bitcoin.de: Erster deutscher Marktplatz für Bitcoins

Bitcoins sind derzeit auch bei uns am CERN ein brandheißes Thema. Innerhalb weniger Wochen stieg der Wert eines Bitcoins (BTC) von 20 Cent im Dezember 2010 auf Größenordnungen von bis zu 30 Dollar. Dennoch lohnt sich das Mining kaum, zumindest nicht zu den aktuellen Strompreisen.

Die Bitcoin-Börse bitcoin.de schafft hier nun Abhilfe! Ein gutes halbes Jahr später, am 26. August 2011, hat der erste deutsche Marktplatz zum Kaufen und Verkaufen von Bitcoins den Handel aufgenommen. Auf bitcoin.de können User auf einfache Art und Weise Bitcoins an andere User verkaufen oder von diesen kaufen.

Dafür ist es erforderlich, dass sich die User bei bitcoin.de registrieren und, insofern sie als Verkäufer auftreten wollen, auf ihr Benutzerkonto ein Bitcoin-Guthaben übertragen. Sobald für die eigenen Bitcoins ein Käufer gefunden wurde, werden automatisch alle Informationen zur Bezahlung an den Käufer übermittelt.

Die Bezahlung der Bitcoins erfolgt direkt zwischen Käufer und Verkäufer. Erst wenn die Zahlung beim Verkäufer eingegangen ist, werden die Bitcoins abzüglich einer geringen Gebühr aus dem Guthaben des Verkäufers in das Guthaben des Käufers übertragen.

Maiausflug: Feuer und Wasser

Weiter ging es mit unserem Maiausflug am Samstag in Lausanne. Die Geschichte von Lausanne reicht bis ins vierte Jahrtausend v. Chr. zurück. Wie auch Montreux zeigt sich Lausanne sehr mediterran angehaucht. Mich erstaunt was die wenigen hundert Kilometer in Richtung Süden ausmachen.

In Ouchy, dem traditionellen Hafen von Lausanne, konnten wir zahlreiche prächtige Fassaden, blühende Parkanlagen und viele Skulpturen begutachten. Auch das Olympische Museum und das Olympische Feuer befinden sich in Ouchy. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat seinen Hauptsitz in Lausanne.

Unsere Heimreise traten wir schließlich zu Wasser an. Ein Schiff brachte uns über den Lac Léman zurück nach Genf. Auf der Fahrt machten wir Halt an einigen anderen Städte, die teils in der Schweiz und teils in Frankreich liegen. Nach gut dreieinhalb Stunden erreichten wir schließlich unser Ziel am anderen Ende des Sees.

Maiausflug: Schnee und Palmen

Unser Maiausflug begann am Freitag und führte und zuerst in das französische Département Savoie. Auf dem hoch alpinen Gebiet lag noch viel Schnee und schien die Sonne. Nach ausreichend Abkühlung ging es für uns weiter in Richtung Norden.

Die nächste Station war das Tal von Chamonix. In Chamonix fanden 1924 die ersten Olympischen Winterspiele statt. Heute ist das kleine Städtchen eine sehenswerte und gut besuchte Touristenmetropole mit grandiosem Blick auf den Mont Blanc.

Mit Einbruch der Dämmerung passierten wir wieder die Grenze zur Schweiz und erreichten das unmittelbar vor Montreux gelegene Château de Chillon. Die auf einem Felsen im Genfer See gebaute Wasserburg ist das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz.

Montreux liegt, umgeben von 2.000 Meter hohen Berggipfeln, am Genfer See. Bei subtropischem Klima konnte man auch abends getrost auf die Jacke verzichten. Zahlreiche Palmen und eine großzügige Beleuchtung zauberten eine schillernde Atmosphäre. Zu Abend haben wir an der Uferpromenade Chinesisch gegessen – direkt neben der Statue von Freddie Mercury.

In der Nacht erreichten wir Lausanne. Dort ging es für uns allerdings erst am nächsten Morgen weiter…