like espresso and cappuccino, a screen for adjusting caffeine levels and setting drink times, and a summary screen visualizing caffeine and sleep correlation data, categorized by caffeine intake levels such as „Little caffeine“ and „Plenty of caffeine“. Mindful Coffee helps users understand their caffeine habits and improve their sleep quality through data-driven insights.
My Sleep Transformed – And Yours Can Too
Honestly, using Mindful Coffee myself was a revelation. Within days, I wasn’t just tracking caffeine, I was understanding it. I started making small adjustments – skipping that late afternoon espresso, switching to herbal tea – and the impact on my sleep was incredible. I woke up feeling more rested, had more consistent energy throughout the day, and finally felt like I was in control of my caffeine, instead of the other way around. It truly changed my habits, and I’m excited for it to do the same for you.
Ready to sleep better and enjoy your coffee?Download Mindful Coffee today from the App Store and, for a limited time, get 50% OFF as our launch special! Don’t miss out – this offer ends March22nd! Click here to download and start your journey to mindful caffeine consumption!
Mindful Coffee: Join the Conversation!
Happy tracking (and sleeping)!
How do you manage your caffeine intake? We’d love to hear your stories and tips! Leave a comment below, share this post with your coffee-loving friends, or reach out on social media using #MindfulCoffeeApp:
After months of work, I’m thrilled to launch Mindful Coffee today! ?? Track your caffeine intake, balance energy & improve sleep. Launch sale is live now!
Wie die Digitalisierung Frankfurt transformiert – Ein Gespräch mit Stadträtin Eileen O’Sullivan
Frankfurt auf dem Weg zur digitalen Metropole
Die Stadt Frankfurt hat Großes vor. Mit einer neuen Digitalisierungsstrategie will sie bis 2030 alle kommunalen Dienstleistungen, soweit sinnvoll und rechtlich möglich, papierlos und digital anbieten. Das Ziel? Bürgerservices effizienter gestalten und gleichzeitig die Verwaltung entlasten. Doch der Weg dahin ist steinig. Eileen O’Sullivan, Digitaldezernentin & Stadträtin und zu Gast in unserer aktuellen Podcastfolge: „Im Regierungspräsidium stapeln sich die Akten.“ Kein Wunder, dass sie entschlossen ist, das Nebeneinander von Softwarebeschaffungen in Frankfurter Ämtern zu beenden. Frankfurt will mit einer klaren Rahmenstrategie für Digitalisierung endlich Fahrt aufnehmen.
In dieser Podcastfolge von Die Digitalisierung und Wir beleuchten Florian Ramseger und ich, Alexander Loth, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Frankfurt. Wir sprechen über smarte Technologien, die Digitalisierung der Verwaltung und werfen einen Blick über den deutschen Tellerrand hinaus.
Im Gespräch erklärte Eileen O’Sullivan, warum die Digitalisierung der Stadtverwaltung eine der größten Herausforderungen – und gleichzeitig eine riesige Chance – ist. Die Rahmenstrategie, die von den Stadtverordneten verabschiedet wurde, ist ein zentraler Baustein. Ein Beispiel ist die E-Akte, die bis Ende 2025 in verschiedenen Dezernaten eingeführt werden soll. Eileen beschreibt den Ansatz so:
„Wir mussten eine Struktur schaffen, die alle Akteure zusammenbringt. Ein Programmmanagement übernimmt die Makroebene, während das Projektmanagement direkt mit den Fachbereichen arbeitet.“
Diese integrative Herangehensweise soll nicht nur ineffiziente Prozesse reduzieren, sondern auch die politische Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg stärken – ein Punkt, den wir bereits in unserer Folge „Digitale Kollaboration: Deutschland lernt Teamwork“ (Folge 12) ausführlich diskutiert haben.
Smarte Projekte: Von Büchereien bis Straßenzuständen
Ein weiteres Highlight der Folge sind die innovativen Projekte, die Frankfurt als Smart City voranbringen sollen. Dazu gehören:
24/7-Bibliotheken: In Stadtteilen wie Bockenheim ermöglicht eine digitale Zugangskarte, dass BürgerInnen rund um die Uhr die Bibliothek nutzen können. „Konsumfreie Räume zu schaffen, ist ein wichtiger Schritt für mehr Lebensqualität,“ so O’Sullivan.
KI-gestützte Straßenzustandsanalysen: Mit Algorithmen werden Straßen automatisch bewertet – von Bordsteinabsenkungen bis hin zu Schlaglöchern. Das spart Ressourcen und sorgt für gezielte Reparaturen.
Urbane Datenplattform: Daten zur Verkehrsprognose oder Besucherauslastung, wie sie zur EM-Fanmeile eingesetzt wurden, könnten künftig den Zoo oder den Palmengarten smarter organisieren.
„Jedes dieser Projekte zeigt, wie viel Potenzial in smarter Technologie steckt, um Frankfurt lebenswerter und nachhaltiger zu machen,“ betonte Florian im Podcast.
Herausforderungen: Digitalisierung Frankfurt braucht mehr Tempo
Obwohl viel passiert, sind die Hindernisse nicht zu übersehen. Der digitale Behördengang ist oft noch ein Wunschtraum – selbst Tickets für die Winterlichter im Palmengarten müssen ausgedruckt werden. O’Sullivan erklärt die Ursachen:
„Wir haben ein politisches Problem. Projekte werden oft nur bis zur nächsten Wahlperiode gedacht, statt langfristig in Change Management und Kulturwandel zu investieren.“
Zusätzlich erschwert der deutsche Föderalismus die Umsetzung von Standards. Doch es gibt Hoffnung: Kooperationen mit Nachbarstädten wie Darmstadt oder Wiesbaden zeigen, dass auch in Deutschland eine effizientere Zusammenarbeit möglich ist.
Inspiration aus der Welt: Was Frankfurt lernen kann
Digitalisierung Frankfurt: Hör rein in unseren Podcast!
Hat dich das Thema neugierig gemacht? Dann hör dir die gesamte Folge „Frankfurt, Deutschland und die Welt“ an! Abonniere unseren Podcast Die Digitalisierung und Wir auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner Lieblingsplattform, um keine Folge mehr zu verpassen. Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft – Schritt für Schritt!
Tech For Social Impact: Eindrücke von der Microsoft AI Tour in Berlin: Experten diskutieren über den Einsatz von KI für Nonprofits.
Die Microsoft AI Tour in Berlin war eine inspirierende Veranstaltung, die über 3.000 Teilnehmer zusammenbrachte, um das transformative Potenzial von KI in verschiedenen Sektoren zu erkunden. Besonders spannend war die Diskussion darüber, wie Nonprofits KI nutzen können, um ihre Missionen zu verstärken und einen größeren gesellschaftlichen Impact zu erzielen.
Ich hatte die Gelegenheit, ein Fireside-Gespräch mit Thomas Berding, CIO von Malteser in Deutschland und CEO von SoCura, sowie Dominic Reiland, Leiter der Geschäftsentwicklung bei SoCura, zu moderieren. Unsere Gespräche und die zahlreichen Keynotes haben gezeigt, wie KI im Nonprofit-Sektor tatsächlich angewendet wird und wie sie Organisationen dabei unterstützt, intelligenter, schneller und fokussierter zu arbeiten. Hier sind einige meiner wichtigsten Erkenntnisse:
Einsatz von KI für Nonprofits zur Erfüllung humanitärer Bedürfnisse
Wir begannen mit dem globalen Auftrag der Malteser und ihrem Engagement für humanitäre Hilfe und nachhaltige Entwicklung, das von der medizinischen Soforthilfe bis zur langfristigen Armutsbekämpfung in über 30 Ländern reicht. Thomas Berding wies auch auf die immensen Herausforderungen hin, mit denen die Malteser konfrontiert sind, insbesondere bei der Koordinierung von Einsätzen in verschiedenen Regionen und der raschen Reaktion auf Krisen.
Um diese Hürden zu überwinden, setzen die Malteser auf KI und cloudbasierte Lösungen als grundlegende Instrumente. „KI bietet uns eine hervorragende Möglichkeit, den Fachkräftemangel zu bekämpfen, Prozesse besser zu optimieren und Informationen leichter zugänglich zu machen“, erklärt Thomas Berding. Durch den Einsatz von KI-gestützter Datenanalyse können sie auf Informationen zugreifen, diese analysieren und darauf reagieren.
Dominic Reiland hob SoCuras Reise mit Microsoft 365 Copilot hervor, um die Kommunikation zu optimieren, Informationsflüsse zu verwalten und sich wiederholende Aufgaben zu reduzieren. „Seit Januar 2024 arbeiten wir gemeinsam mit Microsoft und strategischen Partnern an einem umfassenden Adoptionsprogramm für Microsoft 365 Copilot. Das hat einen großen Unterschied gemacht. Wir durchdringen das Rauschen, konzentrieren uns auf vorrangige Maßnahmen und unterstützen unsere Frontline-Teams mit Echtzeit-Entscheidungen“, so Dominic Reiland. Diese Effizienz ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren, was sich für ressourcenbeschränkte gemeinnützige Organisationen als unschätzbar erweist.
Dies deckt sich mit den Ergebnissen des aktuellen Microsoft Work Trend Index, der zeigt, dass 75 % der Wissensarbeiter inzwischen KI in ihre Aufgaben integrieren. Insbesondere berichten 90 % von einer erheblichen Zeitersparnis und 85 % von einer besseren Konzentration auf wesentliche Aufgaben. Für Unternehmen wie Malteser und SoCura, in denen jede Minute zählt, erweist sich KI als ein entscheidender Faktor.
Aufbau eines KI-fähigen Nonprofit-Teams
Auf der Veranstaltung sprach auch Kate Behncken, CVP & Global Head of Microsoft Philanthropies, die die Bedeutung von Qualifizierung und Partnerschaften für gemeinnützige Organisationen betonte, um KI für Nonprofits effektiv zu nutzen. „Bei der Qualifizierung geht es nicht nur darum, den Umgang mit neuen Tools zu lernen, sondern auch darum, die Möglichkeiten und Grenzen von KI zu verstehen“, erklärte Kate Behncken.
Sie stellte auch die AI Skilling Alliance vor, die darauf abzielt, gemeinnützige Fachleute mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um KI ethisch und effektiv zu nutzen. Ein wichtiger Bedarf, den Thomas Berding bekräftigte: „Unser Ziel ist es, KI auf eine Weise zu nutzen, die unsere Mission unterstützt, ohne unsere Grundwerte zu gefährden“, fügte er hinzu.
Das Potenzial der KI in allen Sektoren: Eine Vision für die Zukunft
Die Keynote von Satya Nadella, dem CEO von Microsoft, brachte die breitere Vision der Rolle der KI in allen Branchen, einschließlich des gemeinnützigen Sektors, auf den Punkt. Er hob das exponentielle Wachstum der KI und ihre demokratisierende Wirkung hervor, die anspruchsvolle KI-Tools für alle Organisationen zugänglich macht. „KI ist nicht länger die Domäne einiger weniger Tech-Giganten“, sagte Satya Nadella. „Sie ist eine allgegenwärtige Ressource, die jedes Unternehmen in die Lage versetzen kann, mehr zu erreichen.“ Er hob Beispiele hervor, in denen KI Innovationen in den Bereichen Gesundheitswesen, ökologische Nachhaltigkeit und Bildung vorantreibt – Bereiche, die eng mit den Aufgaben gemeinnütziger Organisationen verbunden sind.
Satya Nadella betonte auch, dass das wahre Potenzial von KI in der Ergänzung menschlicher Fähigkeiten liegt. Für Non-Profit-Organisationen bedeutet dies, dass sie KI nutzen können, um ihre Fähigkeit zu verbessern, Gemeinschaften zu helfen, datengestützte Entscheidungen zu treffen und Ressourcen effektiver zu verteilen.
Microsoft Tech for Social Impact: Globale Unterstützung für gemeinnützige Organisationen
Ein Eckpfeiler des Engagements von Microsoft für den gemeinnützigen Sektor ist das Team „Tech for Social Impact“ (TSI), das sich der Unterstützung von gemeinnützigen und humanitären Organisationen weltweit widmet. Durch Initiativen wie vergünstigte Lizenzen, spezielle Schulungsprogramme und strategische Partnerschaften unterstützt TSI gemeinnützige Organisationen bei der Entwicklung robuster digitaler Strategien und der Nutzung von KI- und Cloud-Technologien, um ihre Aufgaben zu erfüllen.
„Wir bei Tech for Social Impact verstehen die besonderen Herausforderungen, mit denen gemeinnützige Organisationen konfrontiert sind – begrenzte Budgets, eingeschränkte Ressourcen und der Bedarf an wirkungsvollen, skalierbaren Lösungen. Unsere Aufgabe ist es, diese Lücke mit denselben hochmodernen Tools zu schließen, die auch dem privaten Sektor zur Verfügung stehen, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen und gemeinnützige Organisationen in die Lage zu versetzen, mehr für die Gemeinschaften, denen sie dienen, zu erreichen“, sagte Manuela Schrubbe, Account Executive, Microsoft TSI Deutschland.
Sowohl Thmoas Berding als auch Dominic Reiland berichteten, wie die Beratung und die Ressourcen der TSI ihnen auf ihrem Weg zur KI geholfen haben. „Die Beratung und die Ressourcen, die das TSI-Team zur Verfügung gestellt hat, waren von unschätzbarem Wert“, sagte Thomas Berding. Dominic Reiland pflichtete ihm bei und fügte hinzu: „Einen Partner wie Microsoft zu haben, der sich für soziale Auswirkungen einsetzt, macht einen großen Unterschied. Er stellt sicher, dass wir nicht nur Technologie um der Technologie willen einsetzen, sondern Werkzeuge strategisch integrieren, die eine reale Wirkung erzielen.“
KI für Nonprofits: Ein transformatives Werkzeug für missionsorientierte Arbeit
Die kollektiven Erkenntnisse der AI Tour unterstreichen ein wichtiges Thema: KI hat das Potenzial, die Arbeit von Nonprofit-Organisationen grundlegend zu verändern und ihre Aufgaben zu erfüllen.
KI hat das Potenzial, Nonprofit-Organisationen zu verändern, indem sie über die Automatisierung hinausgeht und die menschliche Entscheidungsfindung ergänzt. KI-gestützte Datenanalysen ermöglichen es gemeinnützigen Organisationen, tiefere Einblicke zu gewinnen, Trends vorherzusagen und die Ressourcenzuweisung zu optimieren. Der Einsatz von KI mit dem Schwerpunkt auf Ethik, Qualifikation und verantwortungsvoller Implementierung wird gemeinnützigen Organisationen helfen, ihre Aufgaben zu erweitern und ihre Wirkung zu steigern.
In einer Welt mit komplexen Herausforderungen und begrenzten Ressourcen bietet KI einen Weg nach vorne, der es gemeinnützigen Organisationen ermöglicht, innovative Lösungen zu entwickeln und das Leben der Menschen, denen sie dienen, zu verbessern.
Diskutieren Sie mit auf LinkedIn! Ich lade Sie herzlich ein, den entsprechenden sich an der Diskussion auf LinkedIn zu beteiligen:
We use cookies to optimize our website and our service.
Functional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.